Unter diesen drei Hauptstämmen der Westwenden, ja viel- leicht der Wenden überhaupt, waren wiederum die Liutizen (denen also die märkischen Wenden als wesentlicher Bruchtheil zugehörten) die ausgedehntesten und mächtigsten. Mit ihnen stand und fiel die Vormauer des Slaventhums, und der beste, zuverlässigste und wichtigste Theil der ganzen Wendengeschichte ist die Geschichte dieses Stammes, die Geschichte der Liutizen. Schaffarick sagt von ihnen: "Unter den polabischen d. h. den an der Elbe wohnenden Slaven waren die Liutizen oder Lutizer oder Weleten durch ihre Volksmenge und Streitbarkeit, wie durch ihre Ausdauer bei alten Sitten und Gebräuchen, die berühmtesten. Ihr Name wird in den deutschen Annalen von Karl dem Großen bis zu ihrer völligen Unterwerfung (1157) öfter denn irgend ein andrer Volksname genannt; er herrscht sogar in altdeutschen Sagen und Märchen. In russischen Volks- sagen wird er noch heutigentags vom Volke mit Schrecken erwähnt." So weit Schaffarick. Eh wir indessen zu einer kurzgefaßten Geschichte der Liutizen überhaupt übergehn, schicke ich den Versuch einer politischen Geographie des Liutizier-Lan- des vorauf.
Die Liutizen, wie schon angedeutet, hatten ihre Sitze nicht blos in der Mark; einige ihrer hervorragendsten Stämme bewohn- ten Neu-Vorpommern, noch andere (darunter die vielgenannten Redarier) das heutige Mecklenburg-Strelitz. Sie lebten inner- halb dieser drei Landestheile: Mark, Strelitz, Vorpommern, in einer nicht genau zu bestimmenden Anzahl von Gauen, von denen folgende die wichtigsten waren oder doch die bekanntesten gewesen sind.
In der Mark: die Brizaner in der Priegnitz; die Morizaner in der Gegend von Leitzkau, Grabow, Nedlitz; die Stodoraner und Heveller in Havelland und Zauche; die Spriavaner im Teltow und Nieder-Barnim also zu beiden Seiten der Spree; die Riezaner in der Nähe von Wriezen (Ober-Barnim, Oderbruch); die Ukraner in der Nähe von Pasewalk.
Unter dieſen drei Hauptſtämmen der Weſtwenden, ja viel- leicht der Wenden überhaupt, waren wiederum die Liutizen (denen alſo die märkiſchen Wenden als weſentlicher Bruchtheil zugehörten) die ausgedehnteſten und mächtigſten. Mit ihnen ſtand und fiel die Vormauer des Slaventhums, und der beſte, zuverläſſigſte und wichtigſte Theil der ganzen Wendengeſchichte iſt die Geſchichte dieſes Stammes, die Geſchichte der Liutizen. Schaffarick ſagt von ihnen: „Unter den polabiſchen d. h. den an der Elbe wohnenden Slaven waren die Liutizen oder Lutizer oder Weleten durch ihre Volksmenge und Streitbarkeit, wie durch ihre Ausdauer bei alten Sitten und Gebräuchen, die berühmteſten. Ihr Name wird in den deutſchen Annalen von Karl dem Großen bis zu ihrer völligen Unterwerfung (1157) öfter denn irgend ein andrer Volksname genannt; er herrſcht ſogar in altdeutſchen Sagen und Märchen. In ruſſiſchen Volks- ſagen wird er noch heutigentags vom Volke mit Schrecken erwähnt.“ So weit Schaffarick. Eh wir indeſſen zu einer kurzgefaßten Geſchichte der Liutizen überhaupt übergehn, ſchicke ich den Verſuch einer politiſchen Geographie des Liutizier-Lan- des vorauf.
Die Liutizen, wie ſchon angedeutet, hatten ihre Sitze nicht blos in der Mark; einige ihrer hervorragendſten Stämme bewohn- ten Neu-Vorpommern, noch andere (darunter die vielgenannten Redarier) das heutige Mecklenburg-Strelitz. Sie lebten inner- halb dieſer drei Landestheile: Mark, Strelitz, Vorpommern, in einer nicht genau zu beſtimmenden Anzahl von Gauen, von denen folgende die wichtigſten waren oder doch die bekannteſten geweſen ſind.
