Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Fontane, Theodor: Wanderungen durch die Mark Brandenburg. Bd. 2: Das Oderland. Berlin, 1863.

Bild:
<< vorherige Seite

immer siegreich über das historische Ereigniß; die allgemeinen Far-
ben verblassen, die besonderen gewinnen an Kraft.

Der einzige Barfus, von dem Moeglin und seine Bewohner
noch wissen, ist Dietlof von Barfus. Sie wissen von ihm, daß er
reich war, daß er 40 Dörfer besaß, und daß er in einer Winter-
nacht, als er zu Schlitten von Wriezen kam, seinen plötzlichen
Tod fand. Es war Schneetreiben, nicht Weg nicht Steg erkenn-
bar. Durch die nächtliche Oede hin, immer gradaus, dem Instinkt
der Pferde das beste überlassend, so ging die Fahrt. Schon wa-
ren sie dicht am Dorf, da, auf einem überschneeten, mit dünnem
Eis bedeckten Sumpfloch, brach der Schlitten ein und alles ging
in die Tiefe.

Die kleine Feldsteinkirche (ohne Thurm) ist aus der ersten
christlichen Zeit und stand hier um vieles früher, als die Barfuse
nach Moeglin kamen. In der Kirche selbst aber, aus verhältniß-
mäßig später Zeit, hängt ein Wappenschild des alten Geschlechts,
schmucklos, grün und roth übermalt und mit der Umschrift: Ale-
xander von Barfus, geboren 1580 den 11. Decembris, gestorben
den 19. Decembris 1647. (Wahrscheinlich ein Onkel, vielleicht
auch der Großvater Hans Albrechts.)

Die Pfuels hatten Moeglin 100 Jahre inne, die Barfuse
hatten es dreihundert. Dazwischen aber -- etwa um die Zeit der
beiden ersten Hohenzollern -- fand eine Art Interregnum, ein
herrenloser Zwischenzustand statt, der 20 oder 30 Jahre gedauert
haben mag und von dem wir, mit Hülfe des Schloßregisters von
1450 nur erfahren, "daß in Moeglin ein Schäfer war."
Das klingt uns wie eine Verheißung, wie ein heitres Versprechen
für die Zukunft, und der Schäfer von 1450 erscheint fast wie
der Schatten, den Albrecht Thaer, "der Moegliner Schäfer
par excellence", durch vier Jahrhunderte wirft. Ihm, der die-
sem kleinen Fleck Landes zu einem wirklichen Ruhm, weit über
die Grenzen unsres Landes hinaus, verholfen hat, wenden wir
uns nun ausführlicher zu.




15

immer ſiegreich über das hiſtoriſche Ereigniß; die allgemeinen Far-
ben verblaſſen, die beſonderen gewinnen an Kraft.

Der einzige Barfus, von dem Moeglin und ſeine Bewohner
noch wiſſen, iſt Dietlof von Barfus. Sie wiſſen von ihm, daß er
reich war, daß er 40 Dörfer beſaß, und daß er in einer Winter-
nacht, als er zu Schlitten von Wriezen kam, ſeinen plötzlichen
Tod fand. Es war Schneetreiben, nicht Weg nicht Steg erkenn-
bar. Durch die nächtliche Oede hin, immer gradaus, dem Inſtinkt
der Pferde das beſte überlaſſend, ſo ging die Fahrt. Schon wa-
ren ſie dicht am Dorf, da, auf einem überſchneeten, mit dünnem
Eis bedeckten Sumpfloch, brach der Schlitten ein und alles ging
in die Tiefe.

Die kleine Feldſteinkirche (ohne Thurm) iſt aus der erſten
chriſtlichen Zeit und ſtand hier um vieles früher, als die Barfuſe
nach Moeglin kamen. In der Kirche ſelbſt aber, aus verhältniß-
mäßig ſpäter Zeit, hängt ein Wappenſchild des alten Geſchlechts,
ſchmucklos, grün und roth übermalt und mit der Umſchrift: Ale-
xander von Barfus, geboren 1580 den 11. Decembris, geſtorben
den 19. Decembris 1647. (Wahrſcheinlich ein Onkel, vielleicht
auch der Großvater Hans Albrechts.)

