und Wirken an dieser Stätte, aber fehlten auch diese Zeichen, die direkt seinen Namen oder gar die Züge und das Zeugniß seiner Hand tragen, die Kirche selber, im Großen und Ganzen dieselbe geblieben, würde dastehen zu seinem ehrenden Gedächtniß, -- der protestantischen Welt mehr eine Paul Gerhardts- als eine Sankt Moritz-Kirche. Wenig Modernes hat sich seit zweihundert Jahren darin eingeschlichen; die Altarbilder, die Chorstühle, die Grabsteine, es sind dieselben noch, und wohin das Auge sich wenden mag, sein Auge hat darauf geruht. Veränderungen sollen vorgenommen werden; mögen sie mit Pietät geschehen.
Paul Gerhardt ist der Glanzpunkt in der Geschichte Mitten- walde's; aber Mittenwalde hat der historischen Erinnerungen mehr.
Am 31. August 1730 traf Kronprinz Friedrich unter starker Bedeckung, von Wesel aus, über Treuenbrietzen (wo er die Nacht vorher gewesen war) in Mittenwalde ein, um daselbst, vor seiner Abführung nach Küstrin, ein erstes Verhör zu bestehen. Das Truppenkommando, das ihn bis Mittenwalde geführt hatte, stand unter Befehl des Generalmajors von Buddenbrock, desselben tapferen Offizters, der zwei Monate später dem mit der Todes- strafe drohenden König mit den Worten entgegentrat: "Wenn Ew. Majestät Blut verlangen, so nehmen Sie meines; jenes be- kommen Sie nicht, so lange ich noch sprechen darf."*)
Kronprinz Friedrich blieb zwei Tage in Mittenwalde, vom 31. August bis 2. September. Das Verhör fand muthmaßlich am 1. statt. Er bestand es vor Generallieutenant von Grumbkow, Generalmajor von Glasenapp, Oberst von Sydow und den Geh.
*) Aehnliche Worte hatte Generalmajor von Mosel am 14. August in Wesel gesprochen. Als der König mit dem Degen auf den Kronprinzen eindrang, warf sich M. dazwischen und rief: "Sire, durchbohren Sie mich, aber schonen Sie Ihres Sohnes". Ueberhaupt zeigen die Vorgänge jener Zeit, daß hoher Muth an gefährlicher Stelle am besten gedeiht.
und Wirken an dieſer Stätte, aber fehlten auch dieſe Zeichen, die direkt ſeinen Namen oder gar die Züge und das Zeugniß ſeiner Hand tragen, die Kirche ſelber, im Großen und Ganzen dieſelbe geblieben, würde daſtehen zu ſeinem ehrenden Gedächtniß, — der proteſtantiſchen Welt mehr eine Paul Gerhardts- als eine Sankt Moritz-Kirche. Wenig Modernes hat ſich ſeit zweihundert Jahren darin eingeſchlichen; die Altarbilder, die Chorſtühle, die Grabſteine, es ſind dieſelben noch, und wohin das Auge ſich wenden mag, ſein Auge hat darauf geruht. Veränderungen ſollen vorgenommen werden; mögen ſie mit Pietät geſchehen.
Paul Gerhardt iſt der Glanzpunkt in der Geſchichte Mitten- walde’s; aber Mittenwalde hat der hiſtoriſchen Erinnerungen mehr.
Am 31. Auguſt 1730 traf Kronprinz Friedrich unter ſtarker Bedeckung, von Weſel aus, über Treuenbrietzen (wo er die Nacht vorher geweſen war) in Mittenwalde ein, um daſelbſt, vor ſeiner Abführung nach Küſtrin, ein erſtes Verhör zu beſtehen. Das Truppenkommando, das ihn bis Mittenwalde geführt hatte, ſtand unter Befehl des Generalmajors von Buddenbrock, deſſelben tapferen Offizters, der zwei Monate ſpäter dem mit der Todes- ſtrafe drohenden König mit den Worten entgegentrat: „Wenn Ew. Majeſtät Blut verlangen, ſo nehmen Sie meines; jenes be- kommen Sie nicht, ſo lange ich noch ſprechen darf.“*)
Kronprinz Friedrich blieb zwei Tage in Mittenwalde, vom 31. Auguſt bis 2. September. Das Verhör fand muthmaßlich am 1. ſtatt. Er beſtand es vor Generallieutenant von Grumbkow, Generalmajor von Glaſenapp, Oberſt von Sydow und den Geh.
