Hügel, erblicken wir jetzt wieder die Kirche zu unserer Linken, in die der eben herzukommende Küster freundlich willfährig uns einführt.
Das Innere der Kirche ist wie das Dorf selbst: schlicht und einfach, wohlhabend, sauber, eine wahre Bauerndorf- Kirche, aber doch anders wie sonst solche Kirchen zu sein pfle- gen. Denn die Gotteshäuser alter Bauerndörfer zeichnen sich im Gegensatz zu den Patronats-Kirchen gemeinhin durch nichts als durch eine äußerste Kahlheit aus, durch die Abwesenheit alles Malerischen und Historischen; die Generationen kamen und gingen, kein Unterschied zwischen dem Dorf und seinem Felde, ein ewiger Wechsel zwischen Saat und Maht. Leben aber keine Geschichte. So sind die Bauerndörfer und so sind ihre Kirchen. Nicht so Etzin. Hier war zu allen Zeiten ein historischer Sinn lebendig, und so hat hier die Gemeinde Bildnisse derer auf- gestellt, die dem Dorfe mit Rath und That voran gingen, sein "Wort und Hort" waren -- die Bildnisse seiner Geistlichen. Wenn sich solcher Bildnisse nur vier -- und wenn wir von einer Art Medaillon-Portrait neben der Sakristei absehen, nur drei -- in der Etziner Kirche vorfinden, so liegt es nicht daran, daß die Etziner seit 150 Jahren sich jemals ihrer Pflicht ent- schlagen und ihre alte Pietät versäumt hätten, sondern einfach daran, daß die Etziner Luft gesund und die Etziner Feldmark fruchtbar ist. Die Etziner Geistlichen bringen es zu hohen Jahren, und wenn wir die Inschriften und Zahlen, die sich auf den betreffenden Bildern und Grabsteinen in und außer- halb der Kirche vorfinden, richtig gelesen haben, so füllen die Namen dreier Prediger den ganzen weiten Raum des vorigen Jahrhunderts aus. Die Bilder dieser drei Geistlichen, von denen übrigens der mittlere, der Held dieser Geschichte, nur ein kurzes Jahrzehnt der Etziner Gemeinde angehörte, hängen von Bändern und Brautkronen heiter eingefaßt, links vom Altar an einem der breiten Mauerpfeiler, und das helle Sonnenlicht, das durch die geöffneten Kirchenfenster von allen Seiten eindringt, macht es uns leicht die Namen zu lesen, die mit
Hügel, erblicken wir jetzt wieder die Kirche zu unſerer Linken, in die der eben herzukommende Küſter freundlich willfährig uns einführt.
Das Innere der Kirche iſt wie das Dorf ſelbſt: ſchlicht und einfach, wohlhabend, ſauber, eine wahre Bauerndorf- Kirche, aber doch anders wie ſonſt ſolche Kirchen zu ſein pfle- gen. Denn die Gotteshäuſer alter Bauerndörfer zeichnen ſich im Gegenſatz zu den Patronats-Kirchen gemeinhin durch nichts als durch eine äußerſte Kahlheit aus, durch die Abweſenheit alles Maleriſchen und Hiſtoriſchen; die Generationen kamen und gingen, kein Unterſchied zwiſchen dem Dorf und ſeinem Felde, ein ewiger Wechſel zwiſchen Saat und Maht. Leben aber keine Geſchichte. So ſind die Bauerndörfer und ſo ſind ihre Kirchen. Nicht ſo Etzin. Hier war zu allen Zeiten ein hiſtoriſcher Sinn lebendig, und ſo hat hier die Gemeinde Bildniſſe derer auf- geſtellt, die dem Dorfe mit Rath und That voran gingen, ſein „Wort und Hort“ waren — die Bildniſſe ſeiner Geiſtlichen. Wenn ſich ſolcher Bildniſſe nur vier — und wenn wir von einer Art Medaillon-Portrait neben der Sakriſtei abſehen, nur drei — in der Etziner Kirche vorfinden, ſo liegt es nicht daran, daß die Etziner ſeit 150 Jahren ſich jemals ihrer Pflicht ent- ſchlagen und ihre