Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Fontane, Theodor: Wanderungen durch die Mark Brandenburg. Bd. 2: Das Oderland. Berlin, 1863.

Bild:
<< vorherige Seite

des bildeten, in einem flachen, weit gedehnten Teich sich spiegeln,
und die Thürme und weißgrauen Wände des Schlosses durch das
ziemlich dichte Laubwerk hindurch schimmern sehen, wird es uns
leichter um's Herz, und der flachen Alltäglichkeit plötzlich überhoben,
athmen wir auf wie eingetreten in eine neue, poetische Welt. Unser
Wagen beschreibt eine Curve um den Südrand des Teiches herum
und führt uns dann durch eine von zwei Obelisken gebildete Ein-
fahrt, den Kiesweg des Parks hinauf, bis vor die gastlich geöffnete
Thür des Schlosses.

Das Friedersdorfer Herrenhaus ist so recht ein Bau, wie ihn
die Phantasie sich auszumalen liebt, wenn es gilt, das Schloß
einer alten Familie vor Augen zu haben. Die Frage nach dem
Maaß der Schönheit wird gar nicht laut; alles ist eigenthümlich,
charaktervoll, pittoresk, und dieß genügt. Auch dieses Friedersdorfer
Schloß nimmt unser Urtheil sofort gefangen. Das hohe Dach, wo
es auf der Schrägung der beiden Seitengiebel aufliegt, ist staffel-
förmig mit allerhand Thürmchen besetzt, während aus der Mitte
des Dachs ein mächtiger Vordergiebel vorspringt, der wiederum
seinerseits mit einer Reihe von kleinen Thürmen geschmückt ist.
Die hohen, verhältnißmäßig schmalen Fenster steigern den Eindruck
des Eigenthümlichen und die breiten Pfeiler zwischen denselben
leihen ein Ansehen voll Festigkeit und Solidität. Rosenbäume um-
ranken die Glasthür, die aus der Halle in Park und Garten führt,
vor der Front des Hauses aber, inmitten eines Grasplatzes, den
Kieswege umzirken und mächtige alte Kastanien überschatten, stehen
ein paar gußeiserne Böller (Eroberungen aus alter Zeit) und mah-
nen an den kriegerischen Geist, der hier durch viele Generationen
hindurch lebendig war.

Wir betreten das Haus und verwundern uns über die Fülle
von Raum, die uns darin entgegen tritt. Das macht, es ist noch
ein Bau aus jener vornehmen Zeit, wo man die vorhandene Ge-
sammträumlichkeit in wenige imposante Gemächer theilte, statt wie
jetzt die allergrößte Raumfülle durch zahllose Stuben und Stüb-
chen hotelartig zu verzetteln. Die Baumeister waren damals noch

des bildeten, in einem flachen, weit gedehnten Teich ſich ſpiegeln,
und die Thürme und weißgrauen Wände des Schloſſes durch das
ziemlich dichte Laubwerk hindurch ſchimmern ſehen, wird es uns
leichter um’s Herz, und der flachen Alltäglichkeit plötzlich überhoben,
athmen wir auf wie eingetreten in eine neue, poetiſche Welt. Unſer
Wagen beſchreibt eine Curve um den Südrand des Teiches herum
und führt uns dann durch eine von zwei Obelisken gebildete Ein-
fahrt, den Kiesweg des Parks hinauf, bis vor die gaſtlich geöffnete
Thür des Schloſſes.

