Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Fontane, Theodor: Wanderungen durch die Mark Brandenburg. Bd. 2: Das Oderland. Berlin, 1863.

Bild:
<< vorherige Seite

geschah, wie ich in dem Kapitel "Die Verwallung" (S. 197 bis
204) gezeigt habe a) durch das neue Oderbett, b) durch die Ein-
deichung, c) durch Abzugscanäle.

Das Niederbruch, vor Ausführung dieser Arbeiten, war
ein 3 bis 4 #Meilen großes Stück Sumpfland, auf dessen
wenigen, höher gelegenen Sandstellen 8 kümmerliche Dörfer lagen.
Diese 8 Dörfer waren:

Reetz, Meetz,
Lebbin, Trebbin,
Großbaaren, Kleinbaaren,
Wustrow und Alt-Wriezen.

So, wie hier aufgeführt, wurden diese 8 Dörfer früher geschrieben.
Die Rechtschreibung der Namen ist seitdem zum Theil eine andre
geworden: Meetz ist Medewitz, Lebbin ist Lewin, Großbaaren
und Kleinbaaren ist Groß- und Klein-Barnim. In der Volks-
sprache aber leben die alten Namen oder richtiger vielleicht lebt die
alte Aussprache noch fort. Man sagt noch Meetz, Lebbin und
jedenfalls Groß- und Klein-Baaren.

Diesen acht kümmerlichen Fischerdörfern zu liebe, war nun
natürlich, seitens des großen Königs, die Entwässerung von 3 oder
4 Quadratmeilen Sumpfland nicht vorgenommen worden, um so
weniger als der König wohl wußte, daß die Reetzer und Meetzer
Fischer, wenn er ihnen auch das ganze entwässerte Land mühlos
zu Füßen gelegt hätte, doch nach Art solcher Leute, nur über den
Verlust ihrer alten Erwerbsquellen (Heumaht und Fischerei) geklagt
haben würden. Diese 8 Fischerdörfer kamen also nicht in Betracht,
weder mit ihren Klagen, die nicht ausblieben, noch etwa mit ihren
Ansprüchen.

Der König hatte durch seine Mittel das Land gewonnen
und vertheilte das Gewonnene daher nach seinem Belieben. Einen
wesentlichen Theil behielt er selbst (Königlicher Antheil), den Rest
erhielten die angrenzenden Städte und Rittergüter, Einiges auch
die alten Bauerndörfer. Das gewonnene Land betrug im Ganzen
etwa 130,000 Morgen, auf welches nun, wie man sonst Bäume

geſchah, wie ich in dem Kapitel „Die Verwallung“ (S. 197 bis
204) gezeigt habe a) durch das neue Oderbett, b) durch die Ein-
deichung, c) durch Abzugscanäle.

Das Niederbruch, vor Ausführung dieſer Arbeiten, war
ein 3 bis 4 □Meilen großes Stück Sumpfland, auf deſſen
wenigen, höher gelegenen Sandſtellen 8 kümmerliche Dörfer lagen.
Dieſe 8 Dörfer waren:

Reetz, Meetz,
Lebbin, Trebbin,
Großbaaren, Kleinbaaren,
Wuſtrow und Alt-Wriezen.

So, wie hier aufgeführt, wurden dieſe 8 Dörfer früher geſchrieben.
Die Rechtſchreibung der Namen iſt ſeitdem zum Theil eine andre
geworden: Meetz iſt Medewitz, Lebbin iſt Lewin, Großbaaren
und Kleinbaaren iſt Groß- und Klein-Barnim. In der Volks-
ſprache aber leben die alten Namen oder richtiger vielleicht lebt die
alte Ausſprache noch fort. Man ſagt noch Meetz, Lebbin und
jedenfalls Groß- und Klein-Baaren.

