machen würden, den ehemaligen Umfang des alten Schlosses, die theilweise Grundform desselben, ganz besonders aber den Ort zu bestimmen, wo das alte Burgthor war. Die Einfahrt in das letz- tere, fälschlich als Kellereingang gedeutet (weil sich die Phantasie der Kiezer am liebsten mit Kellergewölben und den Trampeschen Fässern beschäftigt), ist noch in aller Bestimmtheit erkennbar.
Wir maßen die Ueberbleibsel der alten Umfassungsmauer aus, setzten uns dann, einen Strauch als Lehne, auf die Trümmer- wand, und blickten in die Schlucht nieder, aus der Laubholz und Birkengebüsch so dicht, so still, so schwellend heraufzusteigen schie- nen, wie Blätter aus einem Korbe quellen, in den sie zuvor ge- preßt wurden. Ein Gefühl überkam mich, als wüchsen die Wipfel langsam aber unaufhaltsam wie eine steigende Fluth zu uns her- auf. Unten in der Tiefe klang es wie ein Quell, der über Kiesel fällt. Ich fragte: "ist da ein Wasser unten?" Ja. "Wie heißt es?" Das klingende Fließ. Sonst war alles ruhig. Der Füh- rer, längst gesprächig geworden, fing an zu erzählen von Pfingst- und Maiennächten, wenn unten in Thal und Schlucht die Rehe schrein, und hoch über dem Berg (als wäre es der Kyffhäuser) die Dohlen kreisen; aber es war nicht Mai, nicht Pfingsten mehr, kein Reh schrie durch die Nacht, selbst der Hundeblaff in der Mühle schwieg, nur das klingende Fließ klang nach wie vor wie ein Silberton zu uns herauf.
So fanden wir den Schloßberg; wir verlassen ihn jetzt, um uns nunmehr der Frage zuzuwenden, was erzählt uns die Ge- schichte (sie, die jede Auskunft über den Schloßberg so be- harrlich verweigert), was erzählt uns die Geschichte von den Uch- tenhagens selbst.
Die historische Zeit der Uchtenhagen umfaßt einen Zeitraum von etwa drittehalb Jahrhunderten. 1367 wird ihrer zum ersten Male urkundlich erwähnt, und 1618 erlischt das Geschlecht. Die Schicksale der beiden letzten Uchtenhagen (und zwar in historisch verbürgter Treue und Bestimmtheit) waren all' die Zeit über, vom Ausgange des Geschlechts bis auf diesen Tag, in der Erin-
machen würden, den ehemaligen Umfang des alten Schloſſes, die theilweiſe Grundform deſſelben, ganz beſonders aber den Ort zu beſtimmen, wo das alte Burgthor war. Die Einfahrt in das letz- tere, fälſchlich als Kellereingang gedeutet (weil ſich die Phantaſie der Kiezer am liebſten mit Kellergewölben und den Trampeſchen Fäſſern beſchäftigt), iſt noch in aller Beſtimmtheit erkennbar.
Wir maßen die Ueberbleibſel der alten Umfaſſungsmauer aus, ſetzten uns dann, einen Strauch als Lehne, auf die Trümmer- wand, und blickten in die Schlucht nieder, aus der Laubholz und Birkengebüſch ſo dicht, ſo ſtill, ſo ſchwellend heraufzuſteigen ſchie- nen, wie Blätter aus einem Korbe quellen, in den ſie zuvor ge- preßt wurden. Ein Gefühl überkam mich, als wüchſen die Wipfel langſam aber unaufhaltſam wie eine ſteigende Fluth zu uns her- auf. Unten in der Tiefe klang es wie ein Quell, der über Kieſel fällt. Ich fragte: „iſt da ein Waſſer unten?“ Ja. „Wie heißt es?“ Das klingende Fließ. Sonſt war alles ruhig. Der Füh- rer, längſt geſprächig geworden, fing an zu erzählen von Pfingſt- und Maiennächten, wenn unten in Thal und Schlucht die Rehe ſchrein, und hoch über dem Berg (als wäre es der Kyffhäuſer) die Dohlen kreiſen; aber es war nicht Mai, nicht Pfingſten mehr, kein Reh ſchrie durch die Nacht, ſelbſt der Hundeblaff in der Mühle ſchwieg, nur das klingende Fließ klang nach wie vor wie ein Silberton zu uns herauf.
