Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Fontane, Theodor: Wanderungen durch die Mark Brandenburg. Bd. 3: Ost-Havelland. Berlin, 1873.

Bild:
<< vorherige Seite

an um so wechselnder. Der nächste Besitzer war Bischof Ursinus
(nach seinem vollen Namen: Benjamin Ursinus v. Bär), der
am 18. Januar des Jahres 1701 den Kurfürsten Friedrich III.
als ersten König von Preußen in Königsberg krönte. Mit dem
geistlichen Würdenträger, der wenigstens zeitweilig hier weilte,
kam ein reicheres Leben an diese bis dahin schlichte Stätte: der
Bischof baute ein Lusthaus am See, Kammerdiener, Gärtner,
Koch und Küfer gingen aus und ein, aber die Gemeinde wurde
dieses reichen Lebens nicht froh und alte Kammergerichts-Acten
erzählen von Klagen des Bischofs gegen die Gemeinde und von
Klagen der Gemeinde gegen den Bischof. 1715 trat es dieser
an seinen Sohn, den Stallmeister Johann Wilhelm v. Bär ab,
der es ebenfalls nur kurze Zeit besaß (bis 1721) und beim
Verkaufe sich nichts reservirte als eine Begräbnißstätte. Die
wurde ihm. 1750 wurde er im Kirchengewölbe beigesetzt; bei-
nah 30 Jahre, nachdem er den Besitz des Gutes aufgegeben
hatte.

Bis 1804 war Gütergotz Königlich. In diesem Jahre
kaufte es der General-Lotterie-Director und Geheime Finanz-
rath Grothe, der aber freilich ähnlich wie der ältere Ursinus,
dieses Besitzes wenig froh werden sollte. Wie dieser fing er
an zu reformiren, separirte den gutsherrlichen von dem bäuer-
lichen Acker, brach ein paar Bauergehöfte, die ihm unbequem
lagen, ab und baute sie an anderer Stelle wieder auf, zog das
gewonnene Terrain mit in seine Park- und Gartenanlagen
hinein, erbaute auf solidem Feldstein-Unterbau -- auf einer
sogenannten Rustica -- das jetzige Schloß und gab ihm einen
stumpfen Thurm, dessen Plattform einen weiten Blick ins Land
gestattete. Dieselbe Rührigkeit, die diesen emporgekommenen
Mann (er hatte als Privatsecretär des damaligen Generalpäch-
ters der Lotterie seine Laufbahn begonnen und sie durch Gewinn
des großen Looses gekrönt) von jeher ausgezeichnet hatte, zeigte
sich auch jetzt in der Raschheit und Umsicht, mit der er Gütergotz
in einen anmuthigen Platz umzuschaffen verstand. Aber noch
ehe er mit seinen Plänen zu Ende war, brach der October

an um ſo wechſelnder. Der nächſte Beſitzer war Biſchof Urſinus
(nach ſeinem vollen Namen: Benjamin Urſinus v. Bär), der
am 18. Januar des Jahres 1701 den Kurfürſten Friedrich III.
als erſten König von Preußen in Königsberg krönte. Mit dem
geiſtlichen Würdenträger, der wenigſtens zeitweilig hier weilte,
kam ein reicheres Leben an dieſe bis dahin ſchlichte Stätte: der
Biſchof baute ein Luſthaus am See, Kammerdiener, Gärtner,
Koch und Küfer gingen aus und ein, aber die Gemeinde wurde
dieſes reichen Lebens nicht froh und alte Kammergerichts-Acten
erzählen von Klagen des Biſchofs gegen die Gemeinde und von
Klagen der Gemeinde gegen den Biſchof. 1715 trat es dieſer
an ſeinen Sohn, den Stallmeiſter Johann Wilhelm v. Bär ab,
der es ebenfalls nur kurze Zeit beſaß (bis 1721) und beim
Verkaufe ſich nichts reſervirte als eine Begräbnißſtätte. Die
wurde ihm. 1750 wurde er im Kirchengewölbe beigeſetzt; bei-
nah 30 Jahre, nachdem er den Beſitz des Gutes aufgegeben
hatte.