In der Mark: die Brizaner in der Priegnitz; die Morizaner in der Gegend von Leitzkau, Grabow, Nedlitz; die Stodoraner und Heveller in Havelland und Zauche; die Spriavaner im Teltow und Nieder-Barnim alſo zu beiden Seiten der Spree; die Riezaner in der Nähe von Wriezen (Ober-Barnim, Oderbruch); die Ukraner in der Nähe von Paſewalk.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><pbfacs="#f0025"n="7"/><p>Unter dieſen drei Hauptſtämmen der Weſtwenden, ja viel-<lb/>
leicht der Wenden überhaupt, waren wiederum die <hirendition="#g">Liutizen</hi><lb/>
(denen alſo die märkiſchen Wenden als weſentlicher Bruchtheil<lb/>
zugehörten) die ausgedehnteſten und mächtigſten. Mit ihnen<lb/>ſtand und fiel die Vormauer des Slaventhums, und der beſte,<lb/>
zuverläſſigſte und wichtigſte Theil der ganzen Wendengeſchichte iſt<lb/>
die Geſchichte dieſes Stammes, die Geſchichte der <hirendition="#g">Liutizen</hi>.<lb/>
Schaffarick ſagt von ihnen: „Unter den <hirendition="#g">polabiſchen</hi> d. h.<lb/>
den an der Elbe wohnenden Slaven waren die Liutizen oder<lb/>
Lutizer oder Weleten durch ihre Volksmenge und Streitbarkeit,<lb/>
wie durch ihre Ausdauer bei alten Sitten und Gebräuchen, die<lb/>
berühmteſten. Ihr Name wird in den deutſchen Annalen von<lb/>
Karl dem Großen bis zu ihrer völligen Unterwerfung (1157)<lb/>
öfter denn irgend ein andrer Volksname genannt; er herrſcht<lb/>ſogar in altdeutſchen Sagen und Märchen. In ruſſiſchen Volks-<lb/>ſagen wird er noch heutigentags vom Volke mit Schrecken<lb/>
erwähnt.“ So weit Schaffarick. Eh wir indeſſen zu einer<lb/>
kurzgefaßten Geſchichte der Liutizen überhaupt übergehn, ſchicke<lb/>
ich den Verſuch einer politiſchen Geographie des Liutizier-Lan-<lb/>
des vorauf.</p><lb/><p>Die Liutizen, wie ſchon angedeutet, hatten ihre Sitze nicht<lb/>
blos in der Mark; einige ihrer hervorragendſten Stämme bewohn-<lb/>
ten Neu-Vorpommern, noch andere (darunter die vielgenannten<lb/>
Redarier) das heutige Mecklenburg-Strelitz. Sie lebten inner-<lb/>
halb dieſer drei Landestheile: Mark, Strelitz, Vorpommern, in<lb/>
einer nicht genau zu beſtimmenden Anzahl von Gauen, von<lb/>
denen folgende die wichtigſten waren oder doch die bekannteſten<lb/>
geweſen ſind.</p><lb/><p>In <hirendition="#g">der Mark</hi>: die <hirendition="#g">Brizaner</hi> in der Priegnitz; die<lb/><hirendition="#g">Morizaner</hi> in der Gegend von Leitzkau, Grabow, Nedlitz;<lb/>
die <hirendition="#g">Stodoraner</hi> und Heveller in Havelland und Zauche; die<lb/><hirendition="#g">Spriavaner</hi> im Teltow und Nieder-Barnim alſo zu beiden<lb/>
Seiten der Spree; die <hirendition="#g">Riezaner</hi> in der Nähe von Wriezen<lb/>
(Ober-Barnim, Oderbruch); die <hirendition="#g">Ukraner</hi> in der Nähe von<lb/>
Paſewalk.</p><lb/></div></div></body></text></TEI>
[7/0025]
Unter dieſen drei Hauptſtämmen der Weſtwenden, ja viel-
leicht der Wenden überhaupt, waren wiederum die Liutizen
(denen alſo die märkiſchen Wenden als weſentlicher Bruchtheil
zugehörten) die ausgedehnteſten und mächtigſten. Mit ihnen
ſtand und fiel die Vormauer des Slaventhums, und der beſte,
zuverläſſigſte und wichtigſte Theil der ganzen Wendengeſchichte iſt
die Geſchichte dieſes Stammes, die Geſchichte der Liutizen.
Schaffarick ſagt von ihnen: „Unter den polabiſchen d. h.
den an der Elbe wohnenden Slaven waren die Liutizen oder
Lutizer oder Weleten durch ihre Volksmenge und Streitbarkeit,
wie durch ihre Ausdauer bei alten Sitten und Gebräuchen, die
berühmteſten. Ihr Name wird in den deutſchen Annalen von
Karl dem Großen bis zu ihrer völligen Unterwerfung (1157)
öfter denn irgend ein andrer Volksname genannt; er herrſcht
ſogar in altdeutſchen Sagen und Märchen. In ruſſiſchen Volks-
ſagen wird er noch heutigentags vom Volke mit Schrecken
erwähnt.“ So weit Schaffarick. Eh wir indeſſen zu einer
kurzgefaßten Geſchichte der Liutizen überhaupt übergehn, ſchicke
ich den Verſuch einer politiſchen Geographie des Liutizier-Lan-
des vorauf.
Die Liutizen, wie ſchon angedeutet, hatten ihre Sitze nicht
blos in der Mark; einige ihrer hervorragendſten Stämme bewohn-
ten Neu-Vorpommern, noch andere (darunter die vielgenannten
Redarier) das heutige Mecklenburg-Strelitz. Sie lebten inner-
halb dieſer drei Landestheile: Mark, Strelitz, Vorpommern, in
einer nicht genau zu beſtimmenden Anzahl von Gauen, von
denen folgende die wichtigſten waren oder doch die bekannteſten
geweſen ſind.
In der Mark: die Brizaner in der Priegnitz; die
Morizaner in der Gegend von Leitzkau, Grabow, Nedlitz;
die Stodoraner und Heveller in Havelland und Zauche; die
Spriavaner im Teltow und Nieder-Barnim alſo zu beiden
Seiten der Spree; die Riezaner in der Nähe von Wriezen
(Ober-Barnim, Oderbruch); die Ukraner in der Nähe von
Paſewalk.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Fontanes "Wanderungen" erschienen zuerst in Forts… [mehr]
Fontanes "Wanderungen" erschienen zuerst in Fortsetzungen in der Neuen Preußischen (Kreuz-)Zeitung 1859 bzw. im Morgenblatt für gebildete Leser (zwischen 1860 und 1864). Als Buchausgabe erschien der dritte Band "Ost-Havelland. Die Landschaft um Spandau, Potsdam, Brandenburg" 1873 bei W. Hertz in Berlin. In der Folge wurde der Text von Fontane mehrfach überarbeitet und erweitert. Für das DTA wurde die erste Auflage der Buchausgabe digitalisiert.
Fontane, Theodor: Wanderungen durch die Mark Brandenburg. Bd. 3: Ost-Havelland. Berlin, 1873, S. 7. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/fontane_brandenburg03_1873/25>, abgerufen am 26.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.