Fahrzeug geborgen und versteckt, und wenn der scharf eintretende Winterfrost die im Sommer gewahrte Sicherheit zu gefährden drohte, so ließen sichs die Werderaner nicht verdrießen, durch beständiges Aufeisen der Havel ihre insulare Lage wieder her- zustellen. So brachen nicht Schweden, nicht Kaiserliche in ihren Frieden ein und es ist selbst fraglich, ob der "schwarze Tod," der damals über das märkische Land ging, einen Kahn fand, um vom Festland nach der Insel überzusetzen.
Das war der Segen, den die Insellage schuf, aber sie hatte auch Nachtheile im Geleit und ließ den von Anfang an vor- handen gewesenen Hang, sich abzuschließen, in bedenklichem Grade wachsen. Man wurde eng, hart, selbstsüchtig; Werder gestaltete sich zu einer Welt für sich, und der Zug wurde immer größer, sich um die Menschheit draußen nur in so weit zu kümmern, als man Nutzen aus ihr ziehen konnte. Diese Exclusivität hatte schon in den Jahren, die dem 30jährigen Kriege voraus- gingen oder mit ihm zusammenfielen, einen hohen Grad erreicht. In Aufzeichnungen aus jener Zeit finden wir Folgendes. "Die Menschen hier sind zum Umgange wenig geschickt und gar nicht aufgelegt, vertrauliche Freundschaften zu unterhalten. Sie hassen alle Fremden, die sich unter ihnen niederlassen, und suchen sie gern zu verdrängen. Vor den Augen stellen sie sich treuherzig, hinterm Rücken sind sie hinterlistig und falsch. Von außen gleißen sie zwar, aber von inwendig sind sie reißende Wölfe. Sie sind sehr abergläubisch, im Gespenstersehen besonders erfahren, haben eine kauderwelsche Sprache, üble Kinderzucht, schlechte Sitten und halten nicht viel auf Künste und Wissenschaften. Arbeit- samkeit und sparsames Leben aber ist ihnen nicht ab- zusprechen. Sie werden selten krank und bei ihrer Lebensart sehr alt."
War dies das Zeugniß, das ihnen um 1620 oder 30 ein unter ihnen lebender "Stadtrichter," also eine beglaubigte Person, ausstellen mußte, so konnten 150 Jahre weiterer Ex- clusivität in Gutem wie Bösem keinen wesentlichen Wandel schaffen, und in der That, unser mehr citirter Chronist bestätigt
Fahrzeug geborgen und verſteckt, und wenn der ſcharf eintretende Winterfroſt die im Sommer gewahrte Sicherheit zu gefährden drohte, ſo ließen ſichs die Werderaner nicht verdrießen, durch beſtändiges Aufeiſen der Havel ihre inſulare Lage wieder her- zuſtellen. So brachen nicht Schweden, nicht Kaiſerliche in ihren Frieden ein und es iſt ſelbſt fraglich, ob der „ſchwarze Tod,“ der damals über das märkiſche Land ging, einen Kahn fand, um vom Feſtland nach der Inſel überzuſetzen.
