ten nicht nur das Christenthum, sie brachten auch die Cultur: sie bauten, sie lehrten. Dabei waren sie vor anderen ausgezeichnet in der Kunst der Bekehrung." So beschreibt sie die Geschichte des Ordens.
Wann Kloster Friedland gegründet wurde, ist nicht mehr mit Bestimmtheit festzustellen, da im Jahre 1300 das alte Kloster (zum Theil) sammt seinen Urkunden verbrannte. Doch läßt sich nachweisen, daß es bereits ziemlich lange vor 1271 bestand, also durchaus in die erste Zeit der Germanisirung dieser Landestheile zurückreicht. Der Evangelist Johannes war der Schutzheilige des Klosters; die Klosterkirche war der heiligen Jungfrau geweiht.
Wahrscheinlich in demselben Jahre (1300), in dem das alte Kloster niederbrannte, wurde auch bereits mit dem Aufbau eines neuen begonnen. In eben diesem Jahre wurde eine Urkunde aus- gestellt, worin Markgraf Albrecht dem Kloster seinen alten Besitz bestätigte. Wir ersehen daraus, daß Kloster Friedland damals fol- gendes besaß: das Städtchen (jetzt Dorf) Friedland; ferner die Dörfer Ringenwalde, Biesdorf und Lüdersdorf; ferner Antheile an den Dörfern Metzdorf, Löwenberg, Beiersdorf, Börnecke, La- deburg, Klein-Barnim und Marzahne; ferner (ganz oder theil- weis) die Alebrand-Mühle bei Friedland, die Lapenow'sche Mühle bei Ringenwalde und die Dornbusch-Mühle bei Bliesdorf. Besonders reich aber war Kloster Friedland an schönen Seen, deren Fisch-Ertrag für die frommen Jungfrauen ausgereicht haben würde, wenn auch das ganze Jahr aus Fasttagen bestanden hätte. Das Kloster besaß nämlich: den Kloster- und Kiezer-See bei Friedland, den Großen und Kleinen Tornow-See bei Probsthagen (jetzt Pritzhagen), den Griepen-See, den Buckow'schen See, den Weißen-See und zum Theil den Großen Schermitzel-See, alle vier bei Buckow gelegen. Dazu gesellte sich ein Weinberg bei Wriezen und von Seiten der obengenannten Dornbuschmühle die Verpflich- tung: den Nonnen zu Friedland täglich vor Sonnen- aufgang eine warme Semmel zu liefern. Diese "warme
ten nicht nur das Chriſtenthum, ſie brachten auch die Cultur: ſie bauten, ſie lehrten. Dabei waren ſie vor anderen ausgezeichnet in der Kunſt der Bekehrung.“ So beſchreibt ſie die Geſchichte des Ordens.
Wann Kloſter Friedland gegründet wurde, iſt nicht mehr mit Beſtimmtheit feſtzuſtellen, da im Jahre 1300 das alte Kloſter (zum Theil) ſammt ſeinen Urkunden verbrannte. Doch läßt ſich nachweiſen, daß es bereits ziemlich lange vor 1271 beſtand, alſo durchaus in die erſte Zeit der Germaniſirung dieſer Landestheile zurückreicht. Der Evangeliſt Johannes war der Schutzheilige des Kloſters; die Kloſterkirche war der heiligen Jungfrau geweiht.
Wahrſcheinlich in demſelben Jahre (1300), in dem das alte Kloſter niederbrannte, wurde auch bereits mit dem Aufbau eines neuen begonnen. In eben dieſem Jahre wurde eine Urkunde aus- geſtellt, worin Markgraf Albrecht dem Kloſter ſeinen alten Beſitz beſtätigte. Wir erſehen daraus, daß Kloſter Friedland damals fol- gendes beſaß: das Städtchen (jetzt Dorf) Friedland; ferner die Dörfer Ringenwalde, Biesdorf und Lüdersdorf; ferner Antheile an den Dörfern Metzdorf, Löwenberg, Beiersdorf, Börnecke, La- deburg, Klein-Barnim und Marzahne; ferner (ganz oder theil- weis) die Alebrand-Mühle bei Friedland, die Lapenow’ſche Mühle bei Ringenwalde und die Dornbuſch-Mühle bei Bliesdorf. Beſonders reich aber war Kloſter Friedland an ſchönen Seen, deren Fiſch-Ertrag für die frommen Jungfrauen ausgereicht haben würde, wenn auch das ganze Jahr aus Faſttagen beſtanden hätte. Das Kloſter beſaß nämlich: den Kloſter- und Kiezer-See bei Friedland, den Großen und Kleinen Tornow-See bei Probſthagen (jetzt Pritzhagen), den Griepen-See, den Buckow’ſchen See, den Weißen-See und zum Theil den Großen Schermitzel-See, alle vier bei Buckow gelegen. Dazu geſellte ſich ein Weinberg bei Wriezen und von Seiten der obengenannten Dornbuſchmühle die Verpflich- tung: den Nonnen zu Friedland täglich vor Sonnen- aufgang eine warme Semmel zu liefern. Dieſe „warme
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0450"n="438"/>
ten nicht nur das Chriſtenthum, ſie brachten auch die Cultur: <hirendition="#g">ſie<lb/>
bauten, ſie lehrten</hi>. Dabei waren ſie vor anderen ausgezeichnet<lb/>
in der Kunſt der <hirendition="#g">Bekehrung</hi>.“ So beſchreibt ſie die Geſchichte<lb/>
des Ordens.</p><lb/><p>Wann Kloſter Friedland gegründet wurde, iſt nicht mehr mit<lb/>
Beſtimmtheit feſtzuſtellen, da im Jahre 1300 das <hirendition="#g">alte</hi> Kloſter (zum<lb/>
Theil) ſammt ſeinen Urkunden verbrannte. Doch läßt ſich nachweiſen,<lb/>
daß es bereits ziemlich lange vor 1271 beſtand, alſo durchaus in die<lb/>
erſte Zeit der Germaniſirung dieſer Landestheile zurückreicht. Der<lb/>
Evangeliſt Johannes war der Schutzheilige des <hirendition="#g">Kloſters</hi>; die<lb/>
Kloſter<hirendition="#g">kirche</hi> war der heiligen Jungfrau geweiht.</p><lb/><p>Wahrſcheinlich in demſelben Jahre (1300), in dem das <hirendition="#g">alte</hi><lb/>
Kloſter niederbrannte, wurde auch bereits mit dem Aufbau eines<lb/>
neuen begonnen. In eben dieſem Jahre wurde eine Urkunde aus-<lb/>
geſtellt, worin Markgraf <hirendition="#g">Albrecht</hi> dem Kloſter ſeinen alten Beſitz<lb/>
beſtätigte. Wir erſehen daraus, daß Kloſter Friedland damals fol-<lb/>
gendes beſaß: das Städtchen (jetzt Dorf) <hirendition="#g">Friedland</hi>; ferner die<lb/>
Dörfer <hirendition="#g">Ringenwalde</hi>, Biesdorf und Lüdersdorf; ferner Antheile<lb/>
an den Dörfern Metzdorf, Löwenberg, Beiersdorf, Börnecke, La-<lb/>
deburg, Klein-Barnim und Marzahne; ferner (ganz oder theil-<lb/>
weis) die <hirendition="#g">Alebrand</hi>-Mühle bei Friedland, die Lapenow’ſche<lb/>
Mühle bei Ringenwalde und die Dornbuſch-Mühle bei Bliesdorf.<lb/>
Beſonders reich aber war Kloſter Friedland an <hirendition="#g">ſchönen Seen</hi>,<lb/>
deren Fiſch-Ertrag für die frommen Jungfrauen ausgereicht haben<lb/>
würde, wenn auch das ganze Jahr aus Faſttagen beſtanden hätte.<lb/>
Das Kloſter beſaß nämlich: den Kloſter- und Kiezer-See bei<lb/>
Friedland, den Großen und Kleinen Tornow-See bei Probſthagen<lb/>
(jetzt Pritzhagen), den Griepen-See, den Buckow’ſchen See, den<lb/>
Weißen-See und zum Theil den Großen Schermitzel-See, alle vier bei<lb/>
Buckow gelegen. Dazu geſellte ſich ein <hirendition="#g">Weinberg</hi> bei Wriezen<lb/>
und von Seiten der obengenannten Dornbuſchmühle die Verpflich-<lb/>
tung: <hirendition="#g">den Nonnen zu Friedland täglich vor Sonnen-<lb/>
aufgang eine warme Semmel zu liefern</hi>. Dieſe „warme<lb/></p></div></body></text></TEI>
[438/0450]
ten nicht nur das Chriſtenthum, ſie brachten auch die Cultur: ſie
bauten, ſie lehrten. Dabei waren ſie vor anderen ausgezeichnet
in der Kunſt der Bekehrung.“ So beſchreibt ſie die Geſchichte
des Ordens.