Bis 1804 war Gütergotz Königlich. In dieſem Jahre
kaufte es der General-Lotterie-Director und Geheime Finanz-
rath Grothe, der aber freilich ähnlich wie der ältere Urſinus,
dieſes Beſitzes wenig froh werden ſollte. Wie dieſer fing er
an zu reformiren, ſeparirte den gutsherrlichen von dem bäuer-
lichen Acker, brach ein paar Bauergehöfte, die ihm unbequem
lagen, ab und baute ſie an anderer Stelle wieder auf, zog das
gewonnene Terrain mit in ſeine Park- und Gartenanlagen
hinein, erbaute auf ſolidem Feldſtein-Unterbau — auf einer
ſogenannten Ruſtica — das jetzige Schloß und gab ihm einen
ſtumpfen Thurm, deſſen Plattform einen weiten Blick ins Land
geſtattete. Dieſelbe Rührigkeit, die dieſen emporgekommenen
Mann (er hatte als Privatſecretär des damaligen Generalpäch-
ters der Lotterie ſeine Laufbahn begonnen und ſie durch Gewinn
des großen Looſes gekrönt) von jeher ausgezeichnet hatte, zeigte
ſich auch jetzt in der Raſchheit und Umſicht, mit der er Gütergotz
in einen anmuthigen Platz umzuſchaffen verſtand. Aber noch
ehe er mit ſeinen Plänen zu Ende war, brach der October

