Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Fontane, Theodor: Wanderungen durch die Mark Brandenburg. Bd. 2: Das Oderland. Berlin, 1863.

Bild:
<< vorherige Seite

den Partieen und Promenaden, Eremitagen und "Tempel." Ab-
hänge wurden bepflanzt, dichte Waldpartieen gelichtet und gerodet.
Sie kaufte den "Poetenberg", bepflanzte ihn mit Kastanien, mit
Pappeln und Akazien, und errichtete, wie uns überliefert wird, ein
Haus im japanesischen Geschmack, das (man nahm es damals
nicht so genau) den Namen "Otahaiti" erhielt.

Bedenklicher erscheint schon folgende Notiz, die wir ebenfalls
unserem Gewährsmann, Dr. Heidekker, entnehmen.

"Etwa hundert Schritte von der Papenmühle entfernt, so
schreibt er, hat Ihre Majestät die Königin-Wittwe ein Haus auf-
führen lassen (mit Saal und verschiedenen Cabineten), das ganz
gelb angestrichen ist und oben, gegen das Dach zu, Nischen mit
Büsten alter Kaiser und Gelehrten hat, welche abwechselnd
von rother und schwarzer Farbe sind. (Wer roth oder schwarz ist,
die Kaiser oder die Gelehrten, ist nicht gesagt.) Ihre Majestät die
Königin pflegen zu allen diesen äußerst geschmackvollen Anla-
gen die Ideen immer selbst anzugeben. Dies eben beschriebene Haus
wird das ""gelbe Haus"" genannt."

Wir könnten noch von vielen Verschönerungen der Art er-
zählen, deren Verdienstlichkeit es wenig Abbruch thut, daß das
Maaß ihrer Schönheit oft ein höchst bescheidenes oder zweifelhaftes
war; wir ziehen es aber vor, uns nunmehr jenen Besuchs- und
Familientagen von Schloß Freienwalde zuzuwenden, wo die "Kin-
der" von Berlin herüberkamen: der König, die Königin und mit
ihnen die drei ältesten Enkel: Fritz, Charlotte und Wilhelm. Vieles
im Schloß erinnert noch an jene Tage stillen Glücks, und beson-

kerung hat noch jetzt diesen Sinn beinah gar nicht, wovon sich jeder über-
zeugen kann, der an hübschgelegenen Orten einer Vergnügungspartie mär-
kischer Stadt- und Dorfbewohner beiwohnt. Sie sind ganz bei ihrem
Vergnügen, aber gar nicht bei der "Landschaft", der sie in der Regel
den Rücken zukehren. Der Berliner "Sommerwohner" ist nicht deshalb
so bescheiden in seinen Ansprüchen, weil ihm die märkische Natur nichts
bietet, sondern weil es ihm schließlich gar nicht darauf ankommt, ob die
Sache so oder so ist.

den Partieen und Promenaden, Eremitagen und „Tempel.“ Ab-
hänge wurden bepflanzt, dichte Waldpartieen gelichtet und gerodet.
Sie kaufte den „Poetenberg“, bepflanzte ihn mit Kaſtanien, mit
Pappeln und Akazien, und errichtete, wie uns überliefert wird, ein
Haus im japaneſiſchen Geſchmack, das (man nahm es damals
nicht ſo genau) den Namen „Otahaiti“ erhielt.

Bedenklicher erſcheint ſchon folgende Notiz, die wir ebenfalls
unſerem Gewährsmann, Dr. Heidekker, entnehmen.

„Etwa hundert Schritte von der Papenmühle entfernt, ſo
ſchreibt er, hat Ihre Majeſtät die Königin-Wittwe ein Haus auf-
führen laſſen (mit Saal und verſchiedenen Cabineten), das ganz
gelb angeſtrichen iſt und oben, gegen das Dach zu, Niſchen mit
Büſten alter Kaiſer und Gelehrten hat, welche abwechſelnd
von rother und ſchwarzer Farbe ſind. (Wer roth oder ſchwarz iſt,
die Kaiſer oder die Gelehrten, iſt nicht geſagt.) Ihre Majeſtät die
Königin pflegen zu allen dieſen äußerſt geſchmackvollen Anla-
gen die Ideen immer ſelbſt anzugeben. Dies eben beſchriebene Haus
wird das „„gelbe Haus““ genannt.“