Dieſen acht kümmerlichen Fiſcherdörfern zu liebe, war nun
natürlich, ſeitens des großen Königs, die Entwäſſerung von 3 oder
4 Quadratmeilen Sumpfland nicht vorgenommen worden, um ſo
weniger als der König wohl wußte, daß die Reetzer und Meetzer
Fiſcher, wenn er ihnen auch das ganze entwäſſerte Land mühlos
zu Füßen gelegt hätte, doch nach Art ſolcher Leute, nur über den
Verluſt ihrer alten Erwerbsquellen (Heumaht und Fiſcherei) geklagt
haben würden. Dieſe 8 Fiſcherdörfer kamen alſo nicht in Betracht,
weder mit ihren Klagen, die nicht ausblieben, noch etwa mit ihren
Anſprüchen.

Der König hatte durch ſeine Mittel das Land gewonnen
und vertheilte das Gewonnene daher nach ſeinem Belieben. Einen
weſentlichen Theil behielt er ſelbſt (Königlicher Antheil), den Reſt
erhielten die angrenzenden Städte und Rittergüter, Einiges auch
die alten Bauerndörfer. Das gewonnene Land betrug im Ganzen
etwa 130,000 Morgen, auf welches nun, wie man ſonſt Bäume

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0228" n="216"/>
ge&#x017F;chah, wie ich in dem Kapitel &#x201E;Die Verwallung&#x201C; (S. 197 bis<lb/>
204) gezeigt habe <hi rendition="#aq">a</hi>) durch das neue Oderbett, <hi rendition="#aq">b</hi>) durch die Ein-<lb/>
deichung, <hi rendition="#aq">c</hi>) durch Abzugscanäle.</p><lb/>
          <p>Das <hi rendition="#g">Niederbruch</hi>, vor Ausführung die&#x017F;er Arbeiten, war<lb/>
ein 3 bis 4 &#x25A1;Meilen großes Stück Sumpfland, auf de&#x017F;&#x017F;en<lb/>
wenigen, höher gelegenen Sand&#x017F;tellen 8 kümmerliche Dörfer lagen.<lb/>
Die&#x017F;e 8 Dörfer waren:</p><lb/>
          <list>
            <item>Reetz, Meetz,</item><lb/>
            <item>Lebbin, Trebbin,</item><lb/>
            <item>Großbaaren, Kleinbaaren,</item><lb/>
            <item>Wu&#x017F;trow und Alt-Wriezen.</item>
          </list><lb/>
          <p>So, wie hier aufgeführt, wurden die&#x017F;e 8 Dörfer früher ge&#x017F;chrieben.<lb/>
Die Recht&#x017F;chreibung der Namen i&#x017F;t &#x017F;eitdem zum Theil eine andre<lb/>
geworden: Meetz i&#x017F;t <hi rendition="#g">Medewitz</hi>, Lebbin i&#x017F;t <hi rendition="#g">Lewin</hi>, Großbaaren<lb/>
und Kleinbaaren i&#x017F;t <hi rendition="#g">Groß-</hi> und <hi rendition="#g">Klein-Barnim</hi>. In der Volks-<lb/>
&#x017F;prache aber leben die alten Namen oder richtiger vielleicht lebt die<lb/>
alte <hi rendition="#g">Aus&#x017F;prache</hi> noch fort. Man &#x017F;agt noch Meetz, Lebbin und<lb/>
jedenfalls Groß- und Klein-Baaren.</p><lb/>
          <p>Die&#x017F;en acht kümmerlichen Fi&#x017F;cherdörfern zu liebe, war nun<lb/>
natürlich, &#x017F;eitens des großen Königs, die Entwä&#x017F;&#x017F;erung von 3 oder<lb/>
4 Quadratmeilen Sumpfland nicht vorgenommen worden, um &#x017F;o<lb/>
weniger als der König wohl wußte, daß die Reetzer und Meetzer<lb/>
Fi&#x017F;cher, wenn er ihnen auch das ganze entwä&#x017F;&#x017F;erte Land mühlos<lb/>
zu Füßen gelegt hätte, doch nach Art &#x017F;olcher Leute, nur über den<lb/>
Verlu&#x017F;t ihrer alten Erwerbsquellen (Heumaht und Fi&#x017F;cherei) geklagt<lb/>
haben würden. Die&#x017F;e 8 Fi&#x017F;cherdörfer kamen al&#x017F;o nicht in Betracht,<lb/>
weder mit ihren Klagen, die nicht ausblieben, noch etwa mit ihren<lb/><hi rendition="#g">An&#x017F;prüchen</hi>.</p><lb/>
          <p>Der König hatte durch <hi rendition="#g">&#x017F;eine</hi> Mittel das Land gewonnen<lb/>
und vertheilte das Gewonnene daher nach &#x017F;einem Belieben. Einen<lb/>
we&#x017F;entlichen Theil behielt er &#x017F;elb&#x017F;t (Königlicher Antheil), den Re&#x017F;t<lb/>
erhielten die angrenzenden Städte und Rittergüter, Einiges auch<lb/>
die alten Bauerndörfer. Das gewonnene Land betrug im Ganzen<lb/>
etwa 130,000 Morgen, auf welches nun, wie man &#x017F;on&#x017F;t Bäume<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[216/0228] geſchah, wie ich in dem Kapitel „Die Verwallung“ (S. 197 bis 204) gezeigt habe a) durch das neue Oderbett, b) durch die Ein- deichung, c) durch Abzugscanäle. Das Niederbruch, vor Ausführung dieſer Arbeiten, war ein 3 bis 4 □Meilen großes Stück Sumpfland, auf deſſen wenigen, höher gelegenen Sandſtellen 8 kümmerliche Dörfer lagen. Dieſe 8 Dörfer waren: Reetz, Meetz, Lebbin, Trebbin, Großbaaren, Kleinbaaren, Wuſtrow und Alt-Wriezen. So, wie hier aufgeführt, wurden dieſe 8 Dörfer früher geſchrieben. Die Rechtſchreibung der Namen iſt ſeitdem zum Theil eine andre geworden: Meetz iſt Medewitz, Lebbin iſt Lewin, Großbaaren und Kleinbaaren iſt Groß- und Klein-Barnim. In der Volks- ſprache aber leben die alten Namen oder richtiger vielleicht lebt die alte Ausſprache noch fort. Man ſagt noch Meetz, Lebbin und jedenfalls Groß- und Klein-Baaren. Dieſen acht kümmerlichen Fiſcherdörfern zu liebe, war nun natürlich, ſeitens des großen Königs, die Entwäſſerung von 3 oder 4 Quadratmeilen Sumpfland nicht vorgenommen worden, um ſo weniger als der König wohl wußte, daß die Reetzer und Meetzer Fiſcher, wenn er ihnen auch das ganze entwäſſerte Land mühlos zu Füßen gelegt hätte, doch nach Art ſolcher Leute, nur über den Verluſt ihrer alten Erwerbsquellen (Heumaht und Fiſcherei) geklagt haben würden. Dieſe 8 Fiſcherdörfer kamen alſo nicht in Betracht, weder mit ihren Klagen, die nicht ausblieben, noch etwa mit ihren Anſprüchen. Der König hatte durch ſeine Mittel das Land gewonnen und vertheilte das Gewonnene daher nach ſeinem Belieben. Einen weſentlichen Theil behielt er ſelbſt (Königlicher Antheil), den Reſt erhielten die angrenzenden Städte und Rittergüter, Einiges auch die alten Bauerndörfer. Das gewonnene Land betrug im Ganzen etwa 130,000 Morgen, auf welches nun, wie man ſonſt Bäume

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Fontanes "Wanderungen" erschienen zuerst in Forts… [mehr]

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/fontane_brandenburg02_1863
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/fontane_brandenburg02_1863/228
Zitationshilfe: Fontane, Theodor: Wanderungen durch die Mark Brandenburg. Bd. 2: Das Oderland. Berlin, 1863, S. 216. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/fontane_brandenburg02_1863/228>, abgerufen am 28.04.2024.