Die Mühlen stehen so steif und leblos da, als hätten sie sich nie im Klappertakte gedreht. Sonntags- und Mittagsstille vereinigen sich zu einem Bilde absoluter Ruhe, und wäre nicht der Wind, der oft umschlagend, bald wie ein Gefährte plau- dernd neben uns hergeht, bald wie ein junger Bursche uns entgegen springt, so wäre die Einsamkeit vollkommen. Die Sonne brennt heiß und nach verhältnißmäßig kurzem Marsche schon, machen wir Halt in einem der vielen Gräben, die sich neben der Straße hinziehen. Wie uns die kurze Rast erquickt! der Weidenstamm gönnt eine bequeme Rückenlehne und die herabhängenden Zweige schützen gegen den Anprall der Sonne. Auch für Unterhaltung ist gesorgt; das Stillleben der Natur thut sich auf, die Goldkäfer huschen durch das abgefallene Blatt- werk und die Feldmäuse, vorsichtig und neugierig wie auf Recognoscirung, stecken die Köpfchen aus den Löchern hervor, die sich zahllos zu beiden Seiten des Grabens befinden. In dem Sumpfwasser zu unserer Linken beginnen inzwischen die Unken ihre Mittagsmelodien. Wie das ferne Schellenläuten weidender Heerden klingt es, und zum ersten Mal verstehn wir die Sage von den untergegangenen Städten und Dörfern, deren Glocken um die Mittagsstunde leise nach oben klingen. Wir lauschen auf, aber es bangt uns mehr und mehr vor dem unheimlich einschmeichelnden Getöne, und rasch aufspringend, marschiren wir rüstig weiter in die brennende Mittagsstille hin- ein, dankbar gegen den entgegenkommenden Wind, der uns das Gesicht kühlt und die verfolgenden Unkenstimmen mit in unsern Rücken nimmt. So erreichen wir bald den mit Nadel- und Laubholz bestandenen Sandrücken, der, als wir die Nauener Mühlen passirten, wie eine Coulisse vor uns stand, waten geduldig durch den heißen mahlenden Sand des Fahrwegs hin- durch und treten endlich aufathmend in die südliche Hälfte des Havellandes ein. Aufathmend; -- denn kaum die Tannen im Rücken, ist es uns, als wehe uns eine feuchte Kühle an, wie von der Nachbarschaft eines breiten Strom's, und doch ist es noch eine volle Meile bis an die Buchtung der schönen Havel.
Die Mühlen ſtehen ſo ſteif und leblos da, als hätten ſie ſich nie im Klappertakte gedreht. Sonntags- und Mittagsſtille vereinigen ſich zu einem Bilde abſoluter Ruhe, und wäre nicht der Wind, der oft umſchlagend, bald wie ein Gefährte plau- dernd neben uns hergeht, bald wie ein junger Burſche uns entgegen ſpringt, ſo wäre die Einſamkeit vollkommen. Die Sonne brennt heiß und nach verhältnißmäßig kurzem Marſche ſchon, machen wir Halt in einem der vielen Gräben, die ſich neben der Straße hinziehen. Wie uns die kurze Raſt erquickt! der Weidenſtamm gönnt eine bequeme Rückenlehne und die herabhängenden Zweige ſchützen gegen den Anprall der Sonne. Auch für Unterhaltung iſt geſorgt; das Stillleben der Natur thut ſich auf, die Goldkäfer huſchen durch das abgefallene Blatt- werk und die Feldmäuſe, vorſichtig und neugierig wie auf Recognoscirung, ſtecken die Köpfchen aus den Löchern hervor, die ſich zahllos zu beiden Seiten des Grabens befinden. In dem Sumpfwaſſer zu unſerer Linken beginnen inzwiſchen die Unken ihre Mittagsmelodien. Wie das ferne Schellenläuten weidender Heerden klingt es, und zum erſten Mal verſtehn wir die Sage von den untergegangenen Städten und Dörfern, deren Glocken um die Mittagsſtunde leiſe nach oben klingen. Wir lauſchen auf, aber es bangt uns mehr und mehr vor dem unheimlich einſchmeichelnden Getöne, und raſch aufſpringend, marſchiren wir rüſtig weiter in die brennende Mittagsſtille hin- ein, dankbar gegen den entgegenkommenden Wind, der uns das Geſicht kühlt und die verfolgenden Unkenſtimmen mit in unſern Rücken nimmt. So erreichen wir bald den mit Nadel- und Laubholz beſtandenen Sandrücken, der, als wir die Nauener Mühlen paſſirten, wie eine Couliſſe vor uns ſtand, waten geduldig durch den heißen mahlenden Sand des Fahrwegs hin- durch und treten endlich aufathmend in die ſüdliche Hälfte des Havellandes ein. Aufathmend; — denn kaum die Tannen im Rücken, iſt es uns, als wehe uns eine feuchte Kühle an, wie von der Nachbarſchaft eines breiten Strom’s, und doch iſt es noch eine volle Meile bis an die Buchtung der ſchönen Havel.
