Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Fontane, Theodor: Wanderungen durch die Mark Brandenburg. Bd. 2: Das Oderland. Berlin, 1863.

Bild:
<< vorherige Seite

Wriezen und Freienwalde eine eigne Zunft der Hechtreißer existirte.
An den Markttagen fanden sich, aus den Bruchdörfern, hunderte
von Kähnen in Wriezen ein und verkauften ihren Vorrath an
Fischen und Krebsen an die dort versammelten Händler. Ein be-
deutender Handel wurde getrieben und der Fisch-Ertrag des Oder-
bruchs ging bis Böhmen, Baiern, Hamburg, ja (vielleicht die ge-
räucherten Aale) bis nach Italien. Kein Wunder deshalb, daß
in diesen Gegenden, unter allem Haus- und Küchengeräth der
Fischkessel obenan stand und so sehr als wichtigstes Stück der
Ausstattung betrachtet wurde, daß er, nach gesetzlicher Anordnung,
beim Todesfall der Frau und bei Erbtheilungen dem überlebenden
Gatten verblieb.

In großer Fülle lieferte die Bruchgegend Krebse (die Oder-
krebse sind noch jetzt berühmt) und in manchen Jahren in solchem
Ueberfluß, daß man zu Colerus Zeiten, Ausgangs des 16. Jahr-
hunderts, sechs Schock schöne, große Krebse für 6 Pfennige meiß-
nerischer Währung kaufte. Zu Küstrin wurde von 100 Schock
durchgehender Krebse ein Schock als Zoll abgegeben, und Colerus
versichert, daß dieser Zoll in einem Jahre 325,000 Schock Krebse
eingetragen habe. Somit wären blos in dieser einen Stadt (Küstrin)
in einem Jahre 321/2 Millionen Schock Krebse versteuert worden.
Im Jahre 1719 war das Wasser der Oder, bei der großen Dürre,
ungewöhnlich klein geworden; Fische und Krebse suchten die größ-
ten Tiefen auf und diese wimmelten davon. Da das Wasser aber
von der Hitze zu warm wurde, krochen die Krebse auf's Land ins
Gras und wo sie sonst Kühlung erwarteten, selbst auf die Bäume,
um sich unter das Laub zu bergen, von welchen sie wie Obst
herabgeschüttelt wurden. Auch die gemeine Flußschildkröte war im
Bruch so häufig, daß sie von Wriezen fuhrenweise nach Böhmen
und Schlesien versendet oder vielmehr abgeholt wurde.

Ein so lebendiges Gewimmel im Wasser mußte nothwendig
sehr vielen anderen Geschöpfen eine mächtige Lockspeise sein. Schwärme
von wilden Gänsen und Enten bedeckten besonders im Frühjahr
die Gewässer, unter welchen sich häufig die Löffelente, die Quack-

Wriezen und Freienwalde eine eigne Zunft der Hechtreißer exiſtirte.
An den Markttagen fanden ſich, aus den Bruchdörfern, hunderte
von Kähnen in Wriezen ein und verkauften ihren Vorrath an
Fiſchen und Krebſen an die dort verſammelten Händler. Ein be-
deutender Handel wurde getrieben und der Fiſch-Ertrag des Oder-
bruchs ging bis Böhmen, Baiern, Hamburg, ja (vielleicht die ge-
räucherten Aale) bis nach Italien. Kein Wunder deshalb, daß
in dieſen Gegenden, unter allem Haus- und Küchengeräth der
Fiſchkeſſel obenan ſtand und ſo ſehr als wichtigſtes Stück der
Ausſtattung betrachtet wurde, daß er, nach geſetzlicher Anordnung,
beim Todesfall der Frau und bei Erbtheilungen dem überlebenden
Gatten verblieb.