*) Aehnliche Worte hatte Generalmajor von Moſel am 14. Auguſt in Weſel geſprochen. Als der König mit dem Degen auf den Kronprinzen eindrang, warf ſich M. dazwiſchen und rief: „Sire, durchbohren Sie mich, aber ſchonen Sie Ihres Sohnes“. Ueberhaupt zeigen die Vorgänge jener Zeit, daß hoher Muth an gefährlicher Stelle am beſten gedeiht.
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0165"n="153"/>
und Wirken an dieſer Stätte, aber fehlten auch dieſe Zeichen, die<lb/>
direkt ſeinen Namen oder gar die Züge und das Zeugniß ſeiner<lb/>
Hand tragen, die Kirche ſelber, im Großen und Ganzen dieſelbe<lb/>
geblieben, würde daſtehen zu ſeinem ehrenden Gedächtniß, — der<lb/>
proteſtantiſchen Welt mehr eine Paul Gerhardts- als eine Sankt<lb/>
Moritz-Kirche. Wenig Modernes hat ſich ſeit zweihundert Jahren<lb/>
darin eingeſchlichen; die Altarbilder, die Chorſtühle, die Grabſteine,<lb/>
es ſind dieſelben noch, und wohin das Auge ſich wenden mag,<lb/><hirendition="#g">ſein</hi> Auge hat darauf geruht. Veränderungen ſollen vorgenommen<lb/>
werden; mögen ſie mit <hirendition="#g">Pietät</hi> geſchehen.</p><lb/><milestonerendition="#hr"unit="section"/><p>Paul Gerhardt iſt der Glanzpunkt in der Geſchichte Mitten-<lb/>
walde’s; aber Mittenwalde hat der hiſtoriſchen Erinnerungen <hirendition="#g">mehr</hi>.</p><lb/><p>Am 31. Auguſt 1730 traf Kronprinz Friedrich unter ſtarker<lb/>
Bedeckung, von Weſel aus, über Treuenbrietzen (wo er die Nacht<lb/>
vorher geweſen war) in Mittenwalde ein, um daſelbſt, vor ſeiner<lb/>
Abführung nach Küſtrin, ein erſtes <hirendition="#g">Verhör</hi> zu beſtehen. Das<lb/>
Truppenkommando, das ihn bis Mittenwalde geführt hatte, ſtand<lb/>
unter Befehl des Generalmajors <hirendition="#g">von Buddenbrock</hi>, deſſelben<lb/>
tapferen Offizters, der zwei Monate ſpäter dem mit der Todes-<lb/>ſtrafe drohenden König mit den Worten entgegentrat: „Wenn<lb/>
Ew. Majeſtät Blut verlangen, ſo nehmen Sie meines; jenes be-<lb/>
kommen Sie nicht, ſo lange ich noch ſprechen darf.“<noteplace="foot"n="*)">Aehnliche Worte hatte Generalmajor von Moſel am 14. Auguſt<lb/>
in Weſel geſprochen. Als der König mit dem Degen auf den Kronprinzen<lb/>
eindrang, warf ſich M. dazwiſchen und rief: „Sire, durchbohren Sie<lb/>
mich, aber ſchonen Sie Ihres Sohnes“. Ueberhaupt zeigen die Vorgänge<lb/>
jener Zeit, daß hoher Muth an gefährlicher Stelle am beſten gedeiht.</note></p><lb/><p>Kronprinz Friedrich blieb zwei Tage in Mittenwalde, vom<lb/>
31. Auguſt bis 2. September. Das Verhör fand muthmaßlich<lb/>
am 1. ſtatt. Er beſtand es vor Generallieutenant von Grumbkow,<lb/>
Generalmajor von Glaſenapp, Oberſt von Sydow und den Geh.<lb/></p></div></body></text></TEI>
[153/0165]