Das Friedersdorfer Herrenhaus iſt ſo recht ein Bau, wie ihn
die Phantaſie ſich auszumalen liebt, wenn es gilt, das Schloß
einer alten Familie vor Augen zu haben. Die Frage nach dem
Maaß der Schönheit wird gar nicht laut; alles iſt eigenthümlich,
charaktervoll, pittoresk, und dieß genügt. Auch dieſes Friedersdorfer
Schloß nimmt unſer Urtheil ſofort gefangen. Das hohe Dach, wo
es auf der Schrägung der beiden Seitengiebel aufliegt, iſt ſtaffel-
förmig mit allerhand Thürmchen beſetzt, während aus der Mitte
des Dachs ein mächtiger Vordergiebel vorſpringt, der wiederum
ſeinerſeits mit einer Reihe von kleinen Thürmen geſchmückt iſt.
Die hohen, verhältnißmäßig ſchmalen Fenſter ſteigern den Eindruck
des Eigenthümlichen und die breiten Pfeiler zwiſchen denſelben
leihen ein Anſehen voll Feſtigkeit und Solidität. Roſenbäume um-
ranken die Glasthür, die aus der Halle in Park und Garten führt,
vor der Front des Hauſes aber, inmitten eines Grasplatzes, den
Kieswege umzirken und mächtige alte Kaſtanien überſchatten, ſtehen
ein paar gußeiſerne Böller (Eroberungen aus alter Zeit) und mah-
nen an den kriegeriſchen Geiſt, der hier durch viele Generationen
hindurch lebendig war.

Wir betreten das Haus und verwundern uns über die Fülle
von Raum, die uns darin entgegen tritt. Das macht, es iſt noch
ein Bau aus jener vornehmen Zeit, wo man die vorhandene Ge-
ſammträumlichkeit in wenige impoſante Gemächer theilte, ſtatt wie
jetzt die allergrößte Raumfülle durch zahlloſe Stuben und Stüb-
chen hotelartig zu verzetteln. Die Baumeiſter waren damals noch

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0360" n="348"/>
des bildeten, in einem flachen, weit gedehnten Teich &#x017F;ich &#x017F;piegeln,<lb/>
und die Thürme und weißgrauen Wände des Schlo&#x017F;&#x017F;es durch das<lb/>
ziemlich dichte Laubwerk hindurch &#x017F;chimmern &#x017F;ehen, wird es uns<lb/>
leichter um&#x2019;s Herz, und der flachen Alltäglichkeit plötzlich überhoben,<lb/>
athmen wir auf wie eingetreten in eine neue, poeti&#x017F;che Welt. Un&#x017F;er<lb/>
Wagen be&#x017F;chreibt eine Curve um den Südrand des Teiches herum<lb/>
und führt uns dann durch eine von zwei Obelisken gebildete Ein-<lb/>
fahrt, den Kiesweg des Parks hinauf, bis vor die ga&#x017F;tlich geöffnete<lb/>
Thür des Schlo&#x017F;&#x017F;es.</p><lb/>
        <p>Das Friedersdorfer Herrenhaus i&#x017F;t &#x017F;o recht ein Bau, wie ihn<lb/>
die Phanta&#x017F;ie &#x017F;ich auszumalen liebt, wenn es gilt, das Schloß<lb/>
einer alten Familie vor Augen zu haben. Die Frage nach dem<lb/>
Maaß der Schönheit wird gar nicht laut; alles i&#x017F;t eigenthümlich,<lb/>
charaktervoll, pittoresk, und dieß genügt. Auch die&#x017F;es Friedersdorfer<lb/>
Schloß nimmt un&#x017F;er Urtheil &#x017F;ofort gefangen. Das hohe Dach, wo<lb/>
es auf der Schrägung der beiden Seitengiebel aufliegt, i&#x017F;t &#x017F;taffel-<lb/>
förmig mit allerhand Thürmchen be&#x017F;etzt, während aus der Mitte<lb/>
des Dachs ein mächtiger Vordergiebel vor&#x017F;pringt, der wiederum<lb/>
&#x017F;einer&#x017F;eits mit einer Reihe von kleinen Thürmen ge&#x017F;chmückt i&#x017F;t.<lb/>
Die hohen, verhältnißmäßig &#x017F;chmalen Fen&#x017F;ter &#x017F;teigern den Eindruck<lb/>
des Eigenthümlichen und die breiten Pfeiler zwi&#x017F;chen den&#x017F;elben<lb/>
leihen ein An&#x017F;ehen voll Fe&#x017F;tigkeit und Solidität. Ro&#x017F;enbäume um-<lb/>
ranken die Glasthür, die aus der Halle in Park und Garten führt,<lb/>
vor der Front des Hau&#x017F;es aber, inmitten eines Grasplatzes, den<lb/>
Kieswege umzirken und mächtige alte Ka&#x017F;tanien über&#x017F;chatten, &#x017F;tehen<lb/>
ein paar gußei&#x017F;erne Böller (Eroberungen aus alter Zeit) und mah-<lb/>
nen an den kriegeri&#x017F;chen Gei&#x017F;t, der hier durch viele Generationen<lb/>
hindurch lebendig war.</p><lb/>
        <p>Wir betreten das Haus und verwundern uns über die Fülle<lb/>
von Raum, die uns darin entgegen tritt. Das macht, es i&#x017F;t noch<lb/>
ein Bau aus jener vornehmen Zeit, wo man die vorhandene Ge-<lb/>
&#x017F;ammträumlichkeit in wenige impo&#x017F;ante Gemächer theilte, &#x017F;tatt wie<lb/>
jetzt die allergrößte Raumfülle durch zahllo&#x017F;e Stuben und Stüb-<lb/>
chen hotelartig zu verzetteln. Die Baumei&#x017F;ter waren damals noch<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[348/0360] des bildeten, in einem flachen, weit gedehnten Teich ſich ſpiegeln, und die Thürme und weißgrauen Wände des Schloſſes durch das ziemlich dichte Laubwerk hindurch ſchimmern ſehen, wird es uns leichter um’s Herz, und der flachen Alltäglichkeit plötzlich überhoben, athmen wir auf wie eingetreten in eine neue, poetiſche Welt. Unſer Wagen beſchreibt eine Curve um den Südrand des Teiches herum und führt uns dann durch eine von zwei Obelisken gebildete Ein- fahrt, den Kiesweg des Parks hinauf, bis vor die gaſtlich geöffnete Thür des Schloſſes. Das Friedersdorfer Herrenhaus iſt ſo recht ein Bau, wie ihn die Phantaſie ſich auszumalen liebt, wenn es gilt, das Schloß einer alten Familie vor Augen zu haben. Die Frage nach dem Maaß der Schönheit wird gar nicht laut; alles iſt eigenthümlich, charaktervoll, pittoresk, und dieß genügt. Auch dieſes Friedersdorfer Schloß nimmt unſer Urtheil ſofort gefangen. Das hohe Dach, wo es auf der Schrägung der beiden Seitengiebel aufliegt, iſt ſtaffel- förmig mit allerhand Thürmchen beſetzt, während aus der Mitte des Dachs ein mächtiger Vordergiebel vorſpringt, der wiederum ſeinerſeits mit einer Reihe von kleinen Thürmen geſchmückt iſt. Die hohen, verhältnißmäßig ſchmalen Fenſter ſteigern den Eindruck des Eigenthümlichen und die breiten Pfeiler zwiſchen denſelben leihen ein Anſehen voll Feſtigkeit und Solidität. Roſenbäume um- ranken die Glasthür, die aus der Halle in Park und Garten führt, vor der Front des Hauſes aber, inmitten eines Grasplatzes, den Kieswege umzirken und mächtige alte Kaſtanien überſchatten, ſtehen ein paar gußeiſerne Böller (Eroberungen aus alter Zeit) und mah- nen an den kriegeriſchen Geiſt, der hier durch viele Generationen hindurch lebendig war. Wir betreten das Haus und verwundern uns über die Fülle von Raum, die uns darin entgegen tritt. Das macht, es iſt noch ein Bau aus jener vornehmen Zeit, wo man die vorhandene Ge- ſammträumlichkeit in wenige impoſante Gemächer theilte, ſtatt wie jetzt die allergrößte Raumfülle durch zahlloſe Stuben und Stüb- chen hotelartig zu verzetteln. Die Baumeiſter waren damals noch

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Fontanes "Wanderungen" erschienen zuerst in Forts… [mehr]

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/fontane_brandenburg02_1863
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/fontane_brandenburg02_1863/360
Zitationshilfe: Fontane, Theodor: Wanderungen durch die Mark Brandenburg. Bd. 2: Das Oderland. Berlin, 1863, S. 348. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/fontane_brandenburg02_1863/360>, abgerufen am 09.05.2024.