Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Fontane, Theodor: Wanderungen durch die Mark Brandenburg. Bd. 2: Das Oderland. Berlin, 1863.

Bild:
<< vorherige Seite

schönere Theil des Waldes; aber die Osthälfte ist reicher an Sage
und Geschichte. Wir wandern dieser anderen Hälfte zu. Eine Meile
östlich vom Gamen-Grund, den ich eben zu schildern versucht, liegt
ein Vorwerk, hart an der rechten Seite des Weges. Der Wald
hat uns bis dicht an die Stall- und Wirthschaftsgebäude desselben
begleitet und jenseit desselben, wo das Vorwerk aufhört, fängt der
Wald wieder an. Das Ganze erscheint fast nur wie ein Steinthor
mitten im Walde, wie eine Auffahrt in die Hügellandschaft hinein,
die sich, halb Wiese, halb Ackerland, unmittelbar hinter dem Vor-
werk auszudehnen scheint. Dies ist die Stelle, die wir suchen. Die
Passage dieses Hofes wird auf Ansuchen freundlich gestattet und
hinaustretend in die halb bebauten, halb brachliegenden Felder
(die sich nicht nur im Rücken des Vorwerks, sondern auch hin-
ter dem Waldsaume entlang ziehen), halten wir uns jetzt links
und marschiren etwa 500 Schritt am Rande des Waldes entlang.
Wo wir eines Wasserpfuhls, "die Suhle" genannt, ansichtig wer-
den, machen wir Halt und stehen nun vor einem mit Steinmassen
überdeckten Terrain. Dies Steinfeld ist die sogenannte "Stadt-
stelle
."

Hier stand vor 500 Jahren die Stadt oder das Städtchen
Blumenthal, das seitdem dem ganzen Walde den Namen gege-
ben hat. Verfolgen wir nunmehr die Schicksale dieser Stadt durch
die Jahrhunderte hindurch.

Die älteste Nachricht über Stadt Blumenthal, die wir
haben, reicht bis auf 1375 zurück. Das Landbuch der Mark
Brandenburg (bekanntlich in genanntem Jahre entworfen) führt
"Blumendal" noch unter den Ortschaften des Landes Barnim
auf; der Umstand aber, daß nur das Areal des Städtchens ange-
geben, aber weder von Abgaben noch Hofediensten gesprochen wird,
spricht dafür, daß die Feldmark bereits wüst und werthlos zu wer-
den begann. Die Trefflichkeit der Aecker, so wie die Bedeutung, die
"Blumendal" bis dahin gehabt hatte, machen es zwar wahrscheinlich,
daß im Laufe der nächsten Zeit verschiedene Versuche gemacht wur-
den, die wüst gewordenen Höfe neu zu besetzen und die Aecker neu

ſchönere Theil des Waldes; aber die Oſthälfte iſt reicher an Sage
und Geſchichte. Wir wandern dieſer anderen Hälfte zu. Eine Meile
öſtlich vom Gamen-Grund, den ich eben zu ſchildern verſucht, liegt
ein Vorwerk, hart an der rechten Seite des Weges. Der Wald
hat uns bis dicht an die Stall- und Wirthſchaftsgebäude deſſelben
begleitet und jenſeit deſſelben, wo das Vorwerk aufhört, fängt der
Wald wieder an. Das Ganze erſcheint faſt nur wie ein Steinthor
mitten im Walde, wie eine Auffahrt in die Hügellandſchaft hinein,
die ſich, halb Wieſe, halb Ackerland, unmittelbar hinter dem Vor-
werk auszudehnen ſcheint. Dies iſt die Stelle, die wir ſuchen. Die
Paſſage dieſes Hofes wird auf Anſuchen freundlich geſtattet und
hinaustretend in die halb bebauten, halb brachliegenden Felder
(die ſich nicht nur im Rücken des Vorwerks, ſondern auch hin-
ter dem Waldſaume entlang ziehen), halten wir uns jetzt links
und marſchiren etwa 500 Schritt am Rande des Waldes entlang.
Wo wir eines Waſſerpfuhls, „die Suhle“ genannt, anſichtig wer-
den, machen wir Halt und ſtehen nun vor einem mit Steinmaſſen
überdeckten Terrain. Dies Steinfeld iſt die ſogenannte „Stadt-
ſtelle
.“

Hier ſtand vor 500 Jahren die Stadt oder das Städtchen
Blumenthal, das ſeitdem dem ganzen Walde den Namen gege-
ben hat. Verfolgen wir nunmehr die Schickſale dieſer Stadt durch
die Jahrhunderte hindurch.

Die älteſte Nachricht über Stadt Blumenthal, die wir
haben, reicht bis auf 1375 zurück. Das Landbuch der Mark
Brandenburg (bekanntlich in genanntem Jahre entworfen) führt
„Blumendal“ noch unter den Ortſchaften des Landes Barnim
auf; der Umſtand aber, daß nur das Areal des Städtchens ange-
geben, aber weder von Abgaben noch Hofedienſten geſprochen wird,
ſpricht dafür, daß die Feldmark bereits wüſt und werthlos zu wer-
den begann. Die Trefflichkeit der Aecker, ſo wie die Bedeutung, die
„Blumendal“ bis dahin gehabt hatte, machen es zwar wahrſcheinlich,
daß im Laufe der nächſten Zeit verſchiedene Verſuche gemacht wur-
den, die wüſt gewordenen Höfe neu zu beſetzen und die Aecker neu

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0084" n="72"/>
&#x017F;chönere Theil des Waldes; aber die O&#x017F;thälfte i&#x017F;t reicher an Sage<lb/>
und Ge&#x017F;chichte. Wir wandern die&#x017F;er anderen Hälfte zu. Eine Meile<lb/>
ö&#x017F;tlich vom Gamen-Grund, den ich eben zu &#x017F;childern ver&#x017F;ucht, liegt<lb/>
ein Vorwerk, hart an der rechten Seite des Weges. Der Wald<lb/>
hat uns bis dicht an die Stall- und Wirth&#x017F;chaftsgebäude de&#x017F;&#x017F;elben<lb/>
begleitet und jen&#x017F;eit de&#x017F;&#x017F;elben, wo das Vorwerk aufhört, fängt der<lb/>
Wald wieder an. Das Ganze er&#x017F;cheint fa&#x017F;t nur wie ein Steinthor<lb/>
mitten im Walde, wie eine Auffahrt in die Hügelland&#x017F;chaft hinein,<lb/>
die &#x017F;ich, halb Wie&#x017F;e, halb Ackerland, unmittelbar hinter dem Vor-<lb/>
werk auszudehnen &#x017F;cheint. Dies i&#x017F;t die Stelle, die wir &#x017F;uchen. Die<lb/>
Pa&#x017F;&#x017F;age die&#x017F;es Hofes wird auf An&#x017F;uchen freundlich ge&#x017F;tattet und<lb/>
hinaustretend in die halb bebauten, halb brachliegenden Felder<lb/>
(die &#x017F;ich nicht nur im Rücken des Vorwerks, &#x017F;ondern auch hin-<lb/>
ter dem Wald&#x017F;aume entlang ziehen), halten wir uns jetzt links<lb/>
und mar&#x017F;chiren etwa 500 Schritt am Rande des Waldes entlang.<lb/>
Wo wir eines Wa&#x017F;&#x017F;erpfuhls, &#x201E;die Suhle&#x201C; genannt, an&#x017F;ichtig wer-<lb/>
den, machen wir Halt und &#x017F;tehen nun vor einem mit Steinma&#x017F;&#x017F;en<lb/>
überdeckten Terrain. Dies Steinfeld i&#x017F;t die &#x017F;ogenannte &#x201E;<hi rendition="#g">Stadt-<lb/>
&#x017F;telle</hi>.&#x201C;</p><lb/>
        <p>Hier &#x017F;tand vor 500 Jahren die Stadt oder das Städtchen<lb/><hi rendition="#g">Blumenthal</hi>, das &#x017F;eitdem dem ganzen Walde den Namen gege-<lb/>
ben hat. Verfolgen wir nunmehr die Schick&#x017F;ale die&#x017F;er Stadt durch<lb/>
die Jahrhunderte hindurch.</p><lb/>
        <p>Die älte&#x017F;te Nachricht über Stadt Blumenthal, die wir<lb/>
haben, reicht bis auf 1375 zurück. Das Landbuch der Mark<lb/>
Brandenburg (bekanntlich in genanntem Jahre entworfen) führt<lb/>
&#x201E;Blumendal&#x201C; noch unter den Ort&#x017F;chaften des Landes Barnim<lb/>
auf; der Um&#x017F;tand aber, daß nur das Areal des Städtchens ange-<lb/>
geben, aber weder von Abgaben noch Hofedien&#x017F;ten ge&#x017F;prochen wird,<lb/>
&#x017F;pricht dafür, daß die Feldmark bereits wü&#x017F;t und werthlos zu wer-<lb/>
den begann. Die Trefflichkeit der Aecker, &#x017F;o wie die Bedeutung, die<lb/>
&#x201E;Blumendal&#x201C; bis dahin gehabt hatte, machen es zwar wahr&#x017F;cheinlich,<lb/>
daß im Laufe der näch&#x017F;ten Zeit ver&#x017F;chiedene Ver&#x017F;uche gemacht wur-<lb/>
den, die wü&#x017F;t gewordenen Höfe neu zu be&#x017F;etzen und die Aecker neu<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[72/0084] ſchönere Theil des Waldes; aber die Oſthälfte iſt reicher an Sage und Geſchichte. Wir wandern dieſer anderen Hälfte zu. Eine Meile öſtlich vom Gamen-Grund, den ich eben zu ſchildern verſucht, liegt ein Vorwerk, hart an der rechten Seite des Weges. Der Wald hat uns bis dicht an die Stall- und Wirthſchaftsgebäude deſſelben begleitet und jenſeit deſſelben, wo das Vorwerk aufhört, fängt der Wald wieder an. Das Ganze erſcheint faſt nur wie ein Steinthor mitten im Walde, wie eine Auffahrt in die Hügellandſchaft hinein, die ſich, halb Wieſe, halb Ackerland, unmittelbar hinter dem Vor- werk auszudehnen ſcheint. Dies iſt die Stelle, die wir ſuchen. Die Paſſage dieſes Hofes wird auf Anſuchen freundlich geſtattet und hinaustretend in die halb bebauten, halb brachliegenden Felder (die ſich nicht nur im Rücken des Vorwerks, ſondern auch hin- ter dem Waldſaume entlang ziehen), halten wir uns jetzt links und marſchiren etwa 500 Schritt am Rande des Waldes entlang. Wo wir eines Waſſerpfuhls, „die Suhle“ genannt, anſichtig wer- den, machen wir Halt und ſtehen nun vor einem mit Steinmaſſen überdeckten Terrain. Dies Steinfeld iſt die ſogenannte „Stadt- ſtelle.“ Hier ſtand vor 500 Jahren die Stadt oder das Städtchen Blumenthal, das ſeitdem dem ganzen Walde den Namen gege- ben hat. Verfolgen wir nunmehr die Schickſale dieſer Stadt durch die Jahrhunderte hindurch. Die älteſte Nachricht über Stadt Blumenthal, die wir haben, reicht bis auf 1375 zurück. Das Landbuch der Mark Brandenburg (bekanntlich in genanntem Jahre entworfen) führt „Blumendal“ noch unter den Ortſchaften des Landes Barnim auf; der Umſtand aber, daß nur das Areal des Städtchens ange- geben, aber weder von Abgaben noch Hofedienſten geſprochen wird, ſpricht dafür, daß die Feldmark bereits wüſt und werthlos zu wer- den begann. Die Trefflichkeit der Aecker, ſo wie die Bedeutung, die „Blumendal“ bis dahin gehabt hatte, machen es zwar wahrſcheinlich, daß im Laufe der nächſten Zeit verſchiedene Verſuche gemacht wur- den, die wüſt gewordenen Höfe neu zu beſetzen und die Aecker neu

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Fontanes "Wanderungen" erschienen zuerst in Forts… [mehr]

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/fontane_brandenburg02_1863
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/fontane_brandenburg02_1863/84
Zitationshilfe: Fontane, Theodor: Wanderungen durch die Mark Brandenburg. Bd. 2: Das Oderland. Berlin, 1863, S. 72. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/fontane_brandenburg02_1863/84>, abgerufen am 02.05.2024.