In großer Fülle lieferte die Bruchgegend Krebſe (die Oder-
krebſe ſind noch jetzt berühmt) und in manchen Jahren in ſolchem
Ueberfluß, daß man zu Colerus Zeiten, Ausgangs des 16. Jahr-
hunderts, ſechs Schock ſchöne, große Krebſe für 6 Pfennige meiß-
neriſcher Währung kaufte. Zu Küſtrin wurde von 100 Schock
durchgehender Krebſe ein Schock als Zoll abgegeben, und Colerus
verſichert, daß dieſer Zoll in einem Jahre 325,000 Schock Krebſe
eingetragen habe. Somit wären blos in dieſer einen Stadt (Küſtrin)
in einem Jahre 32½ Millionen Schock Krebſe verſteuert worden.
Im Jahre 1719 war das Waſſer der Oder, bei der großen Dürre,
ungewöhnlich klein geworden; Fiſche und Krebſe ſuchten die größ-
ten Tiefen auf und dieſe wimmelten davon. Da das Waſſer aber
von der Hitze zu warm wurde, krochen die Krebſe auf’s Land ins
Gras und wo ſie ſonſt Kühlung erwarteten, ſelbſt auf die Bäume,
um ſich unter das Laub zu bergen, von welchen ſie wie Obſt
herabgeſchüttelt wurden. Auch die gemeine Flußſchildkröte war im
Bruch ſo häufig, daß ſie von Wriezen fuhrenweiſe nach Böhmen
und Schleſien verſendet oder vielmehr abgeholt wurde.

