Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Fontane, Theodor: Wanderungen durch die Mark Brandenburg. Bd. 2: Das Oderland. Berlin, 1863.

Bild:
<< vorherige Seite

Der Winter-Falkenberger, oder der Falkenberger außerhalb
der Saison, ist ein ganz anderer wie der Sommer-Falkenberger,
oder der Falkenberger in der Saison. Der Winter-Falkenberger
ist ganz Märker, d. h. ein Norddeutscher mit starkem Beisatz von
wendischem Blut. Er ist fleißig, ordentlich, strebsam, aber miß-
trauisch, eigensinnig und zu quäruliren geneigt. Hört man ihn
selbst darüber sprechen, so hat er freilich Recht. Die Wirthschaft
(d. h. seine Wiese) bleibt doch immer die Hauptsache, das Fun-
dament seines Wohlstandes, und diese Wiese, dies Stück Bruch-
land ist mit Abgaben überbürdet. "Die Verwallung, so hebt der
Winter-Falkenberger an, hat uns Gutes gebracht, aber auch viel
Böses. Sonst stand das Wasser auf unsern Wiesen 11 Fuß hoch,
und wir hatten eine unsichere oder auch gar keine Heuernte; jetzt
haben wir die Eindeichung und bringen unser Heu trocken herein,
aber wir müssen für den Deich, der uns schützt, eine so hohe Ab-
gabe oder Beisteuer zahlen, daß Mancher schon gedacht hat: ohne
Deich war es besser. Unser ganzes Unglück ist, daß sie "da oben"
die Abgaben und die Beisteuer ungerecht vertheilen. Die Herren
von der Regierung sagen: ""wir haben den Damm gebaut und
das Oderbruch trocken gelegt. Wo wir das Bruch von vielem
Wasser befreit haben, da muß auch viel gezahlt werden, und wo
wir es von wenig Wasser befreit haben, da wird auch nur wenig
bezahlt."" Das klingt sehr schön und sehr gerecht, ist aber Unge-
rechtigkeit von Anfang bis Ende. Hier bei uns stand das Wasser
alle Frühjahr am höchsten, elf Fuß hoch und drüber, während es
in anderen Theilen des Bruches (und zwar in den besten und
reichsten) nur einen Fuß hoch stand. Was geschieht nun? Wir
müssen das Elffache bezahlen, denn man hat uns ja von der elf-
fachen Wassermasse befreit. Aber überschwemmtes Land ist über-
schwemmtes Land und es ist ganz gleich, ob das Wasser ein Fuß
oder elf Fuß hoch auf Wiese und Acker gestanden hat."

So der Winter-Falkenberger. Ich habe ihm anfänglich alles
geglaubt und ihn wochenlang als ein Opfer des Deichverbandes
oder gar einer Regierungs-Laune angesehen, bis ich schließlich mich

Der Winter-Falkenberger, oder der Falkenberger außerhalb
der Saiſon, iſt ein ganz anderer wie der Sommer-Falkenberger,
oder der Falkenberger in der Saiſon. Der Winter-Falkenberger
iſt ganz Märker, d. h. ein Norddeutſcher mit ſtarkem Beiſatz von
wendiſchem Blut. Er iſt fleißig, ordentlich, ſtrebſam, aber miß-
trauiſch, eigenſinnig und zu quäruliren geneigt. Hört man ihn
ſelbſt darüber ſprechen, ſo hat er freilich Recht. Die Wirthſchaft
(d. h. ſeine Wieſe) bleibt doch immer die Hauptſache, das Fun-
dament ſeines Wohlſtandes, und dieſe Wieſe, dies Stück Bruch-
land iſt mit Abgaben überbürdet. „Die Verwallung, ſo hebt der
Winter-Falkenberger an, hat uns Gutes gebracht, aber auch viel
Böſes. Sonſt ſtand das Waſſer auf unſern Wieſen 11 Fuß hoch,
und wir hatten eine unſichere oder auch gar keine Heuernte; jetzt
haben wir die Eindeichung und bringen unſer Heu trocken herein,
aber wir müſſen für den Deich, der uns ſchützt, eine ſo hohe Ab-
gabe oder Beiſteuer zahlen, daß Mancher ſchon gedacht hat: ohne
Deich war es beſſer. Unſer ganzes Unglück iſt, daß ſie „da oben“
die Abgaben und die Beiſteuer ungerecht vertheilen. Die Herren
von der Regierung ſagen: „„wir haben den Damm gebaut und
das Oderbruch trocken gelegt. Wo wir das Bruch von vielem
Waſſer befreit haben, da muß auch viel gezahlt werden, und wo
wir es von wenig Waſſer befreit haben, da wird auch nur wenig
bezahlt.““ Das klingt ſehr ſchön und ſehr gerecht, iſt aber Unge-
rechtigkeit von Anfang bis Ende. Hier bei uns ſtand das Waſſer
alle Frühjahr am höchſten, elf Fuß hoch und drüber, während es
in anderen Theilen des Bruches (und zwar in den beſten und
reichſten) nur einen Fuß hoch ſtand. Was geſchieht nun? Wir
müſſen das Elffache bezahlen, denn man hat uns ja von der elf-
fachen Waſſermaſſe befreit. Aber überſchwemmtes Land iſt über-
ſchwemmtes Land und es iſt ganz gleich, ob das Waſſer ein Fuß
oder elf Fuß hoch auf Wieſe und Acker geſtanden hat.“

