Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Fontane, Theodor: Wanderungen durch die Mark Brandenburg. Bd. 2: Das Oderland. Berlin, 1863.

Bild:
<< vorherige Seite

Caspar von Uchtenhagen, wie uns sein eigen Bild am besten
belehrt, starb einfach daran, daß seine Seele, von Geburt an, in
einem halbverklärten Leibe wohnte; -- er starb und wurde, wie
wir gehört haben, in "der Gruft unterm Altar beigesetzt." An der
hintern Altarwand aber, schlecht übermalt und minder gut erhal-
ten als das erste, bereits beschriebene Bildchen, begegnen wir einem
zweiten Bilde Caspars von Uchtenhagen, das ihn uns zeigt, wie
der nunmehr 9jährige Knabe, blaß und die Ruhe des Todes auf
der Stirn, im offnen, blumenüberstreuten Sarge liegt. Er trägt
ein weißes Sterbehemd, in dem glattanliegenden Haar einen blü-
henden Rosmarinkranz; um den Hals aber schlingt sich leise ein
schwarzes Band, daran, bis zur Brust herniedergehend, eine Denk-
schaumünze und ein länglich viereckiges Medaillon hängt. Eine
Unterschrift giebt Tag und Stunde seines Todes; die Wappen
der Sparrs und der Uchtenhagens schieben sich in die obren Ecken
des Bildes ein, daneben aber lesen wir, nicht ohne an den Voll-
klang lateinischer Kirchenlieder erinnert zu werden:

Ah tibi Jesu lectulum
In me para mollissimum,
Meo quiesce pectore
Et intime servabo te;

Worte, denen als deutscher Text der 13. Vers von Luthers Liede:
"Vom Himmel hoch da komm' ich her" beigefügt ist:

Ach mein herzliebes Jesulein,
Mach Dir ein rein sanfft Bettelein,
Zu ruhen in meins Herzen Schrein,
Daß ich nimmer vergesse Dein.

Noch wenige Worte. Caspar von Uchtenhagen ruhte bereits
länger denn zweihundert Jahre in der Gruft seiner Väter; we-
nige waren es, die nach dem Bilde hinterm Altar blickten, das
blasse Gesicht, der Rosmarinkranz im Haar, rührten kein Herz
mehr, und niemand war mehr da, für den die Schaumünze und

Caspar von Uchtenhagen, wie uns ſein eigen Bild am beſten
belehrt, ſtarb einfach daran, daß ſeine Seele, von Geburt an, in
einem halbverklärten Leibe wohnte; — er ſtarb und wurde, wie
wir gehört haben, in „der Gruft unterm Altar beigeſetzt.“ An der
hintern Altarwand aber, ſchlecht übermalt und minder gut erhal-
ten als das erſte, bereits beſchriebene Bildchen, begegnen wir einem
zweiten Bilde Caspars von Uchtenhagen, das ihn uns zeigt, wie
der nunmehr 9jährige Knabe, blaß und die Ruhe des Todes auf
der Stirn, im offnen, blumenüberſtreuten Sarge liegt. Er trägt
ein weißes Sterbehemd, in dem glattanliegenden Haar einen blü-
henden Rosmarinkranz; um den Hals aber ſchlingt ſich leiſe ein
ſchwarzes Band, daran, bis zur Bruſt herniedergehend, eine Denk-
ſchaumünze und ein länglich viereckiges Medaillon hängt. Eine
Unterſchrift giebt Tag und Stunde ſeines Todes; die Wappen
der Sparrs und der Uchtenhagens ſchieben ſich in die obren Ecken
des Bildes ein, daneben aber leſen wir, nicht ohne an den Voll-
klang lateiniſcher Kirchenlieder erinnert zu werden:

Ah tibi Jesu lectulum
In me para mollissimum,
Meo quiesce pectore
Et intime servabo te;

Worte, denen als deutſcher Text der 13. Vers von Luthers Liede:
„Vom Himmel hoch da komm’ ich her“ beigefügt iſt:

Ach mein herzliebes Jeſulein,
Mach Dir ein rein ſanfft Bettelein,
Zu ruhen in meins Herzen Schrein,
Daß ich nimmer vergeſſe Dein.

Noch wenige Worte. Caspar von Uchtenhagen ruhte bereits
länger denn zweihundert Jahre in der Gruft ſeiner Väter; we-
nige waren es, die nach dem Bilde hinterm Altar blickten, das
blaſſe Geſicht, der Rosmarinkranz im Haar, rührten kein Herz
mehr, und niemand war mehr da, für den die Schaumünze und

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <pb facs="#f0334" n="322"/>
        <p>Caspar von Uchtenhagen, wie uns &#x017F;ein eigen Bild am be&#x017F;ten<lb/>
belehrt, &#x017F;tarb einfach daran, daß &#x017F;eine Seele, von Geburt an, in<lb/>
einem halbverklärten Leibe wohnte; &#x2014; er &#x017F;tarb und wurde, wie<lb/>
wir gehört haben, in &#x201E;der Gruft unterm Altar beige&#x017F;etzt.&#x201C; An der<lb/>
hintern Altarwand aber, &#x017F;chlecht übermalt und minder gut erhal-<lb/>
ten als das er&#x017F;te, bereits be&#x017F;chriebene Bildchen, begegnen wir einem<lb/>
zweiten Bilde Caspars von Uchtenhagen, das ihn uns zeigt, wie<lb/>
der nunmehr 9jährige Knabe, blaß und die Ruhe des Todes auf<lb/>
der Stirn, im offnen, blumenüber&#x017F;treuten Sarge liegt. Er trägt<lb/>
ein weißes Sterbehemd, in dem glattanliegenden Haar einen blü-<lb/>
henden Rosmarinkranz; um den Hals aber &#x017F;chlingt &#x017F;ich lei&#x017F;e ein<lb/>
&#x017F;chwarzes Band, daran, bis zur Bru&#x017F;t herniedergehend, eine Denk-<lb/>
&#x017F;chaumünze und ein länglich viereckiges Medaillon hängt. Eine<lb/>
Unter&#x017F;chrift giebt Tag und Stunde &#x017F;eines Todes; die Wappen<lb/>
der Sparrs und der Uchtenhagens &#x017F;chieben &#x017F;ich in die obren Ecken<lb/>
des Bildes ein, daneben aber le&#x017F;en wir, nicht ohne an den Voll-<lb/>
klang lateini&#x017F;cher Kirchenlieder erinnert zu werden:</p><lb/>
        <lg type="poem">
          <l> <hi rendition="#aq">Ah tibi Jesu lectulum</hi> </l><lb/>
          <l> <hi rendition="#aq">In me para mollissimum,</hi> </l><lb/>
          <l> <hi rendition="#aq">Meo quiesce pectore</hi> </l><lb/>
          <l> <hi rendition="#aq">Et intime servabo te;</hi> </l>
        </lg><lb/>
        <p>Worte, denen als deut&#x017F;cher Text der 13. Vers von Luthers Liede:<lb/>
&#x201E;Vom Himmel hoch da komm&#x2019; ich her&#x201C; beigefügt i&#x017F;t:</p><lb/>
        <lg type="poem">
          <l>Ach mein herzliebes Je&#x017F;ulein,</l><lb/>
          <l>Mach Dir ein rein &#x017F;anfft Bettelein,</l><lb/>
          <l>Zu ruhen in meins Herzen Schrein,</l><lb/>
          <l>Daß ich nimmer verge&#x017F;&#x017F;e Dein.</l>
        </lg><lb/>
        <p>Noch wenige Worte. Caspar von Uchtenhagen ruhte bereits<lb/>
länger denn zweihundert Jahre in der Gruft &#x017F;einer Väter; we-<lb/>
nige waren es, die nach dem Bilde hinterm Altar blickten, das<lb/>
bla&#x017F;&#x017F;e Ge&#x017F;icht, der Rosmarinkranz im Haar, rührten kein Herz<lb/>
mehr, und niemand war mehr da, für den die Schaumünze und<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[322/0334] Caspar von Uchtenhagen, wie uns ſein eigen Bild am beſten belehrt, ſtarb einfach daran, daß ſeine Seele, von Geburt an, in einem halbverklärten Leibe wohnte; — er ſtarb und wurde, wie wir gehört haben, in „der Gruft unterm Altar beigeſetzt.“ An der hintern Altarwand aber, ſchlecht übermalt und minder gut erhal- ten als das erſte, bereits beſchriebene Bildchen, begegnen wir einem zweiten Bilde Caspars von Uchtenhagen, das ihn uns zeigt, wie der nunmehr 9jährige Knabe, blaß und die Ruhe des Todes auf der Stirn, im offnen, blumenüberſtreuten Sarge liegt. Er trägt ein weißes Sterbehemd, in dem glattanliegenden Haar einen blü- henden Rosmarinkranz; um den Hals aber ſchlingt ſich leiſe ein ſchwarzes Band, daran, bis zur Bruſt herniedergehend, eine Denk- ſchaumünze und ein länglich viereckiges Medaillon hängt. Eine Unterſchrift giebt Tag und Stunde ſeines Todes; die Wappen der Sparrs und der Uchtenhagens ſchieben ſich in die obren Ecken des Bildes ein, daneben aber leſen wir, nicht ohne an den Voll- klang lateiniſcher Kirchenlieder erinnert zu werden: Ah tibi Jesu lectulum In me para mollissimum, Meo quiesce pectore Et intime servabo te; Worte, denen als deutſcher Text der 13. Vers von Luthers Liede: „Vom Himmel hoch da komm’ ich her“ beigefügt iſt: Ach mein herzliebes Jeſulein, Mach Dir ein rein ſanfft Bettelein, Zu ruhen in meins Herzen Schrein, Daß ich nimmer vergeſſe Dein. Noch wenige Worte. Caspar von Uchtenhagen ruhte bereits länger denn zweihundert Jahre in der Gruft ſeiner Väter; we- nige waren es, die nach dem Bilde hinterm Altar blickten, das blaſſe Geſicht, der Rosmarinkranz im Haar, rührten kein Herz mehr, und niemand war mehr da, für den die Schaumünze und

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Fontanes "Wanderungen" erschienen zuerst in Forts… [mehr]

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/fontane_brandenburg02_1863
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/fontane_brandenburg02_1863/334
Zitationshilfe: Fontane, Theodor: Wanderungen durch die Mark Brandenburg. Bd. 2: Das Oderland. Berlin, 1863, S. 322. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/fontane_brandenburg02_1863/334>, abgerufen am 23.11.2024.