Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Fontane, Theodor: Wanderungen durch die Mark Brandenburg. Bd. 2: Das Oderland. Berlin, 1863.

Bild:
<< vorherige Seite

Stadtfelde, das alle jene Punkte einschließt, würden gewiß zu wirk-
lichen Aufschlüssen führen, aber diese Ausgrabungen werden bei uns
in unbegreiflicher Weise vernachlässigt. Die Communen entbehren
meist des nöthigen Interesses und unsere Gesellschaften und Ver-
eine gemeinhin der nöthigen Mittel. So bleibt beinah alles dem
Zufall überlassen. Andere Staaten überflügeln uns (ich spreche zu-
nächst nur von unserer Mark) nach dieser Seite hin bedeutend.
"Hier, wo nicht viel war, kann auch nicht viel zu finden sein,"
so denken die meisten unter uns und vergessen dabei, daß eben
da wo stets nur wenig war, dies Wenige um so weniger entbehrt
werden kann.

Aber lassen wir das sagenhafte Alt-Mittenwalde und wenden
wir uns dem historischen, dem mittelalterlichen Mittenwalde zu,
das, trotz Krieg und Feuer, die mehrmals die Stadt verödet ha-
ben, in einzelnen Baulichkeiten noch immer zu uns spricht. Da ist
die Mauer mit ihren Thorthürmen, da ist die alte Propsteikirche
und da ist (mehr ein Platz, als ein Bau) der Schloßberg oder
"Hausgrabenberg," von dessen Höhe aus (freilich nur muthmaß-
lich) "Schloß Mittenwald" in die Mark und die Lausitz hin-
einblickte. Ich sage muthmaßlich, denn die Ueberlieferungen, die an
Schloß Mittenwalde anknüpfen, halten die Mitte zwischen Sage
und Geschichte.

Historisch ist die Existenz des Schlosses, sagenhaft ist die
Stelle, wo es stand. Vielfach wird in Urkunden des "festen
Schlosses zu Mittenwalde" Erwähnung gethan; schon 1240 legten
die brandenburgischen Markgrafen eine Besatzung hinein, und
1374 verordnete Kaiser Karl IV. vom "Schloß Mittenwalde"
aus, "daß alle Vesten der Mark Brandenburg in gleich guten
Stand gesetzt werden sollten." All' dies beweist die Existenz des
Schlosses genugsam. Aber wo stand es? Nur mit Wahrscheinlich-
keit läßt sich antworten: auf dem "Hausgrabenberg." Die Lage
des Berges, im Norden eines Flusses (der Notte), dessen Ueber-
gang vertheidigt werden sollte, das Fortifikatorische der Anlage,
das so sehr an andere Hügelbefestigungen jener Epoche erinnert,

Stadtfelde, das alle jene Punkte einſchließt, würden gewiß zu wirk-
lichen Aufſchlüſſen führen, aber dieſe Ausgrabungen werden bei uns
in unbegreiflicher Weiſe vernachläſſigt. Die Communen entbehren
meiſt des nöthigen Intereſſes und unſere Geſellſchaften und Ver-
eine gemeinhin der nöthigen Mittel. So bleibt beinah alles dem
Zufall überlaſſen. Andere Staaten überflügeln uns (ich ſpreche zu-
nächſt nur von unſerer Mark) nach dieſer Seite hin bedeutend.
„Hier, wo nicht viel war, kann auch nicht viel zu finden ſein,“
ſo denken die meiſten unter uns und vergeſſen dabei, daß eben
da wo ſtets nur wenig war, dies Wenige um ſo weniger entbehrt
werden kann.

Aber laſſen wir das ſagenhafte Alt-Mittenwalde und wenden
wir uns dem hiſtoriſchen, dem mittelalterlichen Mittenwalde zu,
das, trotz Krieg und Feuer, die mehrmals die Stadt verödet ha-
ben, in einzelnen Baulichkeiten noch immer zu uns ſpricht. Da iſt
die Mauer mit ihren Thorthürmen, da iſt die alte Propſteikirche
und da iſt (mehr ein Platz, als ein Bau) der Schloßberg oder
„Hausgrabenberg,“ von deſſen Höhe aus (freilich nur muthmaß-
lich) „Schloß Mittenwald“ in die Mark und die Lauſitz hin-
einblickte. Ich ſage muthmaßlich, denn die Ueberlieferungen, die an
Schloß Mittenwalde anknüpfen, halten die Mitte zwiſchen Sage
und Geſchichte.