So fanden wir den Schloßberg; wir verlaſſen ihn jetzt, um uns nunmehr der Frage zuzuwenden, was erzählt uns die Ge- ſchichte (ſie, die jede Auskunft über den Schloßberg ſo be- harrlich verweigert), was erzählt uns die Geſchichte von den Uch- tenhagens ſelbſt.
Die hiſtoriſche Zeit der Uchtenhagen umfaßt einen Zeitraum von etwa drittehalb Jahrhunderten. 1367 wird ihrer zum erſten Male urkundlich erwähnt, und 1618 erliſcht das Geſchlecht. Die Schickſale der beiden letzten Uchtenhagen (und zwar in hiſtoriſch verbürgter Treue und Beſtimmtheit) waren all’ die Zeit über, vom Ausgange des Geſchlechts bis auf dieſen Tag, in der Erin-
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0326"n="314"/>
machen würden, den ehemaligen Umfang des alten Schloſſes, die<lb/>
theilweiſe Grundform deſſelben, ganz beſonders aber den Ort zu<lb/>
beſtimmen, wo das alte Burgthor war. Die Einfahrt in das letz-<lb/>
tere, fälſchlich als Kellereingang gedeutet (weil ſich die Phantaſie<lb/>
der Kiezer am liebſten mit Kellergewölben und den Trampeſchen<lb/>
Fäſſern beſchäftigt), iſt noch in aller Beſtimmtheit erkennbar.</p><lb/><p>Wir maßen die Ueberbleibſel der alten Umfaſſungsmauer aus,<lb/>ſetzten uns dann, einen Strauch als Lehne, auf die Trümmer-<lb/>
wand, und blickten in die Schlucht nieder, aus der Laubholz und<lb/>
Birkengebüſch ſo dicht, ſo ſtill, ſo ſchwellend heraufzuſteigen ſchie-<lb/>
nen, wie Blätter aus einem Korbe quellen, in den ſie zuvor ge-<lb/>
preßt wurden. Ein Gefühl überkam mich, als wüchſen die Wipfel<lb/>
langſam aber unaufhaltſam wie eine ſteigende Fluth zu uns her-<lb/>
auf. Unten in der Tiefe klang es wie ein Quell, der über Kieſel<lb/>
fällt. Ich fragte: „iſt da ein Waſſer unten?“ Ja. „Wie heißt<lb/>
es?“ Das <hirendition="#g">klingende Fließ</hi>. Sonſt war alles ruhig. Der Füh-<lb/>
rer, längſt geſprächig geworden, fing an zu erzählen von Pfingſt-<lb/>
und Maiennächten, wenn unten in Thal und Schlucht die Rehe<lb/>ſchrein, und hoch über dem Berg (als wäre es der Kyffhäuſer)<lb/>
die Dohlen kreiſen; aber es war nicht Mai, nicht Pfingſten mehr,<lb/>
kein Reh ſchrie durch die Nacht, ſelbſt der Hundeblaff in der<lb/>
Mühle ſchwieg, nur das klingende Fließ klang nach wie vor wie<lb/>
ein Silberton zu uns herauf.</p><lb/><p>So fanden wir den Schloßberg; wir verlaſſen ihn jetzt, um<lb/>
uns nunmehr der Frage zuzuwenden, was erzählt uns die <hirendition="#g">Ge-<lb/>ſchichte</hi> (ſie, die jede Auskunft über den <hirendition="#g">Schloßberg</hi>ſo be-<lb/>
harrlich verweigert), was erzählt uns die Geſchichte von den Uch-<lb/>
tenhagens ſelbſt.</p><lb/><p>Die <hirendition="#g">hiſtoriſche</hi> Zeit der Uchtenhagen umfaßt einen Zeitraum<lb/>
von etwa drittehalb Jahrhunderten. 1367 wird ihrer zum erſten<lb/>
Male urkundlich erwähnt, und 1618 erliſcht das Geſchlecht. Die<lb/>
Schickſale der beiden <hirendition="#g">letzten</hi> Uchtenhagen (und zwar in hiſtoriſch<lb/>
verbürgter Treue und Beſtimmtheit) waren all’ die Zeit über,<lb/>
vom Ausgange des Geſchlechts bis auf dieſen Tag, in der Erin-<lb/></p></div></body></text></TEI>
[314/0326]
machen würden, den ehemaligen Umfang des alten Schloſſes, die
theilweiſe Grundform deſſelben, ganz beſonders aber den Ort zu
beſtimmen, wo das alte Burgthor war. Die Einfahrt in das letz-
tere, fälſchlich als Kellereingang gedeutet (weil ſich die Phantaſie
der Kiezer am liebſten mit Kellergewölben und den Trampeſchen
Fäſſern beſchäftigt), iſt noch in aller Beſtimmtheit erkennbar.