alte Pietät verſäumt hätten, ſondern einfach daran, daß die Etziner Luft geſund und die Etziner Feldmark fruchtbar iſt. Die Etziner Geiſtlichen bringen es zu hohen Jahren, und wenn wir die Inſchriften und Zahlen, die ſich auf den betreffenden Bildern und Grabſteinen in und außer- halb der Kirche vorfinden, richtig geleſen haben, ſo füllen die Namen dreier Prediger den ganzen weiten Raum des vorigen Jahrhunderts aus. Die Bilder dieſer drei Geiſtlichen, von denen übrigens der mittlere, der Held dieſer Geſchichte, nur ein kurzes Jahrzehnt der Etziner Gemeinde angehörte, hängen von Bändern und Brautkronen heiter eingefaßt, links vom Altar an einem der breiten Mauerpfeiler, und das helle Sonnenlicht, das durch die geöffneten Kirchenfenſter von allen Seiten eindringt, macht es uns leicht die Namen zu leſen, die mit
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0363"n="345"/>
Hügel, erblicken wir jetzt wieder die Kirche zu unſerer Linken,<lb/>
in die der eben herzukommende Küſter freundlich willfährig uns<lb/>
einführt.</p><lb/><p>Das Innere der Kirche iſt wie das Dorf ſelbſt: ſchlicht<lb/>
und einfach, wohlhabend, ſauber, eine wahre Bauerndorf-<lb/>
Kirche, aber doch anders wie ſonſt ſolche Kirchen zu ſein pfle-<lb/>
gen. Denn die Gotteshäuſer alter Bauerndörfer zeichnen ſich<lb/>
im Gegenſatz zu den Patronats-Kirchen gemeinhin durch nichts<lb/>
als durch eine äußerſte Kahlheit aus, durch die Abweſenheit<lb/>
alles Maleriſchen und Hiſtoriſchen; die Generationen kamen und<lb/>
gingen, kein Unterſchied zwiſchen dem Dorf und ſeinem Felde,<lb/>
ein ewiger Wechſel zwiſchen Saat und Maht. Leben aber keine<lb/>
Geſchichte. So ſind die Bauerndörfer und ſo ſind ihre Kirchen.<lb/>
Nicht ſo Etzin. Hier war zu allen Zeiten ein hiſtoriſcher Sinn<lb/>
lebendig, und ſo hat hier die Gemeinde Bildniſſe derer auf-<lb/>
geſtellt, die dem Dorfe mit Rath und That voran gingen, ſein<lb/>„Wort und Hort“ waren — die Bildniſſe ſeiner Geiſtlichen.<lb/>
Wenn ſich ſolcher Bildniſſe nur vier — und wenn wir von<lb/>
einer Art Medaillon-Portrait neben der Sakriſtei abſehen, nur<lb/>
drei — in der Etziner Kirche vorfinden, ſo liegt es nicht daran,<lb/>
daß die Etziner ſeit 150 Jahren ſich jemals ihrer Pflicht ent-<lb/>ſchlagen und ihre alte Pietät verſäumt hätten, ſondern einfach<lb/>
daran, daß die Etziner Luft geſund und die Etziner Feldmark<lb/>
fruchtbar iſt. Die Etziner Geiſtlichen bringen es zu hohen<lb/>
Jahren, und wenn wir die Inſchriften und Zahlen, die ſich<lb/>
auf den betreffenden Bildern und Grabſteinen in und außer-<lb/>
halb der Kirche vorfinden, richtig geleſen haben, ſo füllen die<lb/>
Namen dreier Prediger den ganzen weiten Raum des vorigen<lb/>
Jahrhunderts aus. Die Bilder dieſer drei Geiſtlichen, von<lb/>
denen übrigens der mittlere, der Held dieſer Geſchichte, nur<lb/>
ein kurzes Jahrzehnt der Etziner Gemeinde angehörte, hängen<lb/>
von Bändern und Brautkronen heiter eingefaßt, links vom<lb/>
Altar an einem der breiten Mauerpfeiler, und das helle<lb/>
Sonnenlicht, das durch die geöffneten Kirchenfenſter von allen<lb/>
Seiten eindringt, macht es uns leicht die Namen zu leſen, die mit<lb/></p></div></body></text></TEI>
[345/0363]
Hügel, erblicken wir jetzt wieder die Kirche zu unſerer Linken,
in die der eben herzukommende Küſter freundlich willfährig uns
einführt.
