Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Fontane, Theodor: Wanderungen durch die Mark Brandenburg. Bd. 2: Das Oderland. Berlin, 1863.

Bild:
<< vorherige Seite

in der sonst Panele laufen, mit kleinen holländischen Kacheln be-
kleidet, glasirte Täfelchen mit kleinen blauen Figuren darauf. Dieß
war ersichtlich das Staats- und Empfangzimmer während der
"Tage in Cossenblatt;" denn über dem Kamin hängt ein Por-
trät Ludwig XIV. im weit nachschleppenden Hermelin. Die Far-
ben des Bildes sind halb abgefallen und doch ist der haften ge-
bliebene Rest das Einzige, was in dem ganzen weiten Schloß an
Kunst erinnert, an Genius mahnt.

In demselben Zimmer befindet sich noch ein Dutzend anderer
Porträts, aber es sind die in tormentis gemalten Bilder des
Königs selbst. Das Mildeste, vielleicht auch das Zutreffendste, was
man von ihnen sagen kann, ist: sie verleugnen die Stunde ihres
Ursprungs nicht. Freilich haben auch sie ihre Verehrer gefunden,
und wenn man so will, mit Recht. Einige unbedingte Friedrich-
Wilhelms-Bewunderer haben die ganze Frage auf das Gebiet des
Charakters, der Kraft, der Energie gespielt und von ihrem Stand-
punkt aus mit Recht gesprochen: "So malte ein Mann, der nicht
malen konnte; so malte er unter Schmerzen, und -- jeden
Tag ein Bild."

Vor diesem Raisonnement verneigt sich die Kritik. Alle diese
Bilder des Königs rühren aus den Jahren 1736, 1737 und
1738 her. Es sind sämmtlich Porträts (Bruststücke), und zwar
41 an der Zahl, von denen sich 32 in den Zimmern, 9 aber im
Corridor, alle in Rahmen von gebeiztem Eichenholz, befinden. So
häßlich die Bilder sind und so unfähig, ein künstlerisches Wohl-
gefallen zu wecken, so wecken sie doch immerhin ein gewisses künst-
lerisches Interesse. Der Hang zum Charakteristischen ist unver-
kennbar. In dem einen Zimmer hängen z. B. zwei Judenköpfe
neben einander. Man sieht deutlich, daß dem König der erste Kopf
nicht jüdisch genug erschienen war, und daß er sich zum zweiten
mal an die Arbeit machte, um das Charakteristische entschiedener
herauszuarbeiten. Einmal ist ihm sogar (cum grano salis) ein
hübscher Kopf geglückt: die Frau seines ersten Kammerdieners.

Außer den Bildern des Königs bewahrt Schloß Cossenblatt

in der ſonſt Panele laufen, mit kleinen holländiſchen Kacheln be-
kleidet, glaſirte Täfelchen mit kleinen blauen Figuren darauf. Dieß
war erſichtlich das Staats- und Empfangzimmer während der
„Tage in Coſſenblatt;“ denn über dem Kamin hängt ein Por-
trät Ludwig XIV. im weit nachſchleppenden Hermelin. Die Far-
ben des Bildes ſind halb abgefallen und doch iſt der haften ge-
bliebene Reſt das Einzige, was in dem ganzen weiten Schloß an
Kunſt erinnert, an Genius mahnt.

In demſelben Zimmer befindet ſich noch ein Dutzend anderer
Porträts, aber es ſind die in tormentis gemalten Bilder des
Königs ſelbſt. Das Mildeſte, vielleicht auch das Zutreffendſte, was
man von ihnen ſagen kann, iſt: ſie verleugnen die Stunde ihres
Urſprungs nicht. Freilich haben auch ſie ihre Verehrer gefunden,
und wenn man ſo will, mit Recht. Einige unbedingte Friedrich-
Wilhelms-Bewunderer haben die ganze Frage auf das Gebiet des
Charakters, der Kraft, der Energie geſpielt und von ihrem Stand-
punkt aus mit Recht geſprochen: „So malte ein Mann, der nicht
malen konnte; ſo malte er unter Schmerzen, und — jeden
Tag ein Bild.“