Das war der Segen, den die Inſellage ſchuf, aber ſie hatte auch Nachtheile im Geleit und ließ den von Anfang an vor- handen geweſenen Hang, ſich abzuſchließen, in bedenklichem Grade wachſen. Man wurde eng, hart, ſelbſtſüchtig; Werder geſtaltete ſich zu einer Welt für ſich, und der Zug wurde immer größer, ſich um die Menſchheit draußen nur in ſo weit zu kümmern, als man Nutzen aus ihr ziehen konnte. Dieſe Excluſivität hatte ſchon in den Jahren, die dem 30jährigen Kriege voraus- gingen oder mit ihm zuſammenfielen, einen hohen Grad erreicht. In Aufzeichnungen aus jener Zeit finden wir Folgendes. „Die Menſchen hier ſind zum Umgange wenig geſchickt und gar nicht aufgelegt, vertrauliche Freundſchaften zu unterhalten. Sie haſſen alle Fremden, die ſich unter ihnen niederlaſſen, und ſuchen ſie gern zu verdrängen. Vor den Augen ſtellen ſie ſich treuherzig, hinterm Rücken ſind ſie hinterliſtig und falſch. Von außen gleißen ſie zwar, aber von inwendig ſind ſie reißende Wölfe. Sie ſind ſehr abergläubiſch, im Geſpenſterſehen beſonders erfahren, haben eine kauderwelſche Sprache, üble Kinderzucht, ſchlechte Sitten und halten nicht viel auf Künſte und Wiſſenſchaften. Arbeit- ſamkeit und ſparſames Leben aber iſt ihnen nicht ab- zuſprechen. Sie werden ſelten krank und bei ihrer Lebensart ſehr alt.“
War dies das Zeugniß, das ihnen um 1620 oder 30 ein unter ihnen lebender „Stadtrichter,“ alſo eine beglaubigte Perſon, ausſtellen mußte, ſo konnten 150 Jahre weiterer Ex- cluſivität in Gutem wie Böſem keinen weſentlichen Wandel ſchaffen, und in der That, unſer mehr citirter Chroniſt beſtätigt
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0237"n="219"/>
Fahrzeug geborgen und verſteckt, und wenn der ſcharf eintretende<lb/>
Winterfroſt die im Sommer gewahrte Sicherheit zu gefährden<lb/>
drohte, ſo ließen ſichs die Werderaner nicht verdrießen, durch<lb/>
beſtändiges Aufeiſen der Havel ihre inſulare Lage wieder her-<lb/>
zuſtellen. So brachen nicht Schweden, nicht Kaiſerliche in ihren<lb/>
Frieden ein und es iſt ſelbſt fraglich, ob der „ſchwarze Tod,“<lb/>
der damals über das märkiſche Land ging, einen Kahn fand,<lb/>
um vom Feſtland nach der Inſel überzuſetzen.</p><lb/><p>Das war der Segen, den die Inſellage ſchuf, aber ſie hatte<lb/>
auch Nachtheile im Geleit und ließ den von Anfang an vor-<lb/>
handen geweſenen Hang, ſich abzuſchließen, in bedenklichem Grade<lb/>
wachſen. Man wurde eng, hart, ſelbſtſüchtig; Werder geſtaltete<lb/>ſich zu einer Welt für ſich, und der Zug wurde immer größer,<lb/>ſich um die Menſchheit draußen nur in ſo weit zu kümmern,<lb/>
als man <hirendition="#g">Nutzen</hi> aus ihr ziehen konnte. Dieſe Excluſivität<lb/>
hatte ſchon in den Jahren, die dem 30jährigen Kriege voraus-<lb/>
gingen oder mit ihm zuſammenfielen, einen hohen Grad erreicht.<lb/>
In Aufzeichnungen aus jener Zeit finden wir Folgendes. „Die<lb/>
Menſchen hier ſind zum Umgange wenig geſchickt und gar nicht<lb/>
aufgelegt, vertrauliche Freundſchaften zu unterhalten. Sie haſſen<lb/>
alle Fremden, die ſich unter ihnen niederlaſſen, und ſuchen ſie<lb/>
gern zu verdrängen. Vor den Augen ſtellen ſie ſich treuherzig,<lb/>
hinterm Rücken ſind ſie hinterliſtig und falſch. Von außen<lb/>
gleißen ſie zwar, aber von inwendig ſind ſie reißende Wölfe.<lb/>
Sie ſind ſehr abergläubiſch, im Geſpenſterſehen beſonders erfahren,<lb/>
haben eine kauderwelſche Sprache, üble Kinderzucht, ſchlechte Sitten<lb/>
und halten nicht viel auf Künſte und Wiſſenſchaften. <hirendition="#g">Arbeit-<lb/>ſamkeit und ſparſames Leben</hi> aber iſt ihnen nicht ab-<lb/>
zuſprechen. Sie werden ſelten krank und bei ihrer Lebensart<lb/>ſehr alt.“</p><lb/><p>War dies das Zeugniß, das ihnen um 1620 oder 30 ein<lb/>
unter ihnen lebender „Stadtrichter,“ alſo eine beglaubigte<lb/>
Perſon, ausſtellen mußte, ſo konnten 150 Jahre weiterer Ex-<lb/>
cluſivität in Gutem wie Böſem keinen weſentlichen Wandel<lb/>ſchaffen, und in der That, unſer mehr citirter Chroniſt beſtätigt<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[219/0237]
Fahrzeug geborgen und verſteckt, und wenn der ſcharf eintretende
Winterfroſt die im Sommer gewahrte Sicherheit zu gefährden
drohte, ſo ließen ſichs die Werderaner nicht verdrießen, durch
beſtändiges Aufeiſen der Havel ihre inſulare Lage wieder her-
zuſtellen. So brachen nicht Schweden, nicht Kaiſerliche in ihren
Frieden ein und es iſt ſelbſt fraglich, ob der „ſchwarze Tod,“
der damals über das märkiſche Land ging, einen Kahn fand,
um vom Feſtland nach der Inſel überzuſetzen.