Das Innere der Kirche iſt wie das Dorf ſelbſt: ſchlicht
und einfach, wohlhabend, ſauber, eine wahre Bauerndorf-
Kirche, aber doch anders wie ſonſt ſolche Kirchen zu ſein pfle-
gen. Denn die Gotteshäuſer alter Bauerndörfer zeichnen ſich
im Gegenſatz zu den Patronats-Kirchen gemeinhin durch nichts
als durch eine äußerſte Kahlheit aus, durch die Abweſenheit
alles Maleriſchen und Hiſtoriſchen; die Generationen kamen und
gingen, kein Unterſchied zwiſchen dem Dorf und ſeinem Felde,
ein ewiger Wechſel zwiſchen Saat und Maht. Leben aber keine
Geſchichte. So ſind die Bauerndörfer und ſo ſind ihre Kirchen.
Nicht ſo Etzin. Hier war zu allen Zeiten ein hiſtoriſcher Sinn
lebendig, und ſo hat hier die Gemeinde Bildniſſe derer auf-
geſtellt, die dem Dorfe mit Rath und That voran gingen, ſein
„Wort und Hort“ waren — die Bildniſſe ſeiner Geiſtlichen.
Wenn ſich ſolcher Bildniſſe nur vier — und wenn wir von
einer Art Medaillon-Portrait neben der Sakriſtei abſehen, nur
drei — in der Etziner Kirche vorfinden, ſo liegt es nicht daran,
daß die Etziner ſeit 150 Jahren ſich jemals ihrer Pflicht ent-
ſchlagen und ihre alte Pietät verſäumt hätten, ſondern einfach
daran, daß die Etziner Luft geſund und die Etziner Feldmark
fruchtbar iſt. Die Etziner Geiſtlichen bringen es zu hohen
Jahren, und wenn wir die Inſchriften und Zahlen, die ſich
auf den betreffenden Bildern und Grabſteinen in und außer-
halb der Kirche vorfinden, richtig geleſen haben, ſo füllen die
Namen dreier Prediger den ganzen weiten Raum des vorigen
Jahrhunderts aus. Die Bilder dieſer drei Geiſtlichen, von
denen übrigens der mittlere, der Held dieſer Geſchichte, nur
ein kurzes Jahrzehnt der Etziner Gemeinde angehörte, hängen
von Bändern und Brautkronen heiter eingefaßt, links vom
Altar an einem der breiten Mauerpfeiler, und das helle
Sonnenlicht, das durch die geöffneten Kirchenfenſter von allen
Seiten eindringt, macht es uns leicht die Namen zu leſen, die mit
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Fontanes "Wanderungen" erschienen zuerst in Forts… [mehr]
Fontanes "Wanderungen" erschienen zuerst in Fortsetzungen in der Neuen Preußischen (Kreuz-)Zeitung 1859 bzw. im Morgenblatt für gebildete Leser (zwischen 1860 und 1864). Als Buchausgabe erschien der dritte Band "Ost-Havelland. Die Landschaft um Spandau, Potsdam, Brandenburg" 1873 bei W. Hertz in Berlin. In der Folge wurde der Text von Fontane mehrfach überarbeitet und erweitert. Für das DTA wurde die erste Auflage der Buchausgabe digitalisiert.
Fontane, Theodor: Wanderungen durch die Mark Brandenburg. Bd. 3: Ost-Havelland. Berlin, 1873, S. 345. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/fontane_brandenburg03_1873/363>, abgerufen am 07.01.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.