Vor dieſem Raiſonnement verneigt ſich die Kritik. Alle dieſe
Bilder des Königs rühren aus den Jahren 1736, 1737 und
1738 her. Es ſind ſämmtlich Porträts (Bruſtſtücke), und zwar
41 an der Zahl, von denen ſich 32 in den Zimmern, 9 aber im
Corridor, alle in Rahmen von gebeiztem Eichenholz, befinden. So
häßlich die Bilder ſind und ſo unfähig, ein künſtleriſches Wohl-
gefallen zu wecken, ſo wecken ſie doch immerhin ein gewiſſes künſt-
leriſches Intereſſe. Der Hang zum Charakteriſtiſchen iſt unver-
kennbar. In dem einen Zimmer hängen z. B. zwei Judenköpfe
neben einander. Man ſieht deutlich, daß dem König der erſte Kopf
nicht jüdiſch genug erſchienen war, und daß er ſich zum zweiten
mal an die Arbeit machte, um das Charakteriſtiſche entſchiedener
herauszuarbeiten. Einmal iſt ihm ſogar (cum grano salis) ein
hübſcher Kopf geglückt: die Frau ſeines erſten Kammerdieners.

Außer den Bildern des Königs bewahrt Schloß Coſſenblatt

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0128" n="116"/>
in der &#x017F;on&#x017F;t Panele laufen, mit kleinen holländi&#x017F;chen Kacheln be-<lb/>
kleidet, gla&#x017F;irte Täfelchen mit kleinen blauen Figuren darauf. Dieß<lb/>
war er&#x017F;ichtlich das Staats- und Empfangzimmer während der<lb/>
&#x201E;Tage in Co&#x017F;&#x017F;enblatt;&#x201C; denn über dem Kamin hängt ein Por-<lb/>
trät Ludwig <hi rendition="#aq">XIV.</hi> im weit nach&#x017F;chleppenden Hermelin. Die Far-<lb/>
ben des Bildes &#x017F;ind halb abgefallen und doch i&#x017F;t der haften ge-<lb/>
bliebene Re&#x017F;t das Einzige, was in dem ganzen weiten Schloß an<lb/>
Kun&#x017F;t erinnert, an Genius mahnt.</p><lb/>
        <p>In dem&#x017F;elben Zimmer befindet &#x017F;ich noch ein Dutzend anderer<lb/>
Porträts, aber es &#x017F;ind die <hi rendition="#aq">in tormentis</hi> gemalten Bilder des<lb/>
Königs &#x017F;elb&#x017F;t. Das Milde&#x017F;te, vielleicht auch das Zutreffend&#x017F;te, was<lb/>
man von ihnen &#x017F;agen kann, i&#x017F;t: &#x017F;ie verleugnen die Stunde ihres<lb/>
Ur&#x017F;prungs nicht. Freilich haben auch <hi rendition="#g">&#x017F;ie</hi> ihre Verehrer gefunden,<lb/>
und wenn man &#x017F;o will, mit Recht. Einige unbedingte Friedrich-<lb/>
Wilhelms-Bewunderer haben die ganze Frage auf das Gebiet des<lb/>
Charakters, der Kraft, der Energie ge&#x017F;pielt und von ihrem Stand-<lb/>
punkt aus mit Recht ge&#x017F;prochen: &#x201E;So malte ein Mann, der nicht<lb/>
malen konnte; &#x017F;o malte er unter <hi rendition="#g">Schmerzen</hi>, und &#x2014; jeden<lb/>
Tag ein Bild.&#x201C;</p><lb/>
        <p>Vor die&#x017F;em Rai&#x017F;onnement verneigt &#x017F;ich die Kritik. Alle die&#x017F;e<lb/>
Bilder des Königs rühren aus den Jahren 1736, 1737 und<lb/>
1738 her. Es &#x017F;ind &#x017F;ämmtlich Porträts (Bru&#x017F;t&#x017F;tücke), und zwar<lb/>
41 an der Zahl, von denen &#x017F;ich 32 in den Zimmern, 9 aber im<lb/>
Corridor, alle in Rahmen von gebeiztem Eichenholz, befinden. So<lb/>
häßlich die Bilder &#x017F;ind und &#x017F;o unfähig, ein kün&#x017F;tleri&#x017F;ches Wohl-<lb/>
gefallen zu wecken, &#x017F;o wecken &#x017F;ie doch immerhin ein gewi&#x017F;&#x017F;es kün&#x017F;t-<lb/>
leri&#x017F;ches <hi rendition="#g">Intere&#x017F;&#x017F;e</hi>. Der Hang zum Charakteri&#x017F;ti&#x017F;chen i&#x017F;t unver-<lb/>
