Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Fontane, Theodor: Wanderungen durch die Mark Brandenburg. Bd. 2: Das Oderland. Berlin, 1863.

Bild:
<< vorherige Seite

Und alle für die Gegend hier?

Alle hier herum. Und wenn ich mir mal einen Feierabend
machen will, da nehm' ich ein Boot und rudere stromab, bis über
Lebus hinaus. Wenn dann die Sonne untergeht und rechts und
links die Glocken den Abend einläuten und meine Glocken da-
zwischen
, dann vergess' ich vieles, was mir im Leben schief ge-
gangen ist und vergess' auch den "Turban" da. -- Dabei zeigte er
auf die runde, kissenartige Mütze, die die Gipsfigurenhändler zu tra-
gen pflegen und die jetzt, in Ermangelung eines anderen Platzes,
der Goethe-Schiller-Statue über die Köpfe gestülpt war.

So plaudernd waren wir, eine Viertelstunde später, bis Le-
bus
gekommen. Der Gipsfigurenmann verabschiedete sich hier und
während das Boot anlegte, hatt' ich Gelegenheit, die "alte Bi-
schofsstadt" zu betrachten.

Freilich erinnert hier nichts mehr an die Tage alten Glanzes
und alten Ruhmes. Die alte Kathedrale, das noch ältere Schloß,
sie sind hin, und eines Lächelns kann man sich nicht erwehren,
wenn man in alten Chroniken liest, daß um den Besitz von Lebus
heiße Schlachten geschlagen wurden, daß hier die slavische und die
germanische Welt, Polenkönige und thüringische Herzöge, in heißen
Kämpfen zusammenstießen und daß der Schlachtruf mehr als ein-
mal lautete: "Lebus oder der Tod". Unter allen aber, denen dieser
Schlachtruf jetzt ein Lächeln abnöthigen wird, stehen die Lebuser
selbst obenan. Ihr Stadtsiegel ist ein "Wolf mit einem Lamm im
Rachen"; die neue Zeit ist der Wolf und Lebus selbst ist das
Lamm. Mitleidslos wird es verschlungen.

Lebus, die Kathedralenstadt, ist hin, aber Lebus, das vor
dreihundert Jahren einen fleißigen Weinbau trieb, das Lebus
existirt noch. Wenigstens landschaftlich. Nicht daß es noch Wein an
seinen Berglehnen zöge, nur eben der malerische Charakter eines
Winzerstädtchens (wie sie in andern Theilen Deutschlands so oft
sich finden) ist ihm erhalten geblieben.

Die Stadt, so klein sie ist, zerfällt in eine Ober- und Unter-
stadt. Jene streckt sich (wenigstens vom Fluß aus gerechnet) in

Und alle für die Gegend hier?

Alle hier herum. Und wenn ich mir mal einen Feierabend
machen will, da nehm’ ich ein Boot und rudere ſtromab, bis über
Lebus hinaus. Wenn dann die Sonne untergeht und rechts und
links die Glocken den Abend einläuten und meine Glocken da-
zwiſchen
, dann vergeſſ’ ich vieles, was mir im Leben ſchief ge-
gangen iſt und vergeſſ’ auch den „Turban“ da. — Dabei zeigte er
auf die runde, kiſſenartige Mütze, die die Gipsfigurenhändler zu tra-
gen pflegen und die jetzt, in Ermangelung eines anderen Platzes,
der Goethe-Schiller-Statue über die Köpfe geſtülpt war.

So plaudernd waren wir, eine Viertelſtunde ſpäter, bis Le-
bus
gekommen. Der Gipsfigurenmann verabſchiedete ſich hier und
während das Boot anlegte, hatt’ ich Gelegenheit, die „alte Bi-
ſchofsſtadt“ zu betrachten.

Freilich erinnert hier nichts mehr an die Tage alten Glanzes
und alten Ruhmes. Die alte Kathedrale, das noch ältere Schloß,
ſie ſind hin, und eines Lächelns kann man ſich nicht erwehren,
wenn man in alten Chroniken lieſt, daß um den Beſitz von Lebus
heiße Schlachten geſchlagen wurden, daß hier die ſlaviſche und die
germaniſche Welt, Polenkönige und thüringiſche Herzöge, in heißen
Kämpfen zuſammenſtießen und daß der Schlachtruf mehr als ein-
mal lautete: „Lebus oder der Tod“. Unter allen aber, denen dieſer
Schlachtruf jetzt ein Lächeln abnöthigen wird, ſtehen die Lebuſer
ſelbſt obenan. Ihr Stadtſiegel iſt ein „Wolf mit einem Lamm im
Rachen“; die neue Zeit iſt der Wolf und Lebus ſelbſt iſt das
Lamm. Mitleidslos wird es verſchlungen.

