Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Fontane, Theodor: Wanderungen durch die Mark Brandenburg. Bd. 2: Das Oderland. Berlin, 1863.

Bild:
<< vorherige Seite

daß man glaubt die Halme zählen zu können. Auf Meilen hin
eine reizlose Oede. Und doch hat der märkische Sand auch seinen
Zauber. Ich werde des Wellenterrains zwischen Biesenthal und
Prenden nicht leicht vergessen: in den Thaleinschnitten ein Wasser-
tümpel und Binsengestrüpp, auf der Höhe hüben und drüben eine
Fichte, ein Kieferbusch; der Boden gelb, der Himmel grau und
am Wege ein Stein, ein verwehter Tannenapfel; über dem allen
aber nichts Lautes und Lebendiges, als eine Krähe und die Schläge
der Biesenthaler Thurmuhr, die beide langsam über die Oede hin-
ziehen. Wer solchem Bilde begegnet, der hat die Poesie des mär-
kischen Sandes kennen gelernt.

Aber auf dem Sandwege, den wir heute passiren, empfinden
wir nichts davon, vielleicht weil die Oede nicht vollkommen ist
und das Sandfeld vielfach den Anlauf nimmt, ein Fruchtfeld zu
werden. Solche Anstrengungen haben immer etwas Tristes. Es
sind dies die Gegenden der Mark, die ihr den Namen der "Streu-
sandbüchse
des heiligen römischen Reiches" eingetragen haben,
ein Name, der muthmaßlich nie entstanden wäre, wenn die Rei-
senden "aus dem Reich" noch etwas anderes von der Mark ken-
nen gelernt hätten, als eben jenen breiten Sandgürtel, den sie
auf ihrem Wege von Dresden nach Berlin nothwendig passiren
mußten.

Der Weg war reizlos, aber er wurde mir durch eine Begeg-
nung werth, die ich unterwegs hatte. Etwa eine halbe Meile vor
Cossenblatt bemerkte ich einen Knaben, der auf einem Feldstein
am Wege saß und augenscheinlich sehr ermüdet war. Er mochte
zwölf Jahr alt sein. Ich ließ halten und es entspann sich folgen-
des Gespräch zwischen ihm und mir: "Willst du mit?" -- "Wo
wüllen Se denn hen?" -- "Nach Cossenblatt." -- "Da will ick
ooch hin."

Nun stieg er auf und setzte sich bescheiden auf den Rand des
Wagens. Mich beschäftigte der kleine Vorfall, weil er mir so recht
wieder jene nüchterne und mißtrauensvolle Vorsicht zeigte, die
unsern Stamm im Guten und Schlechten so sehr charakterisirt.

daß man glaubt die Halme zählen zu können. Auf Meilen hin
eine reizloſe Oede. Und doch hat der märkiſche Sand auch ſeinen
Zauber. Ich werde des Wellenterrains zwiſchen Bieſenthal und
Prenden nicht leicht vergeſſen: in den Thaleinſchnitten ein Waſſer-
tümpel und Binſengeſtrüpp, auf der Höhe hüben und drüben eine
Fichte, ein Kieferbuſch; der Boden gelb, der Himmel grau und
am Wege ein Stein, ein verwehter Tannenapfel; über dem allen
aber nichts Lautes und Lebendiges, als eine Krähe und die Schläge
der Bieſenthaler Thurmuhr, die beide langſam über die Oede hin-
ziehen. Wer ſolchem Bilde begegnet, der hat die Poeſie des mär-
kiſchen Sandes kennen gelernt.

Aber auf dem Sandwege, den wir heute paſſiren, empfinden
wir nichts davon, vielleicht weil die Oede nicht vollkommen iſt
und das Sandfeld vielfach den Anlauf nimmt, ein Fruchtfeld zu
werden. Solche Anſtrengungen haben immer etwas Triſtes. Es
ſind dies die Gegenden der Mark, die ihr den Namen der „Streu-
ſandbüchſe
des heiligen römiſchen Reiches“ eingetragen haben,
ein Name, der muthmaßlich nie entſtanden wäre, wenn die Rei-
ſenden „aus dem Reich“ noch etwas anderes von der Mark ken-
nen gelernt hätten, als eben jenen breiten Sandgürtel, den ſie
auf ihrem Wege von Dresden nach Berlin nothwendig paſſiren
mußten.

