putirens ist kein Ende. So geht's vor Allem den Herren Theo- logen. Jeder hat da sein Glas."
Derselbe Erzähler, an anderer Stelle das paretzer Leben während der 20er und 30er Jahre zusammenfassend, giebt fol- gende Schilderung: "Die ruhigsten und glücklichsten Stunden, die dem Könige noch beschieden waren, hat er in diesem stillen Haveldorfe verlebt. Alle Singvögel schienen im paretzer Park ihren Lieblingsaufenthalt zu haben; über der Landschaft lag ein Duft, die Wiesen immer frisch, und über das Sumpfland hin schritten die Störche. Der König hatte ein Auge für solche Bilder. Wenn er allein sein wollte, hier fand er, was er suchte. Viele wichtige Verfügungen sind von diesem abgelegenen Punkte ausgegangen. Hier senkten sich tiefer und fester in sein Gemüth die Lebensansichten und Grundsätze, die den innern Frieden bewahren. Sein patriarchalischer Sinn, hier fand er Genüge."
Wann er zuletzt an dieser Stelle war, ist nicht verzeichnet; wahrscheinlich im Herbst 1839. Im Mai des folgenden Jah- res, als mit dem Frühling draußen ein frisches Leben nicht wiederkommen wollte, sprach er mehr als einmal: "Wenn ich nur nach Paretz könnte!" Hoffte er Genesung, oder wollte er Abschied nehmen von der Stätte stillen Glücks! Gingen seine Gedanken zurück bis an den 20. Mai 1810?
Wer sagt es? Als das nächste Erntefest kam, war Alles vorüber. Eine stillere Stätte hatte ihn aufgenommen, als selbst Paretz.
Paretz seit 1840.
Am 7. Juni 1840 war Friedrich Wilhelm III. aus dieser Zeitlichkeit geschieden; Paretz, sammt den zwei angrenzenden Chatoulle-Gütern Uetz und Falkenrehde, fiel dem Thronfolger, Friedrich Wilhelm IV., zu; 1862, nachdem auch dieser aus der Unruhe in die Ruhe gegangen war, kam der schöne, erinne- rungsreiche Besitz an den jetzigen Kronprinzen.
Die Glanztage von Paretz sind nicht wiedergekehrt und sie werden kaum wiederkehren. Es bedurfte des eigenartig-scheuen
putirens iſt kein Ende. So geht’s vor Allem den Herren Theo- logen. Jeder hat da ſein Glas.“
Derſelbe Erzähler, an anderer Stelle das paretzer Leben während der 20er und 30er Jahre zuſammenfaſſend, giebt fol- gende Schilderung: „Die ruhigſten und glücklichſten Stunden, die dem Könige noch beſchieden waren, hat er in dieſem ſtillen Haveldorfe verlebt. Alle Singvögel ſchienen im paretzer Park ihren Lieblingsaufenthalt zu haben; über der Landſchaft lag ein Duft, die Wieſen immer friſch, und über das Sumpfland hin ſchritten die Störche. Der König hatte ein Auge für ſolche Bilder. Wenn er allein ſein wollte, hier fand er, was er ſuchte. Viele wichtige Verfügungen ſind von dieſem abgelegenen Punkte ausgegangen. Hier ſenkten ſich tiefer und feſter in ſein Gemüth die Lebensanſichten und Grundſätze, die den innern Frieden bewahren. Sein patriarchaliſcher Sinn, hier fand er Genüge.“
Wann er zuletzt an dieſer Stelle war, iſt nicht verzeichnet; wahrſcheinlich im Herbſt 1839. Im Mai des folgenden Jah- res, als mit dem Frühling draußen ein friſches Leben nicht wiederkommen wollte, ſprach er mehr als einmal: „Wenn ich nur nach Paretz könnte!“ Hoffte er Geneſung, oder wollte er Abſchied nehmen von der Stätte ſtillen Glücks! Gingen ſeine Gedanken zurück bis an den 20. Mai 1810?
Wer ſagt es? Als das nächſte Erntefeſt kam, war Alles vorüber. Eine ſtillere Stätte hatte ihn aufgenommen, als ſelbſt Paretz.
Paretz ſeit 1840.
Am 7. Juni 1840 war Friedrich Wilhelm III. aus dieſer Zeitlichkeit geſchieden; Paretz, ſammt den zwei angrenzenden Chatoulle-Gütern Uetz und Falkenrehde, fiel dem Thronfolger, Friedrich Wilhelm IV., zu; 1862, nachdem auch dieſer aus der Unruhe in die Ruhe gegangen war, kam der ſchöne, erinne- rungsreiche Beſitz an den jetzigen Kronprinzen.