Die Pfuels hatten Moeglin 100 Jahre inne, die Barfuſe
hatten es dreihundert. Dazwiſchen aber — etwa um die Zeit der
beiden erſten Hohenzollern — fand eine Art Interregnum, ein
herrenloſer Zwiſchenzuſtand ſtatt, der 20 oder 30 Jahre gedauert
haben mag und von dem wir, mit Hülfe des Schloßregiſters von
1450 nur erfahren, „daß in Moeglin ein Schäfer war.“
Das klingt uns wie eine Verheißung, wie ein heitres Verſprechen
für die Zukunft, und der Schäfer von 1450 erſcheint faſt wie
der Schatten, den Albrecht Thaer, „der Moegliner Schäfer
par excellence“, durch vier Jahrhunderte wirft. Ihm, der die-
ſem kleinen Fleck Landes zu einem wirklichen Ruhm, weit über
die Grenzen unſres Landes hinaus, verholfen hat, wenden wir
uns nun ausführlicher zu.




15
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0237" n="225"/>
immer &#x017F;iegreich über das hi&#x017F;tori&#x017F;che Ereigniß; die allgemeinen Far-<lb/>
ben verbla&#x017F;&#x017F;en, die be&#x017F;onderen gewinnen an Kraft.</p><lb/>
        <p>Der einzige Barfus, von dem Moeglin und &#x017F;eine Bewohner<lb/>
noch wi&#x017F;&#x017F;en, i&#x017F;t Dietlof von Barfus. Sie wi&#x017F;&#x017F;en von ihm, daß er<lb/>
reich war, daß er 40 Dörfer be&#x017F;aß, und daß er in einer Winter-<lb/>
nacht, als er zu Schlitten von Wriezen kam, &#x017F;einen plötzlichen<lb/>
Tod fand. Es war Schneetreiben, nicht Weg nicht Steg erkenn-<lb/>
bar. Durch die nächtliche Oede hin, immer gradaus, dem In&#x017F;tinkt<lb/>
der Pferde das be&#x017F;te überla&#x017F;&#x017F;end, &#x017F;o ging die Fahrt. Schon wa-<lb/>
ren &#x017F;ie dicht am Dorf, da, auf einem über&#x017F;chneeten, mit dünnem<lb/>
Eis bedeckten Sumpfloch, brach der Schlitten ein und alles ging<lb/>
in die Tiefe.</p><lb/>
        <p>Die kleine Feld&#x017F;teinkirche (ohne Thurm) i&#x017F;t aus der er&#x017F;ten<lb/>
chri&#x017F;tlichen Zeit und &#x017F;tand hier um vieles früher, als die Barfu&#x017F;e<lb/>
nach Moeglin kamen. In der Kirche &#x017F;elb&#x017F;t aber, aus verhältniß-<lb/>
mäßig &#x017F;päter Zeit, hängt ein Wappen&#x017F;child des alten Ge&#x017F;chlechts,<lb/>
&#x017F;chmucklos, grün und roth übermalt und mit der Um&#x017F;chrift: Ale-<lb/>
xander von Barfus, geboren 1580 den 11. Decembris, ge&#x017F;torben<lb/>
den 19. Decembris 1647. (Wahr&#x017F;cheinlich ein Onkel, vielleicht<lb/>
auch der Großvater Hans Albrechts.)</p><lb/>
        <p>Die Pfuels hatten Moeglin 100 Jahre inne, die Barfu&#x017F;e<lb/>
hatten es dreihundert. Dazwi&#x017F;chen aber &#x2014; etwa um die Zeit der<lb/>
beiden er&#x017F;ten Hohenzollern &#x2014; fand eine Art Interregnum, ein<lb/>
herrenlo&#x017F;er Zwi&#x017F;chenzu&#x017F;tand &#x017F;tatt, der 20 oder 30 Jahre gedauert<lb/>
haben mag und von dem wir, mit Hülfe des Schloßregi&#x017F;ters von<lb/>
1450 nur erfahren, &#x201E;<hi rendition="#g">daß in Moeglin ein Schäfer war</hi>.&#x201C;<lb/>
Das klingt uns wie eine Verheißung, wie ein heitres Ver&#x017F;prechen<lb/>
für die Zukunft, und der Schäfer von 1450 er&#x017F;cheint fa&#x017F;t wie<lb/>