So der Winter-Falkenberger. Ich habe ihm anfänglich alles
geglaubt und ihn wochenlang als ein Opfer des Deichverbandes
oder gar einer Regierungs-Laune angeſehen, bis ich ſchließlich mich

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <pb facs="#f0276" n="264"/>
          <p>Der Winter-Falkenberger, oder der Falkenberger <hi rendition="#g">außerhalb</hi><lb/>
der Sai&#x017F;on, i&#x017F;t ein ganz anderer wie der Sommer-Falkenberger,<lb/>
oder der Falkenberger in der Sai&#x017F;on. Der Winter-Falkenberger<lb/>
i&#x017F;t ganz Märker, d. h. ein Norddeut&#x017F;cher mit &#x017F;tarkem Bei&#x017F;atz von<lb/><hi rendition="#g">wendi&#x017F;chem</hi> Blut. Er i&#x017F;t fleißig, ordentlich, &#x017F;treb&#x017F;am, aber miß-<lb/>
traui&#x017F;ch, eigen&#x017F;innig und zu quäruliren geneigt. Hört man ihn<lb/>
&#x017F;elb&#x017F;t darüber &#x017F;prechen, &#x017F;o hat er freilich Recht. Die Wirth&#x017F;chaft<lb/>
(d. h. &#x017F;eine Wie&#x017F;e) bleibt doch immer die Haupt&#x017F;ache, das Fun-<lb/>
dament &#x017F;eines Wohl&#x017F;tandes, und die&#x017F;e Wie&#x017F;e, dies Stück Bruch-<lb/>
land i&#x017F;t mit Abgaben überbürdet. &#x201E;Die Verwallung, &#x017F;o hebt der<lb/>
Winter-Falkenberger an, hat uns Gutes gebracht, aber auch viel<lb/>&#x017F;es. Son&#x017F;t &#x017F;tand das Wa&#x017F;&#x017F;er auf un&#x017F;ern Wie&#x017F;en 11 Fuß hoch,<lb/>
und wir hatten eine un&#x017F;ichere oder auch gar keine Heuernte; jetzt<lb/>
haben wir die Eindeichung und bringen un&#x017F;er Heu trocken herein,<lb/>
aber wir mü&#x017F;&#x017F;en für den Deich, der uns &#x017F;chützt, eine &#x017F;o hohe Ab-<lb/>
gabe oder Bei&#x017F;teuer zahlen, daß Mancher &#x017F;chon gedacht hat: ohne<lb/>
Deich war es be&#x017F;&#x017F;er. Un&#x017F;er ganzes Unglück i&#x017F;t, daß &#x017F;ie &#x201E;da oben&#x201C;<lb/>
die Abgaben und die Bei&#x017F;teuer ungerecht vertheilen. Die Herren<lb/>
von der Regierung &#x017F;agen: &#x201E;&#x201E;wir haben den Damm gebaut und<lb/>
das Oderbruch trocken gelegt. Wo wir das Bruch von vielem<lb/>
Wa&#x017F;&#x017F;er befreit haben, da muß auch viel gezahlt werden, und wo<lb/>
wir es von wenig Wa&#x017F;&#x017F;er befreit haben, da wird auch nur wenig<lb/>
bezahlt.&#x201C;&#x201C; Das klingt &#x017F;ehr &#x017F;chön und &#x017F;ehr gerecht, i&#x017F;t aber Unge-<lb/>
rechtigkeit von Anfang bis Ende. Hier bei uns &#x017F;tand das Wa&#x017F;&#x017F;er<lb/>
alle Frühjahr am höch&#x017F;ten, elf Fuß hoch und drüber, während es<lb/>
in anderen Theilen des Bruches (und zwar in den be&#x017F;ten und<lb/>
reich&#x017F;ten) nur einen Fuß hoch &#x017F;tand. Was ge&#x017F;chieht nun? Wir<lb/>&#x017F;&#x017F;en das Elffache bezahlen, denn man hat uns ja von der elf-<lb/>
fachen Wa&#x017F;&#x017F;erma&#x017F;&#x017F;e befreit. Aber über&#x017F;chwemmtes Land i&#x017F;t über-<lb/>
&#x017F;chwemmtes Land und es i&#x017F;t ganz gleich, ob das Wa&#x017F;&#x017F;er ein Fuß<lb/>
oder elf Fuß hoch auf Wie&#x017F;e und Acker ge&#x017F;tanden hat.&#x201C;</p><lb/>
          <p>So der Winter-Falkenberger. Ich habe ihm anfänglich alles<lb/>
geglaubt und ihn wochenlang als ein Opfer des Deichverbandes<lb/>
oder gar einer Regierungs-Laune ange&#x017F;ehen, bis ich &#x017F;chließlich mich<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[264/0276] Der Winter-Falkenberger, oder der Falkenberger außerhalb der Saiſon, iſt ein ganz anderer wie der Sommer-Falkenberger, oder der Falkenberger in der Saiſon. Der Winter-Falkenberger iſt ganz Märker, d. h. ein Norddeutſcher mit ſtarkem Beiſatz von wendiſchem Blut. Er iſt fleißig, ordentlich, ſtrebſam, aber miß- trauiſch, eigenſinnig und zu quäruliren geneigt. Hört man ihn ſelbſt darüber ſprechen, ſo hat er freilich Recht. Die Wirthſchaft (d. h. ſeine Wieſe) bleibt doch immer die Hauptſache, das Fun- dament ſeines Wohlſtandes, und dieſe Wieſe, dies Stück Bruch- land iſt mit Abgaben überbürdet. „Die Verwallung, ſo hebt der Winter-Falkenberger an, hat uns Gutes gebracht, aber auch viel Böſes. Sonſt ſtand das Waſſer auf unſern Wieſen 11 Fuß hoch, und wir hatten eine unſichere oder auch gar keine Heuernte; jetzt haben wir die Eindeichung und bringen unſer Heu trocken herein, aber wir müſſen für den Deich, der uns ſchützt, eine ſo hohe Ab- gabe oder Beiſteuer zahlen, daß Mancher ſchon gedacht hat: ohne Deich war es beſſer. Unſer ganzes Unglück iſt, daß ſie „da oben“ die Abgaben und die Beiſteuer ungerecht vertheilen. Die Herren von der Regierung ſagen: „„wir haben den Damm gebaut und das Oderbruch trocken gelegt. Wo wir das Bruch von vielem Waſſer befreit haben, da muß auch viel gezahlt werden, und wo wir es von wenig Waſſer befreit haben, da wird auch nur wenig bezahlt.““ Das klingt ſehr ſchön und ſehr gerecht, iſt aber Unge- rechtigkeit von Anfang bis Ende. Hier bei uns ſtand das Waſſer alle Frühjahr am höchſten, elf Fuß hoch und drüber, während es in anderen Theilen des Bruches (und zwar in den beſten und reichſten) nur einen Fuß hoch ſtand. Was geſchieht nun? Wir müſſen das Elffache bezahlen, denn man hat uns ja von der elf- fachen Waſſermaſſe befreit. Aber überſchwemmtes Land iſt über- ſchwemmtes Land und es iſt ganz gleich, ob das Waſſer ein Fuß oder elf Fuß hoch auf Wieſe und Acker geſtanden hat.“ So der Winter-Falkenberger. Ich habe ihm anfänglich alles geglaubt und ihn wochenlang als ein Opfer des Deichverbandes oder gar einer Regierungs-Laune angeſehen, bis ich ſchließlich mich

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Fontanes "Wanderungen" erschienen zuerst in Forts… [mehr]

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/fontane_brandenburg02_1863
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/fontane_brandenburg02_1863/276
Zitationshilfe: Fontane, Theodor: Wanderungen durch die Mark Brandenburg. Bd. 2: Das Oderland. Berlin, 1863, S. 264. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/fontane_brandenburg02_1863/276>, abgerufen am 10.05.2024.