Wann Kloſter Friedland gegründet wurde, iſt nicht mehr mit
Beſtimmtheit feſtzuſtellen, da im Jahre 1300 das alte Kloſter (zum
Theil) ſammt ſeinen Urkunden verbrannte. Doch läßt ſich nachweiſen,
daß es bereits ziemlich lange vor 1271 beſtand, alſo durchaus in die
erſte Zeit der Germaniſirung dieſer Landestheile zurückreicht. Der
Evangeliſt Johannes war der Schutzheilige des Kloſters; die
Kloſterkirche war der heiligen Jungfrau geweiht.
Wahrſcheinlich in demſelben Jahre (1300), in dem das alte
Kloſter niederbrannte, wurde auch bereits mit dem Aufbau eines
neuen begonnen. In eben dieſem Jahre wurde eine Urkunde aus-
geſtellt, worin Markgraf Albrecht dem Kloſter ſeinen alten Beſitz
beſtätigte. Wir erſehen daraus, daß Kloſter Friedland damals fol-
gendes beſaß: das Städtchen (jetzt Dorf) Friedland; ferner die
Dörfer Ringenwalde, Biesdorf und Lüdersdorf; ferner Antheile
an den Dörfern Metzdorf, Löwenberg, Beiersdorf, Börnecke, La-
deburg, Klein-Barnim und Marzahne; ferner (ganz oder theil-
weis) die Alebrand-Mühle bei Friedland, die Lapenow’ſche
Mühle bei Ringenwalde und die Dornbuſch-Mühle bei Bliesdorf.
Beſonders reich aber war Kloſter Friedland an ſchönen Seen,
deren Fiſch-Ertrag für die frommen Jungfrauen ausgereicht haben
würde, wenn auch das ganze Jahr aus Faſttagen beſtanden hätte.
Das Kloſter beſaß nämlich: den Kloſter- und Kiezer-See bei
Friedland, den Großen und Kleinen Tornow-See bei Probſthagen
(jetzt Pritzhagen), den Griepen-See, den Buckow’ſchen See, den
Weißen-See und zum Theil den Großen Schermitzel-See, alle vier bei
Buckow gelegen. Dazu geſellte ſich ein Weinberg bei Wriezen
und von Seiten der obengenannten Dornbuſchmühle die Verpflich-
tung: den Nonnen zu Friedland täglich vor Sonnen-
aufgang eine warme Semmel zu liefern. Dieſe „warme
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Fontanes "Wanderungen" erschienen zuerst in Forts… [mehr]
Fontanes "Wanderungen" erschienen zuerst in Fortsetzungen in der Neuen Preußischen (Kreuz-)Zeitung 1859 bzw. im Morgenblatt für gebildete Leser (zwischen 1860 und 1864). Als Buchausgabe erschien der zweite Band "Das Oderland, Barnim, Lebus" 1863 bei W. Hertz in Berlin. In der Folge wurde der Text von Fontane mehrfach überarbeitet und erweitert. Für das DTA wurde die erste Auflage der Buchausgabe digitalisiert.
Fontane, Theodor: Wanderungen durch die Mark Brandenburg. Bd. 2: Das Oderland. Berlin, 1863, S. 438. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/fontane_brandenburg02_1863/450>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.