Das war der Segen, den die Inſellage ſchuf, aber ſie hatte
auch Nachtheile im Geleit und ließ den von Anfang an vor-
handen geweſenen Hang, ſich abzuſchließen, in bedenklichem Grade
wachſen. Man wurde eng, hart, ſelbſtſüchtig; Werder geſtaltete
ſich zu einer Welt für ſich, und der Zug wurde immer größer,
ſich um die Menſchheit draußen nur in ſo weit zu kümmern,
als man Nutzen aus ihr ziehen konnte. Dieſe Excluſivität
hatte ſchon in den Jahren, die dem 30jährigen Kriege voraus-
gingen oder mit ihm zuſammenfielen, einen hohen Grad erreicht.
In Aufzeichnungen aus jener Zeit finden wir Folgendes. „Die
Menſchen hier ſind zum Umgange wenig geſchickt und gar nicht
aufgelegt, vertrauliche Freundſchaften zu unterhalten. Sie haſſen
alle Fremden, die ſich unter ihnen niederlaſſen, und ſuchen ſie
gern zu verdrängen. Vor den Augen ſtellen ſie ſich treuherzig,
hinterm Rücken ſind ſie hinterliſtig und falſch. Von außen
gleißen ſie zwar, aber von inwendig ſind ſie reißende Wölfe.
Sie ſind ſehr abergläubiſch, im Geſpenſterſehen beſonders erfahren,
haben eine kauderwelſche Sprache, üble Kinderzucht, ſchlechte Sitten
und halten nicht viel auf Künſte und Wiſſenſchaften. Arbeit-
ſamkeit und ſparſames Leben aber iſt ihnen nicht ab-
zuſprechen. Sie werden ſelten krank und bei ihrer Lebensart
ſehr alt.“
War dies das Zeugniß, das ihnen um 1620 oder 30 ein
unter ihnen lebender „Stadtrichter,“ alſo eine beglaubigte
Perſon, ausſtellen mußte, ſo konnten 150 Jahre weiterer Ex-
cluſivität in Gutem wie Böſem keinen weſentlichen Wandel
ſchaffen, und in der That, unſer mehr citirter Chroniſt beſtätigt
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Fontanes "Wanderungen" erschienen zuerst in Forts… [mehr]
Fontanes "Wanderungen" erschienen zuerst in Fortsetzungen in der Neuen Preußischen (Kreuz-)Zeitung 1859 bzw. im Morgenblatt für gebildete Leser (zwischen 1860 und 1864). Als Buchausgabe erschien der dritte Band "Ost-Havelland. Die Landschaft um Spandau, Potsdam, Brandenburg" 1873 bei W. Hertz in Berlin. In der Folge wurde der Text von Fontane mehrfach überarbeitet und erweitert. Für das DTA wurde die erste Auflage der Buchausgabe digitalisiert.
Fontane, Theodor: Wanderungen durch die Mark Brandenburg. Bd. 3: Ost-Havelland. Berlin, 1873, S. 219. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/fontane_brandenburg03_1873/237>, abgerufen am 29.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.