<TEI><text><body><divn="1"><pbfacs="#f0361"n="343"/><p>Die Mühlen ſtehen ſo ſteif und leblos da, als hätten ſie<lb/>ſich nie im Klappertakte gedreht. Sonntags- und Mittagsſtille<lb/>
vereinigen ſich zu einem Bilde abſoluter Ruhe, und wäre nicht<lb/>
der Wind, der oft umſchlagend, bald wie ein Gefährte plau-<lb/>
dernd neben uns hergeht, bald wie ein junger Burſche uns<lb/>
entgegen ſpringt, ſo wäre die Einſamkeit vollkommen. Die<lb/>
Sonne brennt heiß und nach verhältnißmäßig kurzem Marſche<lb/>ſchon, machen wir Halt in einem der vielen Gräben, die ſich<lb/>
neben der Straße hinziehen. Wie uns die kurze Raſt erquickt!<lb/>
der Weidenſtamm gönnt eine bequeme Rückenlehne und die<lb/>
herabhängenden Zweige ſchützen gegen den Anprall der Sonne.<lb/>
Auch für Unterhaltung iſt geſorgt; das Stillleben der Natur<lb/>
thut ſich auf, die Goldkäfer huſchen durch das abgefallene Blatt-<lb/>
werk und die Feldmäuſe, vorſichtig und neugierig wie auf<lb/>
Recognoscirung, ſtecken die Köpfchen aus den Löchern hervor,<lb/>
die ſich zahllos zu beiden Seiten des Grabens befinden. In<lb/>
dem Sumpfwaſſer zu unſerer Linken beginnen inzwiſchen die<lb/>
Unken ihre Mittagsmelodien. Wie das ferne Schellenläuten<lb/>
weidender Heerden klingt es, und zum erſten Mal verſtehn wir<lb/>
die Sage von den untergegangenen Städten und Dörfern, deren<lb/>
Glocken um die Mittagsſtunde leiſe nach oben klingen. Wir<lb/>
lauſchen auf, aber es bangt uns mehr und mehr vor dem<lb/>
unheimlich einſchmeichelnden Getöne, und raſch aufſpringend,<lb/>
marſchiren wir rüſtig weiter in die brennende Mittagsſtille hin-<lb/>
ein, dankbar gegen den entgegenkommenden Wind, der uns<lb/>
das Geſicht kühlt und die verfolgenden Unkenſtimmen mit in<lb/>
unſern Rücken nimmt. So erreichen wir bald den mit Nadel-<lb/>
und Laubholz beſtandenen Sandrücken, der, als wir die Nauener<lb/>
Mühlen paſſirten, wie eine Couliſſe vor uns ſtand, waten<lb/>
geduldig durch den heißen mahlenden Sand des Fahrwegs hin-<lb/>
durch und treten endlich aufathmend in die ſüdliche Hälfte des<lb/>
Havellandes ein. Aufathmend; — denn kaum die Tannen im<lb/>
Rücken, iſt es uns, als wehe uns eine feuchte Kühle an, wie<lb/>
von der Nachbarſchaft eines breiten Strom’s, und doch iſt es<lb/>
noch eine volle Meile bis an die Buchtung der ſchönen Havel.</p><lb/></div></body></text></TEI>
[343/0361]
Die Mühlen ſtehen ſo ſteif und leblos da, als hätten ſie
ſich nie im Klappertakte gedreht. Sonntags- und Mittagsſtille
vereinigen ſich zu einem Bilde abſoluter Ruhe, und wäre nicht
der Wind, der oft umſchlagend, bald wie ein Gefährte plau-
dernd neben uns hergeht, bald wie ein junger Burſche uns
entgegen ſpringt, ſo wäre die Einſamkeit vollkommen. Die
Sonne brennt heiß und nach verhältnißmäßig kurzem Marſche
ſchon, machen wir Halt in einem der vielen Gräben, die ſich
neben der Straße hinziehen. Wie uns die kurze Raſt erquickt!