Die Glanztage von Paretz ſind nicht wiedergekehrt und ſie werden kaum wiederkehren. Es bedurfte des eigenartig-ſcheuen
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0350"n="332"/>
putirens iſt kein Ende. So geht’s vor Allem den Herren Theo-<lb/>
logen. Jeder hat da <hirendition="#g">ſein</hi> Glas.“</p><lb/><p>Derſelbe Erzähler, an anderer Stelle das paretzer Leben<lb/>
während der 20er und 30er Jahre zuſammenfaſſend, giebt fol-<lb/>
gende Schilderung: „Die ruhigſten und glücklichſten Stunden,<lb/>
die dem Könige noch beſchieden waren, hat er in dieſem ſtillen<lb/>
Haveldorfe verlebt. Alle Singvögel ſchienen im paretzer Park<lb/>
ihren Lieblingsaufenthalt zu haben; über der Landſchaft lag ein<lb/>
Duft, die Wieſen immer friſch, und über das Sumpfland hin<lb/>ſchritten die Störche. Der König hatte ein Auge für ſolche<lb/>
Bilder. Wenn er allein ſein wollte, hier fand er, was er<lb/>ſuchte. Viele wichtige Verfügungen ſind von dieſem abgelegenen<lb/>
Punkte ausgegangen. Hier ſenkten ſich tiefer und feſter in ſein<lb/>
Gemüth die Lebensanſichten und Grundſätze, die den <choice><sic>innnern</sic><corr>innern</corr></choice><lb/>
Frieden bewahren. Sein patriarchaliſcher Sinn, hier fand er<lb/>
Genüge.“</p><lb/><p>Wann er zuletzt an dieſer Stelle war, iſt nicht verzeichnet;<lb/>
wahrſcheinlich im Herbſt 1839. Im Mai des folgenden Jah-<lb/>
res, als mit dem Frühling draußen ein friſches Leben nicht<lb/>
wiederkommen wollte, ſprach er mehr als einmal: „Wenn ich<lb/>
nur nach Paretz könnte!“ Hoffte er Geneſung, oder wollte er<lb/>
Abſchied nehmen von der Stätte ſtillen Glücks! Gingen ſeine<lb/>
Gedanken zurück bis an den 20. Mai 1810?</p><lb/><p>Wer ſagt es? Als das nächſte Erntefeſt kam, war Alles<lb/>
vorüber. Eine ſtillere Stätte hatte ihn aufgenommen, als ſelbſt<lb/>
Paretz.</p></div><lb/><divn="3"><head><hirendition="#g">Paretz ſeit 1840</hi>.</head><lb/><p>Am 7. Juni 1840 war Friedrich Wilhelm <hirendition="#aq">III.</hi> aus dieſer<lb/>
Zeitlichkeit geſchieden; Paretz, ſammt den zwei angrenzenden<lb/>
Chatoulle-Gütern Uetz und Falkenrehde, fiel dem Thronfolger,<lb/>
Friedrich Wilhelm <hirendition="#aq">IV.</hi>, zu; 1862, nachdem auch dieſer aus der<lb/>
Unruhe in die Ruhe gegangen war, kam der ſchöne, erinne-<lb/>
rungsreiche Beſitz an den jetzigen Kronprinzen.</p><lb/><p>Die Glanztage von Paretz ſind nicht wiedergekehrt und ſie<lb/>
werden kaum wiederkehren. Es bedurfte des eigenartig-ſcheuen<lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[332/0350]
putirens iſt kein Ende. So geht’s vor Allem den Herren Theo-
logen. Jeder hat da ſein Glas.“
Derſelbe Erzähler, an anderer Stelle das paretzer Leben
während der 20er und 30er Jahre zuſammenfaſſend, giebt fol-
gende Schilderung: „Die ruhigſten und glücklichſten Stunden,
die dem Könige noch beſchieden waren, hat er in dieſem ſtillen
Haveldorfe verlebt. Alle Singvögel ſchienen im paretzer Park
ihren Lieblingsaufenthalt zu haben; über der Landſchaft lag ein
Duft, die Wieſen immer friſch, und über das Sumpfland hin
ſchritten die Störche. Der König hatte ein Auge für ſolche
Bilder. Wenn er allein ſein wollte, hier fand er, was er
ſuchte. Viele wichtige Verfügungen ſind von dieſem abgelegenen
Punkte ausgegangen. Hier ſenkten ſich tiefer und feſter in ſein
Gemüth die Lebensanſichten und Grundſätze, die den innern
Frieden bewahren. Sein patriarchaliſcher Sinn, hier fand er
Genüge.“
Wann er zuletzt an dieſer Stelle war, iſt nicht verzeichnet;
wahrſcheinlich im Herbſt 1839. Im Mai des folgenden Jah-
res, als mit dem Frühling draußen ein friſches Leben nicht
wiederkommen wollte, ſprach er mehr als einmal: „Wenn ich
nur nach Paretz könnte!“ Hoffte er Geneſung, oder wollte er
Abſchied nehmen von der Stätte ſtillen Glücks! Gingen ſeine
Gedanken zurück bis an den 20. Mai 1810?
Wer ſagt es? Als das nächſte Erntefeſt kam, war Alles
vorüber. Eine ſtillere Stätte hatte ihn aufgenommen, als ſelbſt
Paretz.
Paretz ſeit 1840.
Am 7. Juni 1840 war Friedrich Wilhelm III. aus dieſer
Zeitlichkeit geſchieden; Paretz, ſammt den zwei angrenzenden
Chatoulle-Gütern Uetz und Falkenrehde, fiel dem Thronfolger,
Friedrich Wilhelm IV., zu; 1862, nachdem auch dieſer aus der
Unruhe in die Ruhe gegangen war, kam der ſchöne, erinne-
rungsreiche Beſitz an den jetzigen Kronprinzen.
Die Glanztage von Paretz ſind nicht wiedergekehrt und ſie
werden kaum wiederkehren. Es bedurfte des eigenartig-ſcheuen
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Fontanes "Wanderungen" erschienen zuerst in Forts… [mehr]
Fontanes "Wanderungen" erschienen zuerst in Fortsetzungen in der Neuen Preußischen (Kreuz-)Zeitung 1859 bzw. im Morgenblatt für gebildete Leser (zwischen 1860 und 1864). Als Buchausgabe erschien der dritte Band "Ost-Havelland. Die Landschaft um Spandau, Potsdam, Brandenburg" 1873 bei W. Hertz in Berlin. In der Folge wurde der Text von Fontane mehrfach überarbeitet und erweitert. Für das DTA wurde die erste Auflage der Buchausgabe digitalisiert.
Fontane, Theodor: Wanderungen durch die Mark Brandenburg. Bd. 3: Ost-Havelland. Berlin, 1873, S. 332. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/fontane_brandenburg03_1873/350>, abgerufen am 01.01.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.