Hiſtoriſch iſt die Exiſtenz des Schloſſes, ſagenhaft iſt die
Stelle, wo es ſtand. Vielfach wird in Urkunden des „feſten
Schloſſes zu Mittenwalde“ Erwähnung gethan; ſchon 1240 legten
die brandenburgiſchen Markgrafen eine Beſatzung hinein, und
1374 verordnete Kaiſer Karl IV. vom „Schloß Mittenwalde“
aus, „daß alle Veſten der Mark Brandenburg in gleich guten
Stand geſetzt werden ſollten.“ All’ dies beweiſt die Exiſtenz des
Schloſſes genugſam. Aber wo ſtand es? Nur mit Wahrſcheinlich-
keit läßt ſich antworten: auf dem „Hausgrabenberg.“ Die Lage
des Berges, im Norden eines Fluſſes (der Notte), deſſen Ueber-
gang vertheidigt werden ſollte, das Fortifikatoriſche der Anlage,
das ſo ſehr an andere Hügelbefeſtigungen jener Epoche erinnert,

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0156" n="144"/>
Stadtfelde, das alle jene Punkte ein&#x017F;chließt, würden gewiß zu wirk-<lb/>
lichen Auf&#x017F;chlü&#x017F;&#x017F;en führen, aber die&#x017F;e Ausgrabungen werden bei uns<lb/>
in unbegreiflicher Wei&#x017F;e vernachlä&#x017F;&#x017F;igt. Die Communen entbehren<lb/>
mei&#x017F;t des nöthigen Intere&#x017F;&#x017F;es und un&#x017F;ere Ge&#x017F;ell&#x017F;chaften und Ver-<lb/>
eine gemeinhin der nöthigen Mittel. So bleibt beinah alles dem<lb/>
Zufall überla&#x017F;&#x017F;en. Andere Staaten überflügeln uns (ich &#x017F;preche zu-<lb/>
näch&#x017F;t nur von un&#x017F;erer <hi rendition="#g">Mark</hi>) nach die&#x017F;er Seite hin bedeutend.<lb/>
&#x201E;Hier, wo nicht viel war, kann auch nicht viel zu finden &#x017F;ein,&#x201C;<lb/>
&#x017F;o denken die mei&#x017F;ten unter uns und verge&#x017F;&#x017F;en dabei, daß eben<lb/>
da wo &#x017F;tets nur wenig war, dies Wenige um &#x017F;o weniger entbehrt<lb/>
werden kann.</p><lb/>
        <p>Aber la&#x017F;&#x017F;en wir das &#x017F;agenhafte Alt-Mittenwalde und wenden<lb/>
wir uns dem hi&#x017F;tori&#x017F;chen, dem mittelalterlichen Mittenwalde zu,<lb/>
das, trotz Krieg und Feuer, die mehrmals die Stadt verödet ha-<lb/>
ben, in einzelnen Baulichkeiten noch immer zu uns &#x017F;pricht. Da i&#x017F;t<lb/>
die Mauer mit ihren Thorthürmen, da i&#x017F;t die alte Prop&#x017F;teikirche<lb/>
und da i&#x017F;t (mehr ein Platz, als ein Bau) der Schloßberg oder<lb/>
&#x201E;Hausgrabenberg,&#x201C; von de&#x017F;&#x017F;en Höhe aus (freilich nur muthmaß-<lb/>
lich) &#x201E;Schloß Mittenwald&#x201C; in die Mark und die Lau&#x017F;itz hin-<lb/>
einblickte. Ich &#x017F;age muthmaßlich, denn die Ueberlieferungen, die an<lb/>
Schloß Mittenwalde anknüpfen, halten die Mitte zwi&#x017F;chen Sage<lb/>
und Ge&#x017F;chichte.</p><lb/>
        <p>Hi&#x017F;tori&#x017F;ch i&#x017F;t die <hi rendition="#g">Exi&#x017F;tenz</hi> des Schlo&#x017F;&#x017F;es, &#x017F;agenhaft i&#x017F;t die<lb/><hi rendition="#g">Stelle</hi>, wo es &#x017F;tand. Vielfach wird in Urkunden des &#x201E;fe&#x017F;ten<lb/>
Schlo&#x017F;&#x017F;es zu Mittenwalde&#x201C; Erwähnung gethan; &#x017F;chon 1240 legten<lb/>
die brandenburgi&#x017F;chen Markgrafen eine Be&#x017F;atzung hinein, und<lb/>
1374 verordnete Kai&#x017F;er Karl <hi rendition="#aq">IV.</hi> vom &#x201E;Schloß Mittenwalde&#x201C;<lb/>
aus, &#x201E;daß alle Ve&#x017F;ten der Mark Brandenburg in gleich guten<lb/>
Stand ge&#x017F;etzt werden &#x017F;ollten.&#x201C; All&#x2019; dies bewei&#x017F;t die <hi rendition="#g">Exi&#x017F;tenz</hi> des<lb/>
Schlo&#x017F;&#x017F;es genug&#x017F;am. Aber <hi rendition="#g">wo</hi> &#x017F;tand es? Nur mit Wahr&#x017F;cheinlich-<lb/>
keit läßt &#x017F;ich antworten: auf dem &#x201E;Hausgrabenberg.&#x201C; Die Lage<lb/>
des Berges, im Norden eines Flu&#x017F;&#x017F;es (der Notte), de&#x017F;&#x017F;en Ueber-<lb/>
gang vertheidigt werden &#x017F;ollte, das Fortifikatori&#x017F;che der Anlage,<lb/>
das &#x017F;o &#x017F;ehr an andere Hügelbefe&#x017F;tigungen jener Epoche erinnert,<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[144/0156] Stadtfelde, das alle jene Punkte einſchließt, würden gewiß zu wirk- lichen Aufſchlüſſen führen, aber dieſe Ausgrabungen werden bei uns in unbegreiflicher Weiſe vernachläſſigt. Die Communen entbehren meiſt des nöthigen Intereſſes und unſere Geſellſchaften und Ver- eine gemeinhin der nöthigen Mittel. So bleibt beinah alles dem Zufall überlaſſen. Andere Staaten überflügeln uns (ich ſpreche zu- nächſt nur von unſerer Mark) nach dieſer Seite hin bedeutend. „Hier, wo nicht viel war, kann auch nicht viel zu finden ſein,“ ſo denken die meiſten unter uns und vergeſſen dabei, daß eben da wo ſtets nur wenig war, dies Wenige um ſo weniger entbehrt werden kann. Aber laſſen wir das ſagenhafte Alt-Mittenwalde und wenden wir uns dem hiſtoriſchen, dem mittelalterlichen Mittenwalde zu, das, trotz Krieg und Feuer, die mehrmals die Stadt verödet ha- ben, in einzelnen Baulichkeiten noch immer zu uns ſpricht. Da iſt die Mauer mit ihren Thorthürmen, da iſt die alte Propſteikirche und da iſt (mehr ein Platz, als ein Bau) der Schloßberg oder „Hausgrabenberg,“ von deſſen Höhe aus (freilich nur muthmaß- lich) „Schloß Mittenwald“ in die Mark und die Lauſitz hin- einblickte. Ich ſage muthmaßlich, denn die Ueberlieferungen, die an Schloß Mittenwalde anknüpfen, halten die Mitte zwiſchen Sage und Geſchichte. Hiſtoriſch iſt die Exiſtenz des Schloſſes, ſagenhaft iſt die Stelle, wo es ſtand. Vielfach wird in Urkunden des „feſten Schloſſes zu Mittenwalde“ Erwähnung gethan; ſchon 1240 legten die brandenburgiſchen Markgrafen eine Beſatzung hinein, und 1374 verordnete Kaiſer Karl IV. vom „Schloß Mittenwalde“ aus, „daß alle Veſten der Mark Brandenburg in gleich guten Stand geſetzt werden ſollten.“ All’ dies beweiſt die Exiſtenz des Schloſſes genugſam. Aber wo ſtand es? Nur mit Wahrſcheinlich- keit läßt ſich antworten: auf dem „Hausgrabenberg.“ Die Lage des Berges, im Norden eines Fluſſes (der Notte), deſſen Ueber- gang vertheidigt werden ſollte, das Fortifikatoriſche der Anlage, das ſo ſehr an andere Hügelbefeſtigungen jener Epoche erinnert,

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Fontanes "Wanderungen" erschienen zuerst in Forts… [mehr]

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/fontane_brandenburg02_1863
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/fontane_brandenburg02_1863/156
Zitationshilfe: Fontane, Theodor: Wanderungen durch die Mark Brandenburg. Bd. 2: Das Oderland. Berlin, 1863, S. 144. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/fontane_brandenburg02_1863/156>, abgerufen am 23.11.2024.