Fontane, Theodor: Wanderungen durch die Mark Brandenburg. Bd. 2: Das Oderland. Berlin, 1863.Aber wir verweilen nicht bei Beschreibung dieses alten Schlos- ist. Es besteht aus einem Christus am Kreuze, zu dem zwei Heilige auf-
blicken; dies Hauptstück des Bildes ruht aber auf einer Art Fries, in dessen Feldern wir die symbolischen Figuren des Hahns, des Greifen, des Pelikans und des Wiedehopfs erblicken. Ich habe diese Beschreibung in verhältnißmäßiger Ausführlichkeit gegeben, um (ganz abgesehen von den Uchtenhagens) die Aufmerksamkeit auf ein Kunstwerk zu lenken, das, ohne dem Urtheil von Kennern vorgreifen zu wollen, wenigstens in der Mittel- mark leicht als ein Unicum befunden werden dürfte. -- In der Kirche zu Neuenhagen befindet sich noch ein gut erhaltener Grabstein aus der Uchten- hagener Zeit. Seine Inschrift lautet: "Das Blut Jesu Christi reiniget uns von allen unsren Sünden. Johannes 3. Anno Domini 1592 den 13. Dezember. Hier ruhet ... die viel tugendreiche Hippolyta von Uch- tenhagen in Gott seliglich entschlafen." Hippolyta, dem Bilde nach etwa 40 Jahr, war eine ledig gebliebene Schwester von Hans von Uchtenhagen. Aber wir verweilen nicht bei Beſchreibung dieſes alten Schloſ- iſt. Es beſteht aus einem Chriſtus am Kreuze, zu dem zwei Heilige auf-
blicken; dies Hauptſtück des Bildes ruht aber auf einer Art Fries, in deſſen Feldern wir die ſymboliſchen Figuren des Hahns, des Greifen, des Pelikans und des Wiedehopfs erblicken. Ich habe dieſe Beſchreibung in verhältnißmäßiger Ausführlichkeit gegeben, um (ganz abgeſehen von den Uchtenhagens) die Aufmerkſamkeit auf ein Kunſtwerk zu lenken, das, ohne dem Urtheil von Kennern vorgreifen zu wollen, wenigſtens in der Mittel- mark leicht als ein Unicum befunden werden dürfte. — In der Kirche zu Neuenhagen befindet ſich noch ein gut erhaltener Grabſtein aus der Uchten- hagener Zeit. Seine Inſchrift lautet: „Das Blut Jeſu Chriſti reiniget uns von allen unſren Sünden. Johannes 3. Anno Domini 1592 den 13. Dezember. Hier ruhet … die viel tugendreiche Hippolyta von Uch- tenhagen in Gott ſeliglich entſchlafen.“ Hippolyta, dem Bilde nach etwa 40 Jahr, war eine ledig gebliebene Schweſter von Hans von Uchtenhagen. <TEI> <text> <body> <div n="1"> <pb facs="#f0332" n="320"/> <p>Aber wir verweilen nicht bei Beſchreibung dieſes alten Schloſ-<lb/> ſes und ſeiner ſehenswerthen Kapelle, ſondern treten vielmehr<lb/> dort ein, wo die alte Zeit der Uchtenhagens in Bild und Wort<lb/> am vernehmlichſten zu uns ſpricht; ich meine die alte <hi rendition="#g">Kirche</hi><lb/> in Freienwalde. Die Uchtenhagens haben ſie gebaut, und ſie iſt<lb/> das eigentliche und das beſte Monument des heimgegangenen Ge-<lb/> ſchlechts. Bis vor wenigen Jahren lagen verſchiedene Grabſteine,<lb/> darunter auch die Grabſteine der beiden letzten, vor den Stufen<lb/> des Altars, unter dem, in gewölbter Gruft, ſie ſelber ruhten; —<lb/> nun ſind die Grabſteine fort und die Gruft iſt verſchüttet. Aber<lb/> andres iſt geblieben. Ueber der niedrigen Sakriſtei-Thür, zur Lin-<lb/> ken des Altars, befindet ſich das beinah lebensgroße Bildniß<lb/> (ganze Figur) Kaspars von Uchtenhagen, deſſelben, von dem die<lb/> Sage erzählt, daß Bosheit ihn vergiftet habe. Das Bild iſt, mit<lb/> Rückſicht auf die Zeit, in der es entſtand, eine vorzügliche Arbeit.<lb/> Beſchreib ich es. Ein Tiſchchen ſteht zur Seite, mit einer rothen<lb/> Decke darüber; <hi rendition="#g">auf</hi> dem Tiſche liegt die hohe Sammetmütze des<lb/> Knaben, in Form und Farbe den Otterfellmützen nicht unähnlich,<lb/> denen man noch jetzt in den Oderbruchgegenden begegnet; <hi rendition="#g">vor</hi><lb/> dem Tiſch aber ſteht der Knabe ſelbſt, blaß, durchſichtig, mit ſchma-<lb/> len Lippen und rothblondem Haar, ein feines Köpfchen, klug,<lb/><note xml:id="note-0332" prev="#note-0331" place="foot" n="*)">iſt. Es beſteht aus einem Chriſtus am Kreuze, zu dem zwei Heilige auf-<lb/> blicken; dies Hauptſtück des Bildes ruht aber auf einer Art Fries, in<lb/> deſſen Feldern wir die ſymboliſchen Figuren des Hahns, des Greifen, des<lb/> Pelikans und des Wiedehopfs erblicken. Ich habe dieſe Beſchreibung in<lb/> verhältnißmäßiger Ausführlichkeit gegeben, um (ganz abgeſehen von den<lb/> Uchtenhagens) die Aufmerkſamkeit auf ein Kunſtwerk zu lenken, das, ohne<lb/> dem Urtheil von Kennern vorgreifen zu wollen, wenigſtens in der Mittel-<lb/> mark leicht als ein Unicum befunden werden dürfte. — In der Kirche zu<lb/> Neuenhagen befindet ſich noch ein gut erhaltener Grabſtein aus der Uchten-<lb/> hagener Zeit. Seine Inſchrift lautet: „Das Blut Jeſu Chriſti reiniget<lb/> uns von allen unſren Sünden. Johannes 3. <hi rendition="#aq">Anno Domini</hi> 1592 den<lb/> 13. Dezember. Hier ruhet … die viel tugendreiche Hippolyta von Uch-<lb/> tenhagen in Gott ſeliglich entſchlafen.“ Hippolyta, dem Bilde nach etwa<lb/> 40 Jahr, war eine ledig gebliebene Schweſter von Hans von Uchtenhagen.</note><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [320/0332]
Aber wir verweilen nicht bei Beſchreibung dieſes alten Schloſ-
ſes und ſeiner ſehenswerthen Kapelle, ſondern treten vielmehr
dort ein, wo die alte Zeit der Uchtenhagens in Bild und Wort
am vernehmlichſten zu uns ſpricht; ich meine die alte Kirche
in Freienwalde. Die Uchtenhagens haben ſie gebaut, und ſie iſt
das eigentliche und das beſte Monument des heimgegangenen Ge-
ſchlechts. Bis vor wenigen Jahren lagen verſchiedene Grabſteine,
darunter auch die Grabſteine der beiden letzten, vor den Stufen
des Altars, unter dem, in gewölbter Gruft, ſie ſelber ruhten; —
nun ſind die Grabſteine fort und die Gruft iſt verſchüttet. Aber
andres iſt geblieben. Ueber der niedrigen Sakriſtei-Thür, zur Lin-
ken des Altars, befindet ſich das beinah lebensgroße Bildniß
(ganze Figur) Kaspars von Uchtenhagen, deſſelben, von dem die
Sage erzählt, daß Bosheit ihn vergiftet habe. Das Bild iſt, mit
Rückſicht auf die Zeit, in der es entſtand, eine vorzügliche Arbeit.
Beſchreib ich es. Ein Tiſchchen ſteht zur Seite, mit einer rothen
Decke darüber; auf dem Tiſche liegt die hohe Sammetmütze des
Knaben, in Form und Farbe den Otterfellmützen nicht unähnlich,
denen man noch jetzt in den Oderbruchgegenden begegnet; vor
dem Tiſch aber ſteht der Knabe ſelbſt, blaß, durchſichtig, mit ſchma-
len Lippen und rothblondem Haar, ein feines Köpfchen, klug,
*)
*) iſt. Es beſteht aus einem Chriſtus am Kreuze, zu dem zwei Heilige auf-
blicken; dies Hauptſtück des Bildes ruht aber auf einer Art Fries, in
deſſen Feldern wir die ſymboliſchen Figuren des Hahns, des Greifen, des
Pelikans und des Wiedehopfs erblicken. Ich habe dieſe Beſchreibung in
verhältnißmäßiger Ausführlichkeit gegeben, um (ganz abgeſehen von den
Uchtenhagens) die Aufmerkſamkeit auf ein Kunſtwerk zu lenken, das, ohne
dem Urtheil von Kennern vorgreifen zu wollen, wenigſtens in der Mittel-
mark leicht als ein Unicum befunden werden dürfte. — In der Kirche zu
Neuenhagen befindet ſich noch ein gut erhaltener Grabſtein aus der Uchten-
hagener Zeit. Seine Inſchrift lautet: „Das Blut Jeſu Chriſti reiniget
uns von allen unſren Sünden. Johannes 3. Anno Domini 1592 den
13. Dezember. Hier ruhet … die viel tugendreiche Hippolyta von Uch-
tenhagen in Gott ſeliglich entſchlafen.“ Hippolyta, dem Bilde nach etwa
40 Jahr, war eine ledig gebliebene Schweſter von Hans von Uchtenhagen.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeFontanes "Wanderungen" erschienen zuerst in Forts… [mehr] Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |