Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Fontane, Theodor: Wanderungen durch die Mark Brandenburg. Bd. 2: Das Oderland. Berlin, 1863.

Bild:
<< vorherige Seite

lichen Theil der häuslichen Einrichtung desselben bilden. Bei dieser
häuslichen oder wirthschaftlichen Einrichtung des Floßes hab' ich
noch einen Augenblick zu verweilen.

Die Gesammt-Oekonomie eines solchen Floßes besteht aus
zwei gleich wichtigen Theilen, aus einem Kochplatz und einem Auf-
bewahrungsplatz, oder aus Küche und Kammer. Beide sind von
gleich einfacher Construction. Der Kochplatz, der Herd, besteht aus
dem einen oder andern jener eben erwähnten Erdhügel, d. h. aus
ein paar Dutzend Rasenstücken, die Morgens am Ufer frisch abge-
stochen und wie Mauersteine neben und aufeinander gelegt werden.
An jedem Morgen entsteht ein neuer Herd. Den alten Herdstellen
aber gönnt man ihren alten Platz, und benutzt sie entweder als
Inseln, wenn die Wellen kommen, oder nimmt sie auch wohl, nach
einigen Tagen, als Herdstelle wieder auf. Auf diesem improvisirten
Herde wird nun gekocht, was sich malerisch genug ausnimmt, be-
sonders um die Abendstunde, wenn die Feuer wie Irrlichter auf
dem Wasser zu tanzen scheinen. Ebenso wichtig wie der Kochplatz
ist der Aufbewahrungsplatz. Seine Construction ist von noch grö-
ßerer Einfachheit und besteht aus einem halbausgebreiteten Bündel
Heu. Auf dieser Heuschicht liegen die Röcke, Jacken, Stiefel der
Floßleute, und ausgerüstet mit diesen primitivsten Formen einer
Küche und Kammer, machen die Flößer ihre oft wochenlange Reise.

Nach dieser Beschreibung wird es jedem klar sein, was eine
solche Dampfschiffs-Neckerei für die Floßleute zu bedeuten hat.
Jede aus den Lücken des Floßes hervorbrodelnde Welle spült nicht
blos über die Füße der Betroffenen hin, sondern schädigt sie auch
wirklich an ihrem Hab und Gut, als handele es sich um eine
Ueberschwemmung im Kleinen. Hier fährt das Wasser zischend in
das Herdfeuer und löscht es aus; dort hebt es das Heubündel,
mit sammt seinen Garderobestücken, von unten her in die Höhe
und tränkt es entweder mit Wasser oder schwemmt es gar hinweg.
Das weckt dann freilich Stimmungen, die der Vorstellung von
einer wachsenden "Fraternität" des Menschengeschlechts völlig Hohn

lichen Theil der häuslichen Einrichtung deſſelben bilden. Bei dieſer
häuslichen oder wirthſchaftlichen Einrichtung des Floßes hab’ ich
noch einen Augenblick zu verweilen.

Die Geſammt-Oekonomie eines ſolchen Floßes beſteht aus
zwei gleich wichtigen Theilen, aus einem Kochplatz und einem Auf-
bewahrungsplatz, oder aus Küche und Kammer. Beide ſind von
gleich einfacher Conſtruction. Der Kochplatz, der Herd, beſteht aus
dem einen oder andern jener eben erwähnten Erdhügel, d. h. aus
ein paar Dutzend Raſenſtücken, die Morgens am Ufer friſch abge-
ſtochen und wie Mauerſteine neben und aufeinander gelegt werden.
An jedem Morgen entſteht ein neuer Herd. Den alten Herdſtellen
aber gönnt man ihren alten Platz, und benutzt ſie entweder als
Inſeln, wenn die Wellen kommen, oder nimmt ſie auch wohl, nach
einigen Tagen, als Herdſtelle wieder auf. Auf dieſem improviſirten
Herde wird nun gekocht, was ſich maleriſch genug ausnimmt, be-
ſonders um die Abendſtunde, wenn die Feuer wie Irrlichter auf
dem Waſſer zu tanzen ſcheinen. Ebenſo wichtig wie der Kochplatz
iſt der Aufbewahrungsplatz. Seine Conſtruction iſt von noch grö-
ßerer Einfachheit und beſteht aus einem halbausgebreiteten Bündel
Heu. Auf dieſer Heuſchicht liegen die Röcke, Jacken, Stiefel der
Floßleute, und ausgerüſtet mit dieſen primitivſten Formen einer
Küche und Kammer, machen die Flößer ihre oft wochenlange Reiſe.

Nach dieſer Beſchreibung wird es jedem klar ſein, was eine
ſolche Dampfſchiffs-Neckerei für die Floßleute zu bedeuten hat.
Jede aus den Lücken des Floßes hervorbrodelnde Welle ſpült nicht
blos über die Füße der Betroffenen hin, ſondern ſchädigt ſie auch
wirklich an ihrem Hab und Gut, als handele es ſich um eine
Ueberſchwemmung im Kleinen. Hier fährt das Waſſer ziſchend in
das Herdfeuer und löſcht es aus; dort hebt es das Heubündel,
mit ſammt ſeinen Garderobeſtücken, von unten her in die Höhe
und tränkt es entweder mit Waſſer oder ſchwemmt es gar hinweg.
Das weckt dann freilich Stimmungen, die der Vorſtellung von
einer wachſenden „Fraternität“ des Menſchengeſchlechts völlig Hohn

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0016" n="4"/>
lichen Theil der häuslichen Einrichtung de&#x017F;&#x017F;elben bilden. Bei die&#x017F;er<lb/>
häuslichen oder wirth&#x017F;chaftlichen Einrichtung des Floßes hab&#x2019; ich<lb/>
noch einen Augenblick zu verweilen.</p><lb/>
        <p>Die Ge&#x017F;ammt-Oekonomie eines &#x017F;olchen Floßes be&#x017F;teht aus<lb/>
zwei gleich wichtigen Theilen, aus einem Kochplatz und einem Auf-<lb/>
bewahrungsplatz, oder aus <hi rendition="#g">Küche</hi> und <hi rendition="#g">Kammer</hi>. Beide &#x017F;ind von<lb/>
gleich einfacher Con&#x017F;truction. Der Kochplatz, der Herd, be&#x017F;teht aus<lb/>
dem einen oder andern jener eben erwähnten Erdhügel, d. h. aus<lb/>
ein paar Dutzend Ra&#x017F;en&#x017F;tücken, die Morgens am Ufer fri&#x017F;ch abge-<lb/>
&#x017F;tochen und wie Mauer&#x017F;teine neben und aufeinander gelegt werden.<lb/>
An jedem Morgen ent&#x017F;teht ein neuer Herd. Den alten Herd&#x017F;tellen<lb/>
aber gönnt man ihren alten Platz, und benutzt &#x017F;ie entweder als<lb/>
In&#x017F;eln, wenn die Wellen kommen, oder nimmt &#x017F;ie auch wohl, nach<lb/>
einigen Tagen, als Herd&#x017F;telle wieder auf. Auf die&#x017F;em improvi&#x017F;irten<lb/>
Herde wird nun gekocht, was &#x017F;ich maleri&#x017F;ch genug ausnimmt, be-<lb/>
&#x017F;onders um die Abend&#x017F;tunde, wenn die Feuer wie Irrlichter auf<lb/>
dem Wa&#x017F;&#x017F;er zu tanzen &#x017F;cheinen. Eben&#x017F;o wichtig wie der Kochplatz<lb/>
i&#x017F;t der Aufbewahrungsplatz. Seine Con&#x017F;truction i&#x017F;t von noch grö-<lb/>
ßerer Einfachheit und be&#x017F;teht aus einem halbausgebreiteten Bündel<lb/>
Heu. Auf die&#x017F;er Heu&#x017F;chicht liegen die Röcke, Jacken, Stiefel der<lb/>
Floßleute, und ausgerü&#x017F;tet mit die&#x017F;en primitiv&#x017F;ten Formen einer<lb/>
Küche und Kammer, machen die Flößer ihre oft wochenlange Rei&#x017F;e.</p><lb/>
        <p>Nach die&#x017F;er Be&#x017F;chreibung wird es jedem klar &#x017F;ein, was eine<lb/>
&#x017F;olche Dampf&#x017F;chiffs-Neckerei für die Floßleute zu bedeuten hat.<lb/>
Jede aus den Lücken des Floßes hervorbrodelnde Welle &#x017F;pült nicht<lb/>
blos über die Füße der Betroffenen hin, &#x017F;ondern &#x017F;chädigt &#x017F;ie auch<lb/>
wirklich an ihrem Hab und Gut, als handele es &#x017F;ich um eine<lb/>
Ueber&#x017F;chwemmung im Kleinen. Hier fährt das Wa&#x017F;&#x017F;er zi&#x017F;chend in<lb/>
das Herdfeuer und lö&#x017F;cht es aus; dort hebt es das Heubündel,<lb/>
mit &#x017F;ammt &#x017F;einen Garderobe&#x017F;tücken, von unten her in die Höhe<lb/>
und tränkt es entweder mit Wa&#x017F;&#x017F;er oder &#x017F;chwemmt es gar hinweg.<lb/>
Das weckt dann freilich Stimmungen, die der Vor&#x017F;tellung von<lb/>
einer wach&#x017F;enden &#x201E;Fraternität&#x201C; des Men&#x017F;chenge&#x017F;chlechts völlig Hohn<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[4/0016] lichen Theil der häuslichen Einrichtung deſſelben bilden. Bei dieſer häuslichen oder wirthſchaftlichen Einrichtung des Floßes hab’ ich noch einen Augenblick zu verweilen. Die Geſammt-Oekonomie eines ſolchen Floßes beſteht aus zwei gleich wichtigen Theilen, aus einem Kochplatz und einem Auf- bewahrungsplatz, oder aus Küche und Kammer. Beide ſind von gleich einfacher Conſtruction. Der Kochplatz, der Herd, beſteht aus dem einen oder andern jener eben erwähnten Erdhügel, d. h. aus ein paar Dutzend Raſenſtücken, die Morgens am Ufer friſch abge- ſtochen und wie Mauerſteine neben und aufeinander gelegt werden. An jedem Morgen entſteht ein neuer Herd. Den alten Herdſtellen aber gönnt man ihren alten Platz, und benutzt ſie entweder als Inſeln, wenn die Wellen kommen, oder nimmt ſie auch wohl, nach einigen Tagen, als Herdſtelle wieder auf. Auf dieſem improviſirten Herde wird nun gekocht, was ſich maleriſch genug ausnimmt, be- ſonders um die Abendſtunde, wenn die Feuer wie Irrlichter auf dem Waſſer zu tanzen ſcheinen. Ebenſo wichtig wie der Kochplatz iſt der Aufbewahrungsplatz. Seine Conſtruction iſt von noch grö- ßerer Einfachheit und beſteht aus einem halbausgebreiteten Bündel Heu. Auf dieſer Heuſchicht liegen die Röcke, Jacken, Stiefel der Floßleute, und ausgerüſtet mit dieſen primitivſten Formen einer Küche und Kammer, machen die Flößer ihre oft wochenlange Reiſe. Nach dieſer Beſchreibung wird es jedem klar ſein, was eine ſolche Dampfſchiffs-Neckerei für die Floßleute zu bedeuten hat. Jede aus den Lücken des Floßes hervorbrodelnde Welle ſpült nicht blos über die Füße der Betroffenen hin, ſondern ſchädigt ſie auch wirklich an ihrem Hab und Gut, als handele es ſich um eine Ueberſchwemmung im Kleinen. Hier fährt das Waſſer ziſchend in das Herdfeuer und löſcht es aus; dort hebt es das Heubündel, mit ſammt ſeinen Garderobeſtücken, von unten her in die Höhe und tränkt es entweder mit Waſſer oder ſchwemmt es gar hinweg. Das weckt dann freilich Stimmungen, die der Vorſtellung von einer wachſenden „Fraternität“ des Menſchengeſchlechts völlig Hohn

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Fontanes "Wanderungen" erschienen zuerst in Forts… [mehr]

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/fontane_brandenburg02_1863
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/fontane_brandenburg02_1863/16
Zitationshilfe: Fontane, Theodor: Wanderungen durch die Mark Brandenburg. Bd. 2: Das Oderland. Berlin, 1863, S. 4. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/fontane_brandenburg02_1863/16>, abgerufen am 18.04.2024.