und Wirken an dieſer Stätte, aber fehlten auch dieſe Zeichen, die
direkt ſeinen Namen oder gar die Züge und das Zeugniß ſeiner
Hand tragen, die Kirche ſelber, im Großen und Ganzen dieſelbe
geblieben, würde daſtehen zu ſeinem ehrenden Gedächtniß, — der
proteſtantiſchen Welt mehr eine Paul Gerhardts- als eine Sankt
Moritz-Kirche. Wenig Modernes hat ſich ſeit zweihundert Jahren
darin eingeſchlichen; die Altarbilder, die Chorſtühle, die Grabſteine,
es ſind dieſelben noch, und wohin das Auge ſich wenden mag,
ſein Auge hat darauf geruht. Veränderungen ſollen vorgenommen
werden; mögen ſie mit Pietät geſchehen.
Paul Gerhardt iſt der Glanzpunkt in der Geſchichte Mitten-
walde’s; aber Mittenwalde hat der hiſtoriſchen Erinnerungen mehr.
Am 31. Auguſt 1730 traf Kronprinz Friedrich unter ſtarker
Bedeckung, von Weſel aus, über Treuenbrietzen (wo er die Nacht
vorher geweſen war) in Mittenwalde ein, um daſelbſt, vor ſeiner
Abführung nach Küſtrin, ein erſtes Verhör zu beſtehen. Das
Truppenkommando, das ihn bis Mittenwalde geführt hatte, ſtand
unter Befehl des Generalmajors von Buddenbrock, deſſelben
tapferen Offizters, der zwei Monate ſpäter dem mit der Todes-
ſtrafe drohenden König mit den Worten entgegentrat: „Wenn
Ew. Majeſtät Blut verlangen, ſo nehmen Sie meines; jenes be-
kommen Sie nicht, ſo lange ich noch ſprechen darf.“ *)
Kronprinz Friedrich blieb zwei Tage in Mittenwalde, vom
31. Auguſt bis 2. September. Das Verhör fand muthmaßlich
am 1. ſtatt. Er beſtand es vor Generallieutenant von Grumbkow,
Generalmajor von Glaſenapp, Oberſt von Sydow und den Geh.
*) Aehnliche Worte hatte Generalmajor von Moſel am 14. Auguſt
in Weſel geſprochen. Als der König mit dem Degen auf den Kronprinzen
eindrang, warf ſich M. dazwiſchen und rief: „Sire, durchbohren Sie
mich, aber ſchonen Sie Ihres Sohnes“. Ueberhaupt zeigen die Vorgänge
jener Zeit, daß hoher Muth an gefährlicher Stelle am beſten gedeiht.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Fontanes "Wanderungen" erschienen zuerst in Forts… [mehr]
Fontanes "Wanderungen" erschienen zuerst in Fortsetzungen in der Neuen Preußischen (Kreuz-)Zeitung 1859 bzw. im Morgenblatt für gebildete Leser (zwischen 1860 und 1864). Als Buchausgabe erschien der zweite Band "Das Oderland, Barnim, Lebus" 1863 bei W. Hertz in Berlin. In der Folge wurde der Text von Fontane mehrfach überarbeitet und erweitert. Für das DTA wurde die erste Auflage der Buchausgabe digitalisiert.
Fontane, Theodor: Wanderungen durch die Mark Brandenburg. Bd. 2: Das Oderland. Berlin, 1863, S. 153. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/fontane_brandenburg02_1863/165>, abgerufen am 23.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.