Ein ſo lebendiges Gewimmel im Waſſer mußte nothwendig
ſehr vielen anderen Geſchöpfen eine mächtige Lockſpeiſe ſein. Schwärme
von wilden Gänſen und Enten bedeckten beſonders im Frühjahr
die Gewäſſer, unter welchen ſich häufig die Löffelente, die Quack-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0206" n="194"/>
Wriezen und Freienwalde eine eigne Zunft der Hechtreißer exi&#x017F;tirte.<lb/>
An den Markttagen fanden &#x017F;ich, aus den Bruchdörfern, hunderte<lb/>
von Kähnen in Wriezen ein und verkauften ihren Vorrath an<lb/>
Fi&#x017F;chen und Kreb&#x017F;en an die dort ver&#x017F;ammelten Händler. Ein be-<lb/>
deutender Handel wurde getrieben und der Fi&#x017F;ch-Ertrag des Oder-<lb/>
bruchs ging bis Böhmen, Baiern, Hamburg, ja (vielleicht die ge-<lb/>
räucherten Aale) bis nach <hi rendition="#g">Italien</hi>. Kein Wunder deshalb, daß<lb/>
in die&#x017F;en Gegenden, unter allem Haus- und Küchengeräth der<lb/><hi rendition="#g">Fi&#x017F;chke&#x017F;&#x017F;el</hi> obenan &#x017F;tand und &#x017F;o &#x017F;ehr als wichtig&#x017F;tes Stück der<lb/>
Aus&#x017F;tattung betrachtet wurde, daß er, nach ge&#x017F;etzlicher Anordnung,<lb/>
beim Todesfall der Frau und bei Erbtheilungen dem überlebenden<lb/>
Gatten verblieb.</p><lb/>
          <p>In großer Fülle lieferte die Bruchgegend <hi rendition="#g">Kreb&#x017F;e</hi> (die Oder-<lb/>
kreb&#x017F;e &#x017F;ind noch jetzt berühmt) und in manchen Jahren in &#x017F;olchem<lb/>
Ueberfluß, daß man zu Colerus Zeiten, Ausgangs des 16. Jahr-<lb/>
hunderts, &#x017F;echs Schock &#x017F;chöne, große Kreb&#x017F;e für 6 Pfennige meiß-<lb/>
neri&#x017F;cher Währung kaufte. Zu Kü&#x017F;trin wurde von 100 Schock<lb/>
durchgehender Kreb&#x017F;e ein Schock als Zoll abgegeben, und Colerus<lb/>
ver&#x017F;ichert, daß die&#x017F;er <hi rendition="#g">Zoll</hi> in einem Jahre 325,000 Schock Kreb&#x017F;e<lb/>
eingetragen habe. Somit wären blos in die&#x017F;er einen Stadt (Kü&#x017F;trin)<lb/>
in einem Jahre 32½ Millionen Schock Kreb&#x017F;e ver&#x017F;teuert worden.<lb/>
Im Jahre 1719 war das Wa&#x017F;&#x017F;er der Oder, bei der großen Dürre,<lb/>
ungewöhnlich klein geworden; Fi&#x017F;che und Kreb&#x017F;e &#x017F;uchten die größ-<lb/>
ten Tiefen auf und die&#x017F;e wimmelten davon. Da das Wa&#x017F;&#x017F;er aber<lb/>
von der Hitze zu warm wurde, krochen die Kreb&#x017F;e auf&#x2019;s Land ins<lb/>
Gras und wo &#x017F;ie &#x017F;on&#x017F;t Kühlung erwarteten, &#x017F;elb&#x017F;t auf die Bäume,<lb/>
um &#x017F;ich unter das Laub zu bergen, von welchen &#x017F;ie wie Ob&#x017F;t<lb/>
herabge&#x017F;chüttelt wurden. Auch die gemeine Fluß&#x017F;childkröte war im<lb/>
Bruch &#x017F;o häufig, daß &#x017F;ie von Wriezen fuhrenwei&#x017F;e nach Böhmen<lb/>
und Schle&#x017F;ien ver&#x017F;endet oder vielmehr abgeholt wurde.</p><lb/>
          <p>Ein &#x017F;o lebendiges Gewimmel im Wa&#x017F;&#x017F;er mußte nothwendig<lb/>
&#x017F;ehr vielen anderen Ge&#x017F;chöpfen eine mächtige Lock&#x017F;pei&#x017F;e &#x017F;ein. Schwärme<lb/>
von wilden Gän&#x017F;en und Enten bedeckten be&#x017F;onders im Frühjahr<lb/>
die Gewä&#x017F;&#x017F;er, unter welchen &#x017F;ich häufig die Löffelente, die Quack-<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[194/0206] Wriezen und Freienwalde eine eigne Zunft der Hechtreißer exiſtirte. An den Markttagen fanden ſich, aus den Bruchdörfern, hunderte von Kähnen in Wriezen ein und verkauften ihren Vorrath an Fiſchen und Krebſen an die dort verſammelten Händler. Ein be- deutender Handel wurde getrieben und der Fiſch-Ertrag des Oder- bruchs ging bis Böhmen, Baiern, Hamburg, ja (vielleicht die ge- räucherten Aale) bis nach Italien. Kein Wunder deshalb, daß in dieſen Gegenden, unter allem Haus- und Küchengeräth der Fiſchkeſſel obenan ſtand und ſo ſehr als wichtigſtes Stück der Ausſtattung betrachtet wurde, daß er, nach geſetzlicher Anordnung, beim Todesfall der Frau und bei Erbtheilungen dem überlebenden Gatten verblieb. In großer Fülle lieferte die Bruchgegend Krebſe (die Oder- krebſe ſind noch jetzt berühmt) und in manchen Jahren in ſolchem Ueberfluß, daß man zu Colerus Zeiten, Ausgangs des 16. Jahr- hunderts, ſechs Schock ſchöne, große Krebſe für 6 Pfennige meiß- neriſcher Währung kaufte. Zu Küſtrin wurde von 100 Schock durchgehender Krebſe ein Schock als Zoll abgegeben, und Colerus verſichert, daß dieſer Zoll in einem Jahre 325,000 Schock Krebſe eingetragen habe. Somit wären blos in dieſer einen Stadt (Küſtrin) in einem Jahre 32½ Millionen Schock Krebſe verſteuert worden. Im Jahre 1719 war das Waſſer der Oder, bei der großen Dürre, ungewöhnlich klein geworden; Fiſche und Krebſe ſuchten die größ- ten Tiefen auf und dieſe wimmelten davon. Da das Waſſer aber von der Hitze zu warm wurde, krochen die Krebſe auf’s Land ins Gras und wo ſie ſonſt Kühlung erwarteten, ſelbſt auf die Bäume, um ſich unter das Laub zu bergen, von welchen ſie wie Obſt herabgeſchüttelt wurden. Auch die gemeine Flußſchildkröte war im Bruch ſo häufig, daß ſie von Wriezen fuhrenweiſe nach Böhmen und Schleſien verſendet oder vielmehr abgeholt wurde. Ein ſo lebendiges Gewimmel im Waſſer mußte nothwendig ſehr vielen anderen Geſchöpfen eine mächtige Lockſpeiſe ſein. Schwärme von wilden Gänſen und Enten bedeckten beſonders im Frühjahr die Gewäſſer, unter welchen ſich häufig die Löffelente, die Quack-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Fontanes "Wanderungen" erschienen zuerst in Forts… [mehr]

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/fontane_brandenburg02_1863
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/fontane_brandenburg02_1863/206
Zitationshilfe: Fontane, Theodor: Wanderungen durch die Mark Brandenburg. Bd. 2: Das Oderland. Berlin, 1863, S. 194. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/fontane_brandenburg02_1863/206>, abgerufen am 27.11.2024.