Lebus, die Kathedralenſtadt, iſt hin, aber Lebus, das vor
dreihundert Jahren einen fleißigen Weinbau trieb, das Lebus
exiſtirt noch. Wenigſtens landſchaftlich. Nicht daß es noch Wein an
ſeinen Berglehnen zöge, nur eben der maleriſche Charakter eines
Winzerſtädtchens (wie ſie in andern Theilen Deutſchlands ſo oft
ſich finden) iſt ihm erhalten geblieben.

Die Stadt, ſo klein ſie iſt, zerfällt in eine Ober- und Unter-
ſtadt. Jene ſtreckt ſich (wenigſtens vom Fluß aus gerechnet) in

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <pb facs="#f0021" n="9"/>
        <p>Und alle für die Gegend hier?</p><lb/>
        <p>Alle hier herum. Und wenn ich mir mal einen Feierabend<lb/>
machen will, da nehm&#x2019; ich ein Boot und rudere &#x017F;tromab, bis über<lb/>
Lebus hinaus. Wenn dann die Sonne untergeht und rechts und<lb/>
links die Glocken den Abend einläuten und <hi rendition="#g">meine Glocken da-<lb/>
zwi&#x017F;chen</hi>, dann verge&#x017F;&#x017F;&#x2019; ich vieles, was mir im Leben &#x017F;chief ge-<lb/>
gangen i&#x017F;t und verge&#x017F;&#x017F;&#x2019; auch den &#x201E;Turban&#x201C; da. &#x2014; Dabei zeigte er<lb/>
auf die runde, ki&#x017F;&#x017F;enartige Mütze, die die Gipsfigurenhändler zu tra-<lb/>
gen pflegen und die jetzt, in Ermangelung eines anderen Platzes,<lb/>
der Goethe-Schiller-Statue über die Köpfe ge&#x017F;tülpt war.</p><lb/>
        <p>So plaudernd waren wir, eine Viertel&#x017F;tunde &#x017F;päter, bis <hi rendition="#g">Le-<lb/>
bus</hi> gekommen. Der Gipsfigurenmann verab&#x017F;chiedete &#x017F;ich hier und<lb/>
während das Boot anlegte, hatt&#x2019; ich Gelegenheit, die &#x201E;alte Bi-<lb/>
&#x017F;chofs&#x017F;tadt&#x201C; zu betrachten.</p><lb/>
        <p>Freilich erinnert hier nichts mehr an die Tage alten Glanzes<lb/>
und alten Ruhmes. Die alte Kathedrale, das noch ältere Schloß,<lb/>
&#x017F;ie &#x017F;ind hin, und eines Lächelns kann man &#x017F;ich nicht erwehren,<lb/>
wenn man in alten Chroniken lie&#x017F;t, daß um den Be&#x017F;itz von Lebus<lb/>
heiße Schlachten ge&#x017F;chlagen wurden, daß hier die &#x017F;lavi&#x017F;che und die<lb/>
germani&#x017F;che Welt, Polenkönige und thüringi&#x017F;che Herzöge, in heißen<lb/>
Kämpfen zu&#x017F;ammen&#x017F;tießen und daß der Schlachtruf mehr als ein-<lb/>
mal lautete: &#x201E;Lebus oder der Tod&#x201C;. Unter allen aber, denen die&#x017F;er<lb/>
Schlachtruf jetzt ein Lächeln abnöthigen wird, &#x017F;tehen die Lebu&#x017F;er<lb/>
&#x017F;elb&#x017F;t obenan. Ihr Stadt&#x017F;iegel i&#x017F;t ein &#x201E;Wolf mit einem Lamm im<lb/>
Rachen&#x201C;; die neue Zeit i&#x017F;t der Wolf und Lebus &#x017F;elb&#x017F;t i&#x017F;t das<lb/>
Lamm. Mitleidslos wird es ver&#x017F;chlungen.</p><lb/>
        <p>Lebus, die Kathedralen&#x017F;tadt, i&#x017F;t hin, aber Lebus, das vor<lb/>
dreihundert Jahren einen <hi rendition="#g">fleißigen Weinbau</hi> trieb, <hi rendition="#g">das</hi> Lebus<lb/>
exi&#x017F;tirt noch. Wenig&#x017F;tens land&#x017F;chaftlich. Nicht daß es noch Wein an<lb/>