der Schatten, den <hi rendition="#g">Albrecht Thaer</hi>, &#x201E;der Moegliner Schäfer<lb/><hi rendition="#aq">par excellence</hi>&#x201C;, durch vier Jahrhunderte wirft. <hi rendition="#g">Ihm,</hi> der die-<lb/>
&#x017F;em kleinen Fleck Landes zu einem wirklichen Ruhm, weit über<lb/>
die Grenzen un&#x017F;res Landes hinaus, verholfen hat, wenden wir<lb/>
uns nun ausführlicher zu.</p><lb/>
        <milestone rendition="#hr" unit="section"/>
        <fw place="bottom" type="sig">15</fw><lb/>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[225/0237] immer ſiegreich über das hiſtoriſche Ereigniß; die allgemeinen Far- ben verblaſſen, die beſonderen gewinnen an Kraft. Der einzige Barfus, von dem Moeglin und ſeine Bewohner noch wiſſen, iſt Dietlof von Barfus. Sie wiſſen von ihm, daß er reich war, daß er 40 Dörfer beſaß, und daß er in einer Winter- nacht, als er zu Schlitten von Wriezen kam, ſeinen plötzlichen Tod fand. Es war Schneetreiben, nicht Weg nicht Steg erkenn- bar. Durch die nächtliche Oede hin, immer gradaus, dem Inſtinkt der Pferde das beſte überlaſſend, ſo ging die Fahrt. Schon wa- ren ſie dicht am Dorf, da, auf einem überſchneeten, mit dünnem Eis bedeckten Sumpfloch, brach der Schlitten ein und alles ging in die Tiefe. Die kleine Feldſteinkirche (ohne Thurm) iſt aus der erſten chriſtlichen Zeit und ſtand hier um vieles früher, als die Barfuſe nach Moeglin kamen. In der Kirche ſelbſt aber, aus verhältniß- mäßig ſpäter Zeit, hängt ein Wappenſchild des alten Geſchlechts, ſchmucklos, grün und roth übermalt und mit der Umſchrift: Ale- xander von Barfus, geboren 1580 den 11. Decembris, geſtorben den 19. Decembris 1647. (Wahrſcheinlich ein Onkel, vielleicht auch der Großvater Hans Albrechts.) Die Pfuels hatten Moeglin 100 Jahre inne, die Barfuſe hatten es dreihundert. Dazwiſchen aber — etwa um die Zeit der beiden erſten Hohenzollern — fand eine Art Interregnum, ein herrenloſer Zwiſchenzuſtand ſtatt, der 20 oder 30 Jahre gedauert haben mag und von dem wir, mit Hülfe des Schloßregiſters von 1450 nur erfahren, „daß in Moeglin ein Schäfer war.“ Das klingt uns wie eine Verheißung, wie ein heitres Verſprechen für die Zukunft, und der Schäfer von 1450 erſcheint faſt wie der Schatten, den Albrecht Thaer, „der Moegliner Schäfer par excellence“, durch vier Jahrhunderte wirft. Ihm, der die- ſem kleinen Fleck Landes zu einem wirklichen Ruhm, weit über die Grenzen unſres Landes hinaus, verholfen hat, wenden wir uns nun ausführlicher zu. 15

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Fontanes "Wanderungen" erschienen zuerst in Forts… [mehr]

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/fontane_brandenburg02_1863
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/fontane_brandenburg02_1863/237
Zitationshilfe: Fontane, Theodor: Wanderungen durch die Mark Brandenburg. Bd. 2: Das Oderland. Berlin, 1863, S. 225. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/fontane_brandenburg02_1863/237>, abgerufen am 28.04.2024.