Wir könnten noch von vielen Verſchönerungen der Art er-
zählen, deren Verdienſtlichkeit es wenig Abbruch thut, daß das
Maaß ihrer Schönheit oft ein höchſt beſcheidenes oder zweifelhaftes
war; wir ziehen es aber vor, uns nunmehr jenen Beſuchs- und
Familientagen von Schloß Freienwalde zuzuwenden, wo die „Kin-
der“ von Berlin herüberkamen: der König, die Königin und mit
ihnen die drei älteſten Enkel: Fritz, Charlotte und Wilhelm. Vieles
im Schloß erinnert noch an jene Tage ſtillen Glücks, und beſon-

kerung hat noch jetzt dieſen Sinn beinah gar nicht, wovon ſich jeder über-
zeugen kann, der an hübſchgelegenen Orten einer Vergnügungspartie mär-
kiſcher Stadt- und Dorfbewohner beiwohnt. Sie ſind ganz bei ihrem
Vergnügen, aber gar nicht bei der „Landſchaft“, der ſie in der Regel
den Rücken zukehren. Der Berliner „Sommerwohner“ iſt nicht deshalb
ſo beſcheiden in ſeinen Anſprüchen, weil ihm die märkiſche Natur nichts
bietet, ſondern weil es ihm ſchließlich gar nicht darauf ankommt, ob die
Sache ſo oder ſo iſt.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0288" n="276"/>
den Partieen und Promenaden, Eremitagen und &#x201E;Tempel.&#x201C; Ab-<lb/>
hänge wurden bepflanzt, dichte Waldpartieen gelichtet und gerodet.<lb/>
Sie kaufte den &#x201E;Poetenberg&#x201C;, bepflanzte ihn mit Ka&#x017F;tanien, mit<lb/>
Pappeln und Akazien, und errichtete, wie uns überliefert wird, ein<lb/>
Haus im <hi rendition="#g">japane&#x017F;i&#x017F;chen</hi> Ge&#x017F;chmack, das (man nahm es damals<lb/>
nicht &#x017F;o genau) den Namen &#x201E;Otahaiti&#x201C; erhielt.</p><lb/>
          <p>Bedenklicher er&#x017F;cheint &#x017F;chon folgende Notiz, die wir ebenfalls<lb/>
un&#x017F;erem Gewährsmann, <hi rendition="#aq">Dr.</hi> Heidekker, entnehmen.</p><lb/>
          <p>&#x201E;Etwa hundert Schritte von der Papenmühle entfernt, &#x017F;o<lb/>
&#x017F;chreibt er, hat Ihre Maje&#x017F;tät die Königin-Wittwe ein Haus auf-<lb/>
führen la&#x017F;&#x017F;en (mit Saal und ver&#x017F;chiedenen Cabineten), das ganz<lb/><hi rendition="#g">gelb</hi> ange&#x017F;trichen i&#x017F;t und oben, gegen das Dach zu, <hi rendition="#g">Ni&#x017F;chen</hi> mit<lb/><hi rendition="#g">&#x017F;ten alter Kai&#x017F;er</hi> und <hi rendition="#g">Gelehrten</hi> hat, welche abwech&#x017F;elnd<lb/>
von rother und &#x017F;chwarzer Farbe &#x017F;ind. (Wer roth oder &#x017F;chwarz i&#x017F;t,<lb/>
die Kai&#x017F;er oder die Gelehrten, i&#x017F;t nicht ge&#x017F;agt.) Ihre Maje&#x017F;tät die<lb/>
Königin pflegen zu allen die&#x017F;en <hi rendition="#g">äußer&#x017F;t ge&#x017F;chmackvollen</hi> Anla-<lb/>
gen die Ideen immer &#x017F;elb&#x017F;t anzugeben. Dies eben be&#x017F;chriebene Haus<lb/>
wird das &#x201E;&#x201E;gelbe Haus&#x201C;&#x201C; genannt.&#x201C;</p><lb/>
          <p>Wir könnten noch von vielen Ver&#x017F;chönerungen der Art er-<lb/>
zählen, deren Verdien&#x017F;tlichkeit es wenig Abbruch thut, daß das<lb/>
Maaß ihrer Schönheit oft ein höch&#x017F;t be&#x017F;cheidenes oder zweifelhaftes<lb/>
war; wir ziehen es aber vor, uns nunmehr jenen Be&#x017F;uchs- und<lb/>
Familientagen von Schloß Freienwalde zuzuwenden, wo die &#x201E;Kin-<lb/>
der&#x201C; von Berlin herüberkamen: der König, die Königin und mit<lb/>
ihnen die drei älte&#x017F;ten Enkel: Fritz, Charlotte und Wilhelm. Vieles<lb/>
