Was ihm Paretz zu Anfang seiner Regierung gewesen war, das wurde ihm die Pfaueninsel gegen den Schluß hin. Man schritt zu neuen Anlagen und war bemüht, den Aufenthalt immer behaglicher zu gestalten. Viele Anpflanzungen von Gesträuchen und Bäumen, darunter Rothtannen und Laubhölzer aller Art, fanden statt. Wildfliegende Fasanen machten sich heimisch auf der Insel; neue Bauten wurden aufgeführt. Eine mit Kupfer beschlagene "Fregatte" traf ein, die der Prinz-Regent dem Könige Friedrich Wilhelm III. zum Geschenk gemacht hatte;*) ein russischer "Rollberg" (Rutschbahn) entstand; russische Schau- keln setzten sich in Bewegung. 1821 wurde ein Rosensortiment aus der Nachlassenschaft des Dr. Böhm für eine erhebliche Summe Geldes gekauft und in vier Spreekähnen von Berlin aus nach der Pfaueninsel geschafft. Die Ueberführung dieser Sammlung gab Anlaß zur Anlage eines Rosengartens, der alsbald 140 Quadratruthen bedeckte und 3000 hoch- und halb- stämmige Rosen, dazwischen ungezählte Sträucher von Centifo- lien, Noisetten und indischen Rosenarten umschloß.
Ziemlich um dieselbe Zeit wurde ein Wasserwerk mit einer Dampfmaschine errichtet, lediglich um ein großes Reservoir zu speisen, aus dem nun der sandige Theil der Insel bewässert werden konnte. Damit war Lebensblut für alle dar- auf folgenden Verschönerungen gegeben.
1828, nachdem viele Geschenke und Ankäufe voraus- gegangen, ward auch eine reizende, alle Thierarten umfassende "Menagerie" erworben. Sie wurde hier, wenn auch noch den Namen nicht führend, wie von selbst zu einem zoologi- schen Garten, da Lenne, feinen Sinnes und verständniß- voll, von Anfang an bemüht gewesen war, den einzelnen Käfigen und Thiergruppen immer die passendste landschaftliche
*) Sie zerfiel bald. 1832 wurde deshalb eine zweite, als Ersatz, durch Lord Fitz Clarence überbracht. Diese existirt noch, ist aber auch schon wieder defect.
Was ihm Paretz zu Anfang ſeiner Regierung geweſen war, das wurde ihm die Pfaueninſel gegen den Schluß hin. Man ſchritt zu neuen Anlagen und war bemüht, den Aufenthalt immer behaglicher zu geſtalten. Viele Anpflanzungen von Geſträuchen und Bäumen, darunter Rothtannen und Laubhölzer aller Art, fanden ſtatt. Wildfliegende Faſanen machten ſich heimiſch auf der Inſel; neue Bauten wurden aufgeführt. Eine mit Kupfer beſchlagene „Fregatte“ traf ein, die der Prinz-Regent dem Könige Friedrich Wilhelm III. zum Geſchenk gemacht hatte;*) ein ruſſiſcher „Rollberg“ (Rutſchbahn) entſtand; ruſſiſche Schau- keln ſetzten ſich in Bewegung. 1821 wurde ein Roſenſortiment aus der Nachlaſſenſchaft des Dr. Böhm für eine erhebliche Summe Geldes gekauft und in vier Spreekähnen von Berlin aus nach der Pfaueninſel geſchafft. Die Ueberführung dieſer Sammlung gab Anlaß zur Anlage eines Roſengartens, der alsbald 140 Quadratruthen bedeckte und 3000 hoch- und halb- ſtämmige Roſen, dazwiſchen ungezählte Sträucher von Centifo- lien, Noiſetten und indiſchen Roſenarten umſchloß.
Ziemlich um dieſelbe Zeit wurde ein Waſſerwerk mit einer Dampfmaſchine errichtet, lediglich um ein großes Reſervoir zu ſpeiſen, aus dem nun der ſandige Theil der Inſel bewäſſert werden konnte. Damit war Lebensblut für alle dar- auf folgenden Verſchönerungen gegeben.
1828, nachdem viele Geſchenke und Ankäufe voraus- gegangen, ward auch eine reizende, alle Thierarten umfaſſende „Menagerie“ erworben. Sie wurde hier, wenn auch noch den Namen nicht führend, wie von ſelbſt zu einem zoologi- ſchen Garten, da Lenné, feinen Sinnes und verſtändniß- voll, von Anfang an bemüht geweſen war, den einzelnen Käfigen und Thiergruppen immer die paſſendſte landſchaftliche
*) Sie zerfiel bald. 1832 wurde deshalb eine zweite, als Erſatz, durch Lord Fitz Clarence überbracht. Dieſe exiſtirt noch, iſt aber auch ſchon wieder defect.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0168"n="150"/>
Was ihm Paretz zu Anfang ſeiner Regierung geweſen war, das<lb/>
wurde ihm die Pfaueninſel gegen den Schluß hin. Man ſchritt<lb/>
zu neuen Anlagen und war bemüht, den Aufenthalt immer<lb/>
behaglicher zu geſtalten. Viele Anpflanzungen von Geſträuchen<lb/>
und Bäumen, darunter Rothtannen und Laubhölzer aller Art,<lb/>
fanden ſtatt. Wildfliegende Faſanen machten ſich heimiſch auf<lb/>
der Inſel; neue Bauten wurden aufgeführt. Eine mit Kupfer<lb/>
beſchlagene „Fregatte“ traf ein, die der Prinz-Regent dem<lb/>
Könige Friedrich Wilhelm <hirendition="#aq">III.</hi> zum Geſchenk gemacht hatte;<noteplace="foot"n="*)">Sie zerfiel bald. 1832 wurde deshalb eine zweite, als Erſatz,<lb/>
durch Lord Fitz Clarence überbracht. Dieſe exiſtirt noch, iſt aber auch<lb/>ſchon wieder defect.</note><lb/>
ein ruſſiſcher „Rollberg“ (Rutſchbahn) entſtand; ruſſiſche Schau-<lb/>
keln ſetzten ſich in Bewegung. 1821 wurde ein Roſenſortiment<lb/>
aus der Nachlaſſenſchaft des <hirendition="#aq">Dr.</hi> Böhm für eine erhebliche<lb/>
Summe Geldes gekauft und in vier Spreekähnen von Berlin<lb/>
aus nach der Pfaueninſel geſchafft. Die Ueberführung dieſer<lb/>
Sammlung gab Anlaß zur Anlage eines <hirendition="#g">Roſengartens</hi>, der<lb/>
alsbald 140 Quadratruthen bedeckte und 3000 hoch- und halb-<lb/>ſtämmige Roſen, dazwiſchen ungezählte Sträucher von Centifo-<lb/>
lien, Noiſetten und indiſchen Roſenarten umſchloß.</p><lb/><p>Ziemlich um dieſelbe Zeit wurde ein <hirendition="#g">Waſſerwerk</hi> mit<lb/>
einer Dampfmaſchine errichtet, lediglich um ein großes Reſervoir<lb/>
zu ſpeiſen, aus dem nun der ſandige Theil der Inſel bewäſſert<lb/>
werden konnte. <hirendition="#g">Damit war Lebensblut für alle dar-<lb/>
auf folgenden Verſchönerungen gegeben</hi>.</p><lb/><p>1828, nachdem viele Geſchenke und Ankäufe voraus-<lb/>
gegangen, ward auch eine reizende, alle Thierarten umfaſſende<lb/><hirendition="#g">„Menagerie“</hi> erworben. Sie wurde hier, wenn auch noch<lb/>
den Namen nicht führend, wie von ſelbſt zu einem <hirendition="#g">zoologi-<lb/>ſchen Garten</hi>, da Lenn<hirendition="#aq">é</hi>, feinen Sinnes und verſtändniß-<lb/>
voll, von Anfang an bemüht geweſen war, den einzelnen<lb/>
Käfigen und Thiergruppen immer die paſſendſte landſchaftliche<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[150/0168]
Was ihm Paretz zu Anfang ſeiner Regierung geweſen war, das
wurde ihm die Pfaueninſel gegen den Schluß hin. Man ſchritt
zu neuen Anlagen und war bemüht, den Aufenthalt immer
behaglicher zu geſtalten. Viele Anpflanzungen von Geſträuchen
und Bäumen, darunter Rothtannen und Laubhölzer aller Art,
fanden ſtatt. Wildfliegende Faſanen machten ſich heimiſch auf
der Inſel; neue Bauten wurden aufgeführt. Eine mit Kupfer
beſchlagene „Fregatte“ traf ein, die der Prinz-Regent dem
Könige Friedrich Wilhelm III. zum Geſchenk gemacht hatte; *)
ein ruſſiſcher „Rollberg“ (Rutſchbahn) entſtand; ruſſiſche Schau-
keln ſetzten ſich in Bewegung. 1821 wurde ein Roſenſortiment
aus der Nachlaſſenſchaft des Dr. Böhm für eine erhebliche
Summe Geldes gekauft und in vier Spreekähnen von Berlin
aus nach der Pfaueninſel geſchafft. Die Ueberführung dieſer
Sammlung gab Anlaß zur Anlage eines Roſengartens, der
alsbald 140 Quadratruthen bedeckte und 3000 hoch- und halb-
ſtämmige Roſen, dazwiſchen ungezählte Sträucher von Centifo-
lien, Noiſetten und indiſchen Roſenarten umſchloß.
Ziemlich um dieſelbe Zeit wurde ein Waſſerwerk mit
einer Dampfmaſchine errichtet, lediglich um ein großes Reſervoir
zu ſpeiſen, aus dem nun der ſandige Theil der Inſel bewäſſert
werden konnte. Damit war Lebensblut für alle dar-
auf folgenden Verſchönerungen gegeben.
1828, nachdem viele Geſchenke und Ankäufe voraus-
gegangen, ward auch eine reizende, alle Thierarten umfaſſende
„Menagerie“ erworben. Sie wurde hier, wenn auch noch
den Namen nicht führend, wie von ſelbſt zu einem zoologi-
ſchen Garten, da Lenné, feinen Sinnes und verſtändniß-
voll, von Anfang an bemüht geweſen war, den einzelnen
Käfigen und Thiergruppen immer die paſſendſte landſchaftliche
*) Sie zerfiel bald. 1832 wurde deshalb eine zweite, als Erſatz,
durch Lord Fitz Clarence überbracht. Dieſe exiſtirt noch, iſt aber auch
ſchon wieder defect.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Fontanes "Wanderungen" erschienen zuerst in Forts… [mehr]
Fontanes "Wanderungen" erschienen zuerst in Fortsetzungen in der Neuen Preußischen (Kreuz-)Zeitung 1859 bzw. im Morgenblatt für gebildete Leser (zwischen 1860 und 1864). Als Buchausgabe erschien der dritte Band "Ost-Havelland. Die Landschaft um Spandau, Potsdam, Brandenburg" 1873 bei W. Hertz in Berlin. In der Folge wurde der Text von Fontane mehrfach überarbeitet und erweitert. Für das DTA wurde die erste Auflage der Buchausgabe digitalisiert.
Fontane, Theodor: Wanderungen durch die Mark Brandenburg. Bd. 3: Ost-Havelland. Berlin, 1873, S. 150. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/fontane_brandenburg03_1873/168>, abgerufen am 28.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.