kennbar. In dem einen Zimmer hängen z. B. zwei Judenköpfe<lb/>
neben einander. Man &#x017F;ieht deutlich, daß dem König der er&#x017F;te Kopf<lb/>
nicht jüdi&#x017F;ch genug er&#x017F;chienen war, und daß er &#x017F;ich zum zweiten<lb/>
mal an die Arbeit machte, um das Charakteri&#x017F;ti&#x017F;che ent&#x017F;chiedener<lb/>
herauszuarbeiten. Einmal i&#x017F;t ihm &#x017F;ogar (<hi rendition="#aq">cum grano salis</hi>) ein<lb/>
hüb&#x017F;cher Kopf geglückt: die Frau &#x017F;eines er&#x017F;ten Kammerdieners.</p><lb/>
        <p>Außer den Bildern des Königs bewahrt Schloß Co&#x017F;&#x017F;enblatt<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[116/0128] in der ſonſt Panele laufen, mit kleinen holländiſchen Kacheln be- kleidet, glaſirte Täfelchen mit kleinen blauen Figuren darauf. Dieß war erſichtlich das Staats- und Empfangzimmer während der „Tage in Coſſenblatt;“ denn über dem Kamin hängt ein Por- trät Ludwig XIV. im weit nachſchleppenden Hermelin. Die Far- ben des Bildes ſind halb abgefallen und doch iſt der haften ge- bliebene Reſt das Einzige, was in dem ganzen weiten Schloß an Kunſt erinnert, an Genius mahnt. In demſelben Zimmer befindet ſich noch ein Dutzend anderer Porträts, aber es ſind die in tormentis gemalten Bilder des Königs ſelbſt. Das Mildeſte, vielleicht auch das Zutreffendſte, was man von ihnen ſagen kann, iſt: ſie verleugnen die Stunde ihres Urſprungs nicht. Freilich haben auch ſie ihre Verehrer gefunden, und wenn man ſo will, mit Recht. Einige unbedingte Friedrich- Wilhelms-Bewunderer haben die ganze Frage auf das Gebiet des Charakters, der Kraft, der Energie geſpielt und von ihrem Stand- punkt aus mit Recht geſprochen: „So malte ein Mann, der nicht malen konnte; ſo malte er unter Schmerzen, und — jeden Tag ein Bild.“ Vor dieſem Raiſonnement verneigt ſich die Kritik. Alle dieſe Bilder des Königs rühren aus den Jahren 1736, 1737 und 1738 her. Es ſind ſämmtlich Porträts (Bruſtſtücke), und zwar 41 an der Zahl, von denen ſich 32 in den Zimmern, 9 aber im Corridor, alle in Rahmen von gebeiztem Eichenholz, befinden. So häßlich die Bilder ſind und ſo unfähig, ein künſtleriſches Wohl- gefallen zu wecken, ſo wecken ſie doch immerhin ein gewiſſes künſt- leriſches Intereſſe. Der Hang zum Charakteriſtiſchen iſt unver- kennbar. In dem einen Zimmer hängen z. B. zwei Judenköpfe neben einander. Man ſieht deutlich, daß dem König der erſte Kopf nicht jüdiſch genug erſchienen war, und daß er ſich zum zweiten mal an die Arbeit machte, um das Charakteriſtiſche entſchiedener herauszuarbeiten. Einmal iſt ihm ſogar (cum grano salis) ein hübſcher Kopf geglückt: die Frau ſeines erſten Kammerdieners. Außer den Bildern des Königs bewahrt Schloß Coſſenblatt

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Fontanes "Wanderungen" erschienen zuerst in Forts… [mehr]

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/fontane_brandenburg02_1863
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/fontane_brandenburg02_1863/128
Zitationshilfe: Fontane, Theodor: Wanderungen durch die Mark Brandenburg. Bd. 2: Das Oderland. Berlin, 1863, S. 116. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/fontane_brandenburg02_1863/128>, abgerufen am 06.05.2024.