Der Weg war reizlos, aber er wurde mir durch eine Begeg-
nung werth, die ich unterwegs hatte. Etwa eine halbe Meile vor
Coſſenblatt bemerkte ich einen Knaben, der auf einem Feldſtein
am Wege ſaß und augenſcheinlich ſehr ermüdet war. Er mochte
zwölf Jahr alt ſein. Ich ließ halten und es entſpann ſich folgen-
des Geſpräch zwiſchen ihm und mir: „Willſt du mit?“ — „Wo
wüllen Se denn hen?“ — „Nach Coſſenblatt.“ — „Da will ick
ooch hin.“

Nun ſtieg er auf und ſetzte ſich beſcheiden auf den Rand des
Wagens. Mich beſchäftigte der kleine Vorfall, weil er mir ſo recht
wieder jene nüchterne und mißtrauensvolle Vorſicht zeigte, die
unſern Stamm im Guten und Schlechten ſo ſehr charakteriſirt.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0118" n="106"/>
daß man glaubt die Halme zählen zu können. Auf Meilen hin<lb/>
eine reizlo&#x017F;e Oede. Und doch hat der märki&#x017F;che Sand auch &#x017F;einen<lb/>
Zauber. Ich werde des Wellenterrains zwi&#x017F;chen Bie&#x017F;enthal und<lb/>
Prenden nicht leicht verge&#x017F;&#x017F;en: in den Thalein&#x017F;chnitten ein Wa&#x017F;&#x017F;er-<lb/>
tümpel und Bin&#x017F;enge&#x017F;trüpp, auf der Höhe hüben und drüben eine<lb/>
Fichte, ein Kieferbu&#x017F;ch; der Boden gelb, der Himmel grau und<lb/>
am Wege ein Stein, ein verwehter Tannenapfel; über dem allen<lb/>
aber nichts Lautes und Lebendiges, als eine Krähe und die Schläge<lb/>
der Bie&#x017F;enthaler Thurmuhr, die beide lang&#x017F;am über die Oede hin-<lb/>
ziehen. Wer &#x017F;olchem Bilde begegnet, der hat die Poe&#x017F;ie des mär-<lb/>
ki&#x017F;chen Sandes kennen gelernt.</p><lb/>
        <p>Aber auf dem Sandwege, den wir heute pa&#x017F;&#x017F;iren, empfinden<lb/>
wir nichts davon, vielleicht weil die Oede nicht <hi rendition="#g">vollkommen</hi> i&#x017F;t<lb/>
und das Sandfeld vielfach den Anlauf nimmt, ein Fruchtfeld zu<lb/>
werden. Solche An&#x017F;trengungen haben immer etwas Tri&#x017F;tes. Es<lb/>
&#x017F;ind dies die Gegenden der Mark, die ihr den Namen der &#x201E;<hi rendition="#g">Streu-<lb/>
&#x017F;andbüch&#x017F;e</hi> des heiligen römi&#x017F;chen Reiches&#x201C; eingetragen haben,<lb/>
ein Name, der muthmaßlich nie ent&#x017F;tanden wäre, wenn die Rei-<lb/>
&#x017F;enden &#x201E;aus dem Reich&#x201C; noch etwas anderes von der Mark ken-<lb/>
nen gelernt hätten, als eben jenen breiten Sandgürtel, den &#x017F;ie<lb/>
auf ihrem Wege von Dresden nach Berlin nothwendig pa&#x017F;&#x017F;iren<lb/>
mußten.</p><lb/>
        <p>Der Weg war reizlos, aber er wurde mir durch eine Begeg-<lb/>
nung werth, die ich unterwegs hatte. Etwa eine halbe Meile vor<lb/>
Co&#x017