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0377" n="359"/>
an um &#x017F;o wech&#x017F;elnder. Der näch&#x017F;te Be&#x017F;itzer war Bi&#x017F;chof Ur&#x017F;inus<lb/>
(nach &#x017F;einem vollen Namen: Benjamin Ur&#x017F;inus v. Bär), der<lb/>
am 18. Januar des Jahres 1701 den Kurfür&#x017F;ten Friedrich <hi rendition="#aq">III.</hi><lb/>
als er&#x017F;ten König von Preußen in Königsberg krönte. Mit dem<lb/>
gei&#x017F;tlichen Würdenträger, der wenig&#x017F;tens zeitweilig hier weilte,<lb/>
kam ein reicheres Leben an die&#x017F;e bis dahin &#x017F;chlichte Stätte: der<lb/>
Bi&#x017F;chof baute ein Lu&#x017F;thaus am See, Kammerdiener, Gärtner,<lb/>
Koch und Küfer gingen aus und ein, aber die Gemeinde wurde<lb/>
die&#x017F;es reichen Lebens nicht froh und alte Kammergerichts-Acten<lb/>
erzählen von Klagen des Bi&#x017F;chofs gegen die Gemeinde und von<lb/>
Klagen der Gemeinde gegen den Bi&#x017F;chof. 1715 trat es die&#x017F;er<lb/>
an &#x017F;einen Sohn, den Stallmei&#x017F;ter Johann Wilhelm v. Bär ab,<lb/>
der es ebenfalls nur kurze Zeit be&#x017F;aß (bis 1721) und beim<lb/>
Verkaufe &#x017F;ich nichts re&#x017F;ervirte als eine Begräbniß&#x017F;tätte. Die<lb/>
wurde ihm. 1750 wurde er im Kirchengewölbe beige&#x017F;etzt; bei-<lb/>
nah 30 Jahre, nachdem er den Be&#x017F;itz des Gutes aufgegeben<lb/>
hatte.</p><lb/>
          <p>Bis 1804 war Gütergotz Königlich. In die&#x017F;em Jahre<lb/>
kaufte es der General-Lotterie-Director und Geheime Finanz-<lb/>
rath Grothe, der aber freilich ähnlich wie der ältere Ur&#x017F;inus,<lb/>
die&#x017F;es Be&#x017F;itzes wenig froh werden &#x017F;ollte. Wie die&#x017F;er fing er<lb/>
an zu reformiren, &#x017F;eparirte den gutsherrlichen von dem bäuer-<lb/>
lichen Acker, brach ein paar Bauergehöfte, die ihm unbequem<lb/>
lagen, ab und baute &#x017F;ie an anderer Stelle wieder auf, zog das<lb/>
gewonnene Terrain mit in &#x017F;eine Park- und Gartenanlagen<lb/>
hinein, erbaute auf &#x017F;olidem Feld&#x017F;tein-Unterbau &#x2014; auf einer<lb/>
&#x017F;ogenannten Ru&#x017F;tica &#x2014; das jetzige Schloß und gab ihm einen<lb/>
&#x017F;tumpfen Thurm, de&#x017F;&#x017F;en Plattform einen weiten Blick ins Land<lb/>
ge&#x017F;tattete. Die&#x017F;elbe Rührigkeit, die die&#x017F;en emporgekommenen<lb/>
Mann (er hatte als Privat&#x017F;ecretär des damaligen Generalpäch-<lb/>
ters der Lotterie &#x017F;eine Laufbahn begonnen und &#x017F;ie durch Gewinn<lb/>
des großen Loo&#x017F;es gekrönt) von jeher ausgezeichnet hatte, zeigte<lb/>
&#x017F;ich auch jetzt in der Ra&#x017F;chheit und Um&#x017F;icht, mit der er Gütergotz<lb/>
in einen anmuthigen Platz umzu&#x017F;chaffen ver&#x017F;tand. Aber noch<lb/>
ehe er mit &#x017F;einen Plänen zu Ende war, brach der October<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[359/0377] an um ſo wechſelnder. Der nächſte Beſitzer war Biſchof Urſinus (nach ſeinem vollen Namen: Benjamin Urſinus v. Bär), der am 18. Januar des Jahres 1701 den Kurfürſten Friedrich III. als erſten König von Preußen in Königsberg krönte. Mit dem geiſtlichen Würdenträger, der wenigſtens zeitweilig hier weilte, kam ein reicheres Leben an dieſe bis dahin ſchlichte Stätte: der Biſchof baute ein Luſthaus am See, Kammerdiener, Gärtner, Koch und Küfer gingen aus und ein, aber die Gemeinde wurde dieſes reichen Lebens nicht froh und alte Kammergerichts-Acten erzählen von Klagen des Biſchofs gegen die Gemeinde und von Klagen der Gemeinde gegen den Biſchof. 1715 trat es dieſer an ſeinen Sohn, den Stallmeiſter Johann Wilhelm v. Bär ab, der es ebenfalls nur kurze Zeit beſaß (bis 1721) und beim Verkaufe ſich nichts reſervirte als eine Begräbnißſtätte. Die wurde ihm. 1750 wurde er im Kirchengewölbe beigeſetzt; bei- nah 30 Jahre, nachdem er den Beſitz des Gutes aufgegeben hatte. Bis 1804 war Gütergotz Königlich. In dieſem Jahre kaufte es der General-Lotterie-Director und Geheime Finanz- rath Grothe, der aber freilich ähnlich wie der ältere Urſinus, dieſes Beſitzes wenig froh werden ſollte. Wie dieſer fing er an zu reformiren, ſeparirte den gutsherrlichen von dem bäuer- lichen Acker, brach ein paar Bauergehöfte, die ihm unbequem lagen, ab und baute ſie an anderer Stelle wieder auf, zog das gewonnene Terrain mit in ſeine Park- und Gartenanlagen hinein, erbaute auf ſolidem Feldſtein-Unterbau — auf einer ſogenannten Ruſtica — das jetzige Schloß und gab ihm einen ſtumpfen Thurm, deſſen Plattform einen weiten Blick ins Land geſtattete. Dieſelbe Rührigkeit, die dieſen emporgekommenen Mann (er hatte als Privatſecretär des damaligen Generalpäch- ters der Lotterie ſeine Laufbahn begonnen und ſie durch Gewinn des großen Looſes gekrönt) von jeher ausgezeichnet hatte, zeigte ſich auch jetzt in der Raſchheit und Umſicht, mit der er Gütergotz in einen anmuthigen Platz umzuſchaffen verſtand. Aber noch ehe er mit ſeinen Plänen zu Ende war, brach der October

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Fontanes "Wanderungen" erschienen zuerst in Forts… [mehr]

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/fontane_brandenburg03_1873
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/fontane_brandenburg03_1873/377
Zitationshilfe: Fontane, Theodor: Wanderungen durch die Mark Brandenburg. Bd. 3: Ost-Havelland. Berlin, 1873, S. 359. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/fontane_brandenburg03_1873/377>, abgerufen am 11.01.2025.