Fontane, Theodor: Wanderungen durch die Mark Brandenburg. Bd. 2: Das Oderland. Berlin, 1863.wiederkehrende Geschichte *) -- fesselt uns nicht und wir beginnen Ueber die Oppensche Zeit (von 1581 -- 1699) gehen wir Im Jahr 1699 kaufte Hans Albrecht von Barfus, wie wir *) Der ganze mittelalterliche Sagen- und Geschichtenschatz tritt überall
vielleicht, sicherlich aber in der Mark, völlig typisch auf. Es giebt Gruppen, Rubriken. Jede Rubrik hat ihre bestimmte Anzahl von Nummern. Rubrik "Teufelssee" acht Nummern, "heiliger See" acht Nummern. Dazu gesellen sich noch folgende Rubriken: schwarze Frau, weiße Frau, erstochener Bru- der, stummer Mönch, frommer Abt, der über den See schreitet etc. Die Rubriken "Unterirdischer Gang" und "vergrabener Schatz" haben, wie überall, die meisten Nummern. wiederkehrende Geſchichte *) — feſſelt uns nicht und wir beginnen Ueber die Oppenſche Zeit (von 1581 — 1699) gehen wir Im Jahr 1699 kaufte Hans Albrecht von Barfus, wie wir *) Der ganze mittelalterliche Sagen- und Geſchichtenſchatz tritt überall
vielleicht, ſicherlich aber in der Mark, völlig typiſch auf. Es giebt Gruppen, Rubriken. Jede Rubrik hat ihre beſtimmte Anzahl von Nummern. Rubrik „Teufelsſee“ acht Nummern, „heiliger See“ acht Nummern. Dazu geſellen ſich noch folgende Rubriken: ſchwarze Frau, weiße Frau, erſtochener Bru- der, ſtummer Mönch, frommer Abt, der über den See ſchreitet ꝛc. Die Rubriken „Unterirdiſcher Gang“ und „vergrabener Schatz“ haben, wie überall, die meiſten Nummern. <TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0120" n="108"/> wiederkehrende Geſchichte <note place="foot" n="*)">Der ganze mittelalterliche Sagen- und Geſchichtenſchatz tritt überall<lb/> vielleicht, ſicherlich aber in der Mark, völlig typiſch auf. Es giebt Gruppen,<lb/> Rubriken. Jede Rubrik hat ihre beſtimmte Anzahl von Nummern. Rubrik<lb/> „Teufelsſee“ acht Nummern, „heiliger See“ acht Nummern. Dazu geſellen<lb/> ſich noch folgende Rubriken: ſchwarze Frau, weiße Frau, erſtochener Bru-<lb/> der, ſtummer Mönch, frommer Abt, der über den See ſchreitet ꝛc. Die<lb/> Rubriken „Unterirdiſcher Gang“ und „vergrabener Schatz“ haben, wie<lb/> überall, die meiſten Nummern.</note> — feſſelt uns nicht und wir beginnen<lb/> mit dem Jahre 1581. Die Geſchichte Coſſenblatts theilt ſich ſeit<lb/> der Zeit in drei beſtimmte Epochen: in eine <hi rendition="#g">Oppenſche</hi>, eine<lb/><hi rendition="#g">Barfusſche</hi> und eine königliche Zeit.</p><lb/> <p>Ueber die Oppenſche Zeit (von 1581 — 1699) gehen wir<lb/> ſchnell hinweg. 1581 kam der brandenburgiſche Oberkammerherr,<lb/> Georg von Oppen, in Beſitz von Coſſenblatt. Es blieb bei der<lb/> Familie durch drei Generationen hindurch bis 1699. Vom Schloß<lb/> war damals noch keine Spur vorhanden, vielmehr bewohnten die<lb/> Oppen das alte Herrenhaus, deſſen Kellergewölbe bis dieſen Augen-<lb/> blick vorhanden ſind und eine Art Sehenswürdigkeit des jetzigen,<lb/> im übrigen völlig modernen Amtshauſes bilden. Dieſe hohen Keller-<lb/> gewölbe, im einfachen Rundbogen, ſind aus unbehauenen Feld-<lb/> ſteinen aufgeführt und Sachverſtändige pflegen