im Schloß erinnert noch an jene Tage &#x017F;tillen Glücks, und be&#x017F;on-<lb/><note xml:id="note-0288" prev="#note-0287" place="foot" n="*)">kerung hat noch jetzt die&#x017F;en Sinn beinah gar nicht, wovon &#x017F;ich jeder über-<lb/>
zeugen kann, der an hüb&#x017F;chgelegenen Orten einer Vergnügungspartie mär-<lb/>
ki&#x017F;cher Stadt- und Dorfbewohner beiwohnt. Sie &#x017F;ind ganz bei ihrem<lb/><hi rendition="#g">Vergnügen</hi>, aber gar nicht bei der &#x201E;Land&#x017F;chaft&#x201C;, der &#x017F;ie in der Regel<lb/>
den Rücken zukehren. Der Berliner &#x201E;Sommerwohner&#x201C; i&#x017F;t nicht deshalb<lb/>
&#x017F;o be&#x017F;cheiden in &#x017F;einen An&#x017F;prüchen, weil ihm die märki&#x017F;che Natur nichts<lb/>
bietet, &#x017F;ondern weil es ihm &#x017F;chließlich gar nicht darauf ankommt, ob die<lb/>
Sache &#x017F;o oder &#x017F;o i&#x017F;t.</note><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[276/0288] den Partieen und Promenaden, Eremitagen und „Tempel.“ Ab- hänge wurden bepflanzt, dichte Waldpartieen gelichtet und gerodet. Sie kaufte den „Poetenberg“, bepflanzte ihn mit Kaſtanien, mit Pappeln und Akazien, und errichtete, wie uns überliefert wird, ein Haus im japaneſiſchen Geſchmack, das (man nahm es damals nicht ſo genau) den Namen „Otahaiti“ erhielt. Bedenklicher erſcheint ſchon folgende Notiz, die wir ebenfalls unſerem Gewährsmann, Dr. Heidekker, entnehmen. „Etwa hundert Schritte von der Papenmühle entfernt, ſo ſchreibt er, hat Ihre Majeſtät die Königin-Wittwe ein Haus auf- führen laſſen (mit Saal und verſchiedenen Cabineten), das ganz gelb angeſtrichen iſt und oben, gegen das Dach zu, Niſchen mit Büſten alter Kaiſer und Gelehrten hat, welche abwechſelnd von rother und ſchwarzer Farbe ſind. (Wer roth oder ſchwarz iſt, die Kaiſer oder die Gelehrten, iſt nicht geſagt.) Ihre Majeſtät die Königin pflegen zu allen dieſen äußerſt geſchmackvollen Anla- gen die Ideen immer ſelbſt anzugeben. Dies eben beſchriebene Haus wird das „„gelbe Haus““ genannt.“ Wir könnten noch von vielen Verſchönerungen der Art er- zählen, deren Verdienſtlichkeit es wenig Abbruch thut, daß das Maaß ihrer Schönheit oft ein höchſt beſcheidenes oder zweifelhaftes war; wir ziehen es aber vor, uns nunmehr jenen Beſuchs- und Familientagen von Schloß Freienwalde zuzuwenden, wo die „Kin- der“ von Berlin herüberkamen: der König, die Königin und mit ihnen die drei älteſten Enkel: Fritz, Charlotte und Wilhelm. Vieles im Schloß erinnert noch an jene Tage ſtillen Glücks, und beſon- *) *) kerung hat noch jetzt dieſen Sinn beinah gar nicht, wovon ſich jeder über- zeugen kann, der an hübſchgelegenen Orten einer Vergnügungspartie mär- kiſcher Stadt- und Dorfbewohner beiwohnt. Sie ſind ganz bei ihrem Vergnügen, aber gar nicht bei der „Landſchaft“, der ſie in der Regel den Rücken zukehren. Der Berliner „Sommerwohner“ iſt nicht deshalb ſo beſcheiden in ſeinen Anſprüchen, weil ihm die märkiſche Natur nichts bietet, ſondern weil es ihm ſchließlich gar nicht darauf ankommt, ob die Sache ſo oder ſo iſt.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Fontanes "Wanderungen" erschienen zuerst in Forts… [mehr]

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/fontane_brandenburg02_1863
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/fontane_brandenburg02_1863/288
Zitationshilfe: Fontane, Theodor: Wanderungen durch die Mark Brandenburg. Bd. 2: Das Oderland. Berlin, 1863, S. 276. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/fontane_brandenburg02_1863/288>, abgerufen am 10.05.2024.