der Weidenſtamm gönnt eine bequeme Rückenlehne und die
herabhängenden Zweige ſchützen gegen den Anprall der Sonne.
Auch für Unterhaltung iſt geſorgt; das Stillleben der Natur
thut ſich auf, die Goldkäfer huſchen durch das abgefallene Blatt-
werk und die Feldmäuſe, vorſichtig und neugierig wie auf
Recognoscirung, ſtecken die Köpfchen aus den Löchern hervor,
die ſich zahllos zu beiden Seiten des Grabens befinden. In
dem Sumpfwaſſer zu unſerer Linken beginnen inzwiſchen die
Unken ihre Mittagsmelodien. Wie das ferne Schellenläuten
weidender Heerden klingt es, und zum erſten Mal verſtehn wir
die Sage von den untergegangenen Städten und Dörfern, deren
Glocken um die Mittagsſtunde leiſe nach oben klingen. Wir
lauſchen auf, aber es bangt uns mehr und mehr vor dem
unheimlich einſchmeichelnden Getöne, und raſch aufſpringend,
marſchiren wir rüſtig weiter in die brennende Mittagsſtille hin-
ein, dankbar gegen den entgegenkommenden Wind, der uns
das Geſicht kühlt und die verfolgenden Unkenſtimmen mit in
unſern Rücken nimmt. So erreichen wir bald den mit Nadel-
und Laubholz beſtandenen Sandrücken, der, als wir die Nauener
Mühlen paſſirten, wie eine Couliſſe vor uns ſtand, waten
geduldig durch den heißen mahlenden Sand des Fahrwegs hin-
durch und treten endlich aufathmend in die ſüdliche Hälfte des
Havellandes ein. Aufathmend; — denn kaum die Tannen im
Rücken, iſt es uns, als wehe uns eine feuchte Kühle an, wie
von der Nachbarſchaft eines breiten Strom’s, und doch iſt es
noch eine volle Meile bis an die Buchtung der ſchönen Havel.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Fontanes "Wanderungen" erschienen zuerst in Forts… [mehr]
Fontanes "Wanderungen" erschienen zuerst in Fortsetzungen in der Neuen Preußischen (Kreuz-)Zeitung 1859 bzw. im Morgenblatt für gebildete Leser (zwischen 1860 und 1864). Als Buchausgabe erschien der dritte Band "Ost-Havelland. Die Landschaft um Spandau, Potsdam, Brandenburg" 1873 bei W. Hertz in Berlin. In der Folge wurde der Text von Fontane mehrfach überarbeitet und erweitert. Für das DTA wurde die erste Auflage der Buchausgabe digitalisiert.
Fontane, Theodor: Wanderungen durch die Mark Brandenburg. Bd. 3: Ost-Havelland. Berlin, 1873, S. 343. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/fontane_brandenburg03_1873/361>, abgerufen am 02.01.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.