hervorzuheben, daß<lb/> die Baumeiſter damals einen andern, raſch feſt werdenden Mörtel<lb/> benutzt, oder die Gewölbe jahrelang geſtützt haben müſſen. Dieſe<lb/> gewölbten Fundamente gehen bis in die Oppenſche Zeit zurück,<lb/> vielleicht ſind ſie noch viel älter. Wir laſſen aber dieſe Fundamente<lb/> ſammt einer Anzahl alter Bilder, die ebenfalls der Vorgeſchichte<lb/> Coſſenblatts angehören, und wenden uns nunmehr ſeiner eigent-<lb/> lichen hiſtoriſchen Zeit zu, die mit Feldmarſchall von Barfus<lb/> beginnt.</p><lb/> <p>Im Jahr 1699 kaufte Hans Albrecht von Barfus, wie wir<lb/> bereits in ſeiner Lebensgeſchichte (ſiehe das vorige Kapitel: Predikow)<lb/> bemerkt haben, die Herrſchaft Coſſenblatt und zahlte dafür die für<lb/> die damalige Zeit ziemlich beträchtliche Summe von 32,000 Tha-<lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [108/0120]
wiederkehrende Geſchichte *) — feſſelt uns nicht und wir beginnen
mit dem Jahre 1581. Die Geſchichte Coſſenblatts theilt ſich ſeit
der Zeit in drei beſtimmte Epochen: in eine Oppenſche, eine
Barfusſche und eine königliche Zeit.
Ueber die Oppenſche Zeit (von 1581 — 1699) gehen wir
ſchnell hinweg. 1581 kam der brandenburgiſche Oberkammerherr,
Georg von Oppen, in Beſitz von Coſſenblatt. Es blieb bei der
Familie durch drei Generationen hindurch bis 1699. Vom Schloß
war damals noch keine Spur vorhanden, vielmehr bewohnten die
Oppen das alte Herrenhaus, deſſen Kellergewölbe bis dieſen Augen-
blick vorhanden ſind und eine Art Sehenswürdigkeit des jetzigen,
im übrigen völlig modernen Amtshauſes bilden. Dieſe hohen Keller-
gewölbe, im einfachen Rundbogen, ſind aus unbehauenen Feld-
ſteinen aufgeführt und Sachverſtändige pflegen hervorzuheben, daß
die Baumeiſter damals einen andern, raſch feſt werdenden Mörtel
benutzt, oder die Gewölbe jahrelang geſtützt haben müſſen. Dieſe
gewölbten Fundamente gehen bis in die Oppenſche Zeit zurück,
vielleicht ſind ſie noch viel älter. Wir laſſen aber dieſe Fundamente
ſammt einer Anzahl alter Bilder, die ebenfalls der Vorgeſchichte
Coſſenblatts angehören, und wenden uns nunmehr ſeiner eigent-
lichen hiſtoriſchen Zeit zu, die mit Feldmarſchall von Barfus
beginnt.
Im Jahr 1699 kaufte Hans Albrecht von Barfus, wie wir
bereits in ſeiner Lebensgeſchichte (ſiehe das vorige Kapitel: Predikow)
bemerkt haben, die Herrſchaft Coſſenblatt und zahlte dafür die für
die damalige Zeit ziemlich beträchtliche Summe von 32,000 Tha-
*) Der ganze mittelalterliche Sagen- und Geſchichtenſchatz tritt überall
vielleicht, ſicherlich aber in der Mark, völlig typiſch auf. Es giebt Gruppen,
Rubriken. Jede Rubrik hat ihre beſtimmte Anzahl von Nummern. Rubrik
„Teufelsſee“ acht Nummern, „heiliger See“ acht Nummern. Dazu geſellen
ſich noch folgende Rubriken: ſchwarze Frau, weiße Frau, erſtochener Bru-
der, ſtummer Mönch, frommer Abt, der über den See ſchreitet ꝛc. Die
Rubriken „Unterirdiſcher Gang“ und „vergrabener Schatz“ haben, wie
überall, die meiſten Nummern.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeFontanes "Wanderungen" erschienen zuerst in Forts… [mehr] Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |