Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Fontane, Theodor: Wanderungen durch die Mark Brandenburg. Bd. 2: Das Oderland. Berlin, 1863.

Bild:
<< vorherige Seite

An der Einfassungsmauer entlang, aber diese bedeutend über-
ragend, zieht sich, wie ein solider Wandschirm, ein Stück Mauer-
werk entlang, dessen Rückseite glatt ist, während die Front (der
Begräbnißstätte zugekehrt) eine Anzahl von Nischen zeigt. Einfache
Säulen fassen nach links und rechts diese Nischen ein und tragen
einen wenig vorspringenden Sims. Zu Füßen jeder Nische liegt
ein Grabstein, während, in der Nische selbst, die Aschenkrüge mit
den Reliefbildnissen der Verstorbenen oder sonstige Mementos ste-
hen. Um die Grabsteine rankt sich Epheu; Geisblatt und Immer-
grün steigen zu den Säulen empor. Die ganze Anlage hat den
Vortheil, daß sie sich ohne Mühe, durch Anbau einer nenen Nische
erweitern läßt. Der Bau, wie er jetzt ist, besteht aus neun Ni-
schen, und die Mitglieder der Lestwitz-Itzenplitz'schen Familie,
die hier ihre Ruhestätte gefunden haben, sind (ich gebe die In-
schriften wörtlich) folgende:

1) "Gruft des irdischen Ueberrests von Hans Sigismund
von Lestwitz
, Königl. Preußischen General-Majors der Infan-
terie. Geboren zu Kontop in Schlesien am 19. Junius 1718;
gestorben zu Berlin am 16. Februar 1788." Denkmal: eine
über zwei Fuß hohe Urne von grauem schlesischem Marmor; in
Front der Urne der Reliefkopf des Generals; oben auf der Urne,
Helm, Schwerdt, Handschuh. Von Schadow zwischen 1790 und
1803 ausgeführt.

2) "Dies Denkmal bedeckt den sterblichen Theil von Ca-
tharina Charlotte von Lestwitz
, geb. von Treskow. Ge-
boren zu Schlagentin im Magdeburgischen am 3. Januar 1734,
gestorben zu Berlin am 14. Januar 1789." Denkmal: Urne
von grauschwarzem Marmor mit Reliefbild. Ebenfalls von
Schadow.

3) "Dem thätigen Geiste, der diese Fluren belebte, ordnete
und nun schützt, Helenen Charlotten von Friedland, ge-
bornen von Lestwitz. Geb. zu Breslau 18. November 1754,
gestorben zu Cunersdorf den 23. Februar 1803." Denkmal:
Ein Säulenabschnitt, an dem sich das Reliefbild der Heimgegan-

An der Einfaſſungsmauer entlang, aber dieſe bedeutend über-
ragend, zieht ſich, wie ein ſolider Wandſchirm, ein Stück Mauer-
werk entlang, deſſen Rückſeite glatt iſt, während die Front (der
Begräbnißſtätte zugekehrt) eine Anzahl von Niſchen zeigt. Einfache
Säulen faſſen nach links und rechts dieſe Niſchen ein und tragen
einen wenig vorſpringenden Sims. Zu Füßen jeder Niſche liegt
ein Grabſtein, während, in der Niſche ſelbſt, die Aſchenkrüge mit
den Reliefbildniſſen der Verſtorbenen oder ſonſtige Mementos ſte-
hen. Um die Grabſteine rankt ſich Epheu; Geisblatt und Immer-
grün ſteigen zu den Säulen empor. Die ganze Anlage hat den
Vortheil, daß ſie ſich ohne Mühe, durch Anbau einer nenen Niſche
erweitern läßt. Der Bau, wie er jetzt iſt, beſteht aus neun Ni-
ſchen, und die Mitglieder der Leſtwitz-Itzenplitz’ſchen Familie,
die hier ihre Ruheſtätte gefunden haben, ſind (ich gebe die In-
ſchriften wörtlich) folgende:

1) „Gruft des irdiſchen Ueberreſts von Hans Sigismund
von Leſtwitz
, Königl. Preußiſchen General-Majors der Infan-
terie. Geboren zu Kontop in Schleſien am 19. Junius 1718;
geſtorben zu Berlin am 16. Februar 1788.“ Denkmal: eine
über zwei Fuß hohe Urne von grauem ſchleſiſchem Marmor; in
Front der Urne der Reliefkopf des Generals; oben auf der Urne,
Helm, Schwerdt, Handſchuh. Von Schadow zwiſchen 1790 und
1803 ausgeführt.

2) „Dies Denkmal bedeckt den ſterblichen Theil von Ca-
tharina Charlotte von Leſtwitz
, geb. von Treskow. Ge-
boren zu Schlagentin im Magdeburgiſchen am 3. Januar 1734,
geſtorben zu Berlin am 14. Januar 1789.“ Denkmal: Urne
von grauſchwarzem Marmor mit Reliefbild. Ebenfalls von
Schadow.

3) „Dem thätigen Geiſte, der dieſe Fluren belebte, ordnete
und nun ſchützt, Helenen Charlotten von Friedland, ge-
bornen von Leſtwitz. Geb. zu Breslau 18. November 1754,
geſtorben zu Cunersdorf den 23. Februar 1803.“ Denkmal:
Ein Säulenabſchnitt, an dem ſich das Reliefbild der Heimgegan-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0487" n="475"/>
An der Einfa&#x017F;&#x017F;ungsmauer entlang, aber die&#x017F;e bedeutend über-<lb/>
ragend, zieht &#x017F;ich, wie ein &#x017F;olider Wand&#x017F;chirm, ein Stück Mauer-<lb/>
werk entlang, de&#x017F;&#x017F;en Rück&#x017F;eite glatt i&#x017F;t, während die Front (der<lb/>
Begräbniß&#x017F;tätte zugekehrt) eine Anzahl von Ni&#x017F;chen zeigt. Einfache<lb/>
Säulen fa&#x017F;&#x017F;en nach links und rechts die&#x017F;e Ni&#x017F;chen ein und tragen<lb/>
einen wenig vor&#x017F;pringenden Sims. Zu Füßen jeder Ni&#x017F;che liegt<lb/>
ein Grab&#x017F;tein, während, in der Ni&#x017F;che &#x017F;elb&#x017F;t, die A&#x017F;chenkrüge mit<lb/>
den Reliefbildni&#x017F;&#x017F;en der Ver&#x017F;torbenen oder &#x017F;on&#x017F;tige Mementos &#x017F;te-<lb/>
hen. Um die Grab&#x017F;teine rankt &#x017F;ich Epheu; Geisblatt und Immer-<lb/>
grün &#x017F;teigen zu den Säulen empor. Die ganze Anlage hat den<lb/>
Vortheil, daß &#x017F;ie &#x017F;ich ohne Mühe, durch Anbau einer nenen Ni&#x017F;che<lb/>
erweitern läßt. Der Bau, wie er jetzt i&#x017F;t, be&#x017F;teht aus neun Ni-<lb/>
&#x017F;chen, und die Mitglieder der <hi rendition="#g">Le&#x017F;twitz-Itzenplitz</hi>&#x2019;&#x017F;chen Familie,<lb/>
die hier ihre Ruhe&#x017F;tätte gefunden haben, &#x017F;ind (ich gebe die In-<lb/>
&#x017F;chriften wörtlich) folgende:</p><lb/>
          <p>1) &#x201E;Gruft des irdi&#x017F;chen Ueberre&#x017F;ts von <hi rendition="#g">Hans Sigismund<lb/>
von Le&#x017F;twitz</hi>, Königl. Preußi&#x017F;chen General-Majors der Infan-<lb/>
terie. Geboren zu Kontop in Schle&#x017F;ien am 19. Junius 1718;<lb/>
ge&#x017F;torben zu Berlin am 16. Februar 1788.&#x201C; <hi rendition="#g">Denkmal</hi>: eine<lb/>
über zwei Fuß hohe Urne von grauem &#x017F;chle&#x017F;i&#x017F;chem Marmor; in<lb/>
Front der Urne der Reliefkopf des Generals; oben auf der Urne,<lb/>
Helm, Schwerdt, Hand&#x017F;chuh. Von <hi rendition="#g">Schadow</hi> zwi&#x017F;chen 1790 und<lb/>
1803 ausgeführt.</p><lb/>
          <p>2) &#x201E;Dies Denkmal bedeckt den &#x017F;terblichen Theil von <hi rendition="#g">Ca-<lb/>
tharina Charlotte von Le&#x017F;twitz</hi>, geb. <hi rendition="#g">von Treskow</hi>. Ge-<lb/>
boren zu Schlagentin im Magdeburgi&#x017F;chen am 3. Januar 1734,<lb/>
ge&#x017F;torben zu Berlin am 14. Januar 1789.&#x201C; <hi rendition="#g">Denkmal</hi>: Urne<lb/>
von grau&#x017F;chwarzem Marmor mit Reliefbild. Ebenfalls von<lb/><hi rendition="#g">Schadow</hi>.</p><lb/>
          <p>3) &#x201E;Dem thätigen Gei&#x017F;te, der die&#x017F;e Fluren belebte, ordnete<lb/>
und nun &#x017F;chützt, <hi rendition="#g">Helenen Charlotten von Friedland</hi>, ge-<lb/>
bornen <hi rendition="#g">von Le&#x017F;twitz</hi>. Geb. zu Breslau 18. November 1754,<lb/>
ge&#x017F;torben zu Cunersdorf den 23. Februar 1803.&#x201C; <hi rendition="#g">Denkmal</hi>:<lb/>
Ein Säulenab&#x017F;chnitt, an dem &#x017F;ich das Reliefbild der Heimgegan-<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[475/0487] An der Einfaſſungsmauer entlang, aber dieſe bedeutend über- ragend, zieht ſich, wie ein ſolider Wandſchirm, ein Stück Mauer- werk entlang, deſſen Rückſeite glatt iſt, während die Front (der Begräbnißſtätte zugekehrt) eine Anzahl von Niſchen zeigt. Einfache Säulen faſſen nach links und rechts dieſe Niſchen ein und tragen einen wenig vorſpringenden Sims. Zu Füßen jeder Niſche liegt ein Grabſtein, während, in der Niſche ſelbſt, die Aſchenkrüge mit den Reliefbildniſſen der Verſtorbenen oder ſonſtige Mementos ſte- hen. Um die Grabſteine rankt ſich Epheu; Geisblatt und Immer- grün ſteigen zu den Säulen empor. Die ganze Anlage hat den Vortheil, daß ſie ſich ohne Mühe, durch Anbau einer nenen Niſche erweitern läßt. Der Bau, wie er jetzt iſt, beſteht aus neun Ni- ſchen, und die Mitglieder der Leſtwitz-Itzenplitz’ſchen Familie, die hier ihre Ruheſtätte gefunden haben, ſind (ich gebe die In- ſchriften wörtlich) folgende: 1) „Gruft des irdiſchen Ueberreſts von Hans Sigismund von Leſtwitz, Königl. Preußiſchen General-Majors der Infan- terie. Geboren zu Kontop in Schleſien am 19. Junius 1718; geſtorben zu Berlin am 16. Februar 1788.“ Denkmal: eine über zwei Fuß hohe Urne von grauem ſchleſiſchem Marmor; in Front der Urne der Reliefkopf des Generals; oben auf der Urne, Helm, Schwerdt, Handſchuh. Von Schadow zwiſchen 1790 und 1803 ausgeführt. 2) „Dies Denkmal bedeckt den ſterblichen Theil von Ca- tharina Charlotte von Leſtwitz, geb. von Treskow. Ge- boren zu Schlagentin im Magdeburgiſchen am 3. Januar 1734, geſtorben zu Berlin am 14. Januar 1789.“ Denkmal: Urne von grauſchwarzem Marmor mit Reliefbild. Ebenfalls von Schadow. 3) „Dem thätigen Geiſte, der dieſe Fluren belebte, ordnete und nun ſchützt, Helenen Charlotten von Friedland, ge- bornen von Leſtwitz. Geb. zu Breslau 18. November 1754, geſtorben zu Cunersdorf den 23. Februar 1803.“ Denkmal: Ein Säulenabſchnitt, an dem ſich das Reliefbild der Heimgegan-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Fontanes "Wanderungen" erschienen zuerst in Forts… [mehr]

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/fontane_brandenburg02_1863
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/fontane_brandenburg02_1863/487
Zitationshilfe: Fontane, Theodor: Wanderungen durch die Mark Brandenburg. Bd. 2: Das Oderland. Berlin, 1863, S. 475. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/fontane_brandenburg02_1863/487>, abgerufen am 24.11.2024.