Wir maßen die Ueberbleibſel der alten Umfaſſungsmauer aus,
ſetzten uns dann, einen Strauch als Lehne, auf die Trümmer-
wand, und blickten in die Schlucht nieder, aus der Laubholz und
Birkengebüſch ſo dicht, ſo ſtill, ſo ſchwellend heraufzuſteigen ſchie-
nen, wie Blätter aus einem Korbe quellen, in den ſie zuvor ge-
preßt wurden. Ein Gefühl überkam mich, als wüchſen die Wipfel
langſam aber unaufhaltſam wie eine ſteigende Fluth zu uns her-
auf. Unten in der Tiefe klang es wie ein Quell, der über Kieſel
fällt. Ich fragte: „iſt da ein Waſſer unten?“ Ja. „Wie heißt
es?“ Das klingende Fließ. Sonſt war alles ruhig. Der Füh-
rer, längſt geſprächig geworden, fing an zu erzählen von Pfingſt-
und Maiennächten, wenn unten in Thal und Schlucht die Rehe
ſchrein, und hoch über dem Berg (als wäre es der Kyffhäuſer)
die Dohlen kreiſen; aber es war nicht Mai, nicht Pfingſten mehr,
kein Reh ſchrie durch die Nacht, ſelbſt der Hundeblaff in der
Mühle ſchwieg, nur das klingende Fließ klang nach wie vor wie
ein Silberton zu uns herauf.
So fanden wir den Schloßberg; wir verlaſſen ihn jetzt, um
uns nunmehr der Frage zuzuwenden, was erzählt uns die Ge-
ſchichte (ſie, die jede Auskunft über den Schloßberg ſo be-
harrlich verweigert), was erzählt uns die Geſchichte von den Uch-
tenhagens ſelbſt.
Die hiſtoriſche Zeit der Uchtenhagen umfaßt einen Zeitraum
von etwa drittehalb Jahrhunderten. 1367 wird ihrer zum erſten
Male urkundlich erwähnt, und 1618 erliſcht das Geſchlecht. Die
Schickſale der beiden letzten Uchtenhagen (und zwar in hiſtoriſch
verbürgter Treue und Beſtimmtheit) waren all’ die Zeit über,
vom Ausgange des Geſchlechts bis auf dieſen Tag, in der Erin-
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Fontanes "Wanderungen" erschienen zuerst in Forts… [mehr]
Fontanes "Wanderungen" erschienen zuerst in Fortsetzungen in der Neuen Preußischen (Kreuz-)Zeitung 1859 bzw. im Morgenblatt für gebildete Leser (zwischen 1860 und 1864). Als Buchausgabe erschien der zweite Band "Das Oderland, Barnim, Lebus" 1863 bei W. Hertz in Berlin. In der Folge wurde der Text von Fontane mehrfach überarbeitet und erweitert. Für das DTA wurde die erste Auflage der Buchausgabe digitalisiert.
Fontane, Theodor: Wanderungen durch die Mark Brandenburg. Bd. 2: Das Oderland. Berlin, 1863, S. 314. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/fontane_brandenburg02_1863/326>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.