&#x017F;einen Berglehnen zöge, nur eben der maleri&#x017F;che Charakter eines<lb/>
Winzer&#x017F;tädtchens (wie &#x017F;ie in andern Theilen Deut&#x017F;chlands &#x017F;o oft<lb/>
&#x017F;ich finden) i&#x017F;t ihm erhalten geblieben.</p><lb/>
        <p>Die Stadt, &#x017F;o klein &#x017F;ie i&#x017F;t, zerfällt in eine Ober- und Unter-<lb/>
&#x017F;tadt. Jene &#x017F;treckt &#x017F;ich (wenig&#x017F;tens vom Fluß aus gerechnet) in<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[9/0021] Und alle für die Gegend hier? Alle hier herum. Und wenn ich mir mal einen Feierabend machen will, da nehm’ ich ein Boot und rudere ſtromab, bis über Lebus hinaus. Wenn dann die Sonne untergeht und rechts und links die Glocken den Abend einläuten und meine Glocken da- zwiſchen, dann vergeſſ’ ich vieles, was mir im Leben ſchief ge- gangen iſt und vergeſſ’ auch den „Turban“ da. — Dabei zeigte er auf die runde, kiſſenartige Mütze, die die Gipsfigurenhändler zu tra- gen pflegen und die jetzt, in Ermangelung eines anderen Platzes, der Goethe-Schiller-Statue über die Köpfe geſtülpt war. So plaudernd waren wir, eine Viertelſtunde ſpäter, bis Le- bus gekommen. Der Gipsfigurenmann verabſchiedete ſich hier und während das Boot anlegte, hatt’ ich Gelegenheit, die „alte Bi- ſchofsſtadt“ zu betrachten. Freilich erinnert hier nichts mehr an die Tage alten Glanzes und alten Ruhmes. Die alte Kathedrale, das noch ältere Schloß, ſie ſind hin, und eines Lächelns kann man ſich nicht erwehren, wenn man in alten Chroniken lieſt, daß um den Beſitz von Lebus heiße Schlachten geſchlagen wurden, daß hier die ſlaviſche und die germaniſche Welt, Polenkönige und thüringiſche Herzöge, in heißen Kämpfen zuſammenſtießen und daß der Schlachtruf mehr als ein- mal lautete: „Lebus oder der Tod“. Unter allen aber, denen dieſer Schlachtruf jetzt ein Lächeln abnöthigen wird, ſtehen die Lebuſer ſelbſt obenan. Ihr Stadtſiegel iſt ein „Wolf mit einem Lamm im Rachen“; die neue Zeit iſt der Wolf und Lebus ſelbſt iſt das Lamm. Mitleidslos wird es verſchlungen. Lebus, die Kathedralenſtadt, iſt hin, aber Lebus, das vor dreihundert Jahren einen fleißigen Weinbau trieb, das Lebus exiſtirt noch. Wenigſtens landſchaftlich. Nicht daß es noch Wein an ſeinen Berglehnen zöge, nur eben der maleriſche Charakter eines Winzerſtädtchens (wie ſie in andern Theilen Deutſchlands ſo oft ſich finden) iſt ihm erhalten geblieben. Die Stadt, ſo klein ſie iſt, zerfällt in eine Ober- und Unter- ſtadt. Jene ſtreckt ſich (wenigſtens vom Fluß aus gerechnet) in

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Fontanes "Wanderungen" erschienen zuerst in Forts… [mehr]

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/fontane_brandenburg02_1863
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/fontane_brandenburg02_1863/21
Zitationshilfe: Fontane, Theodor: Wanderungen durch die Mark Brandenburg. Bd. 2: Das Oderland. Berlin, 1863, S. 9. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/fontane_brandenburg02_1863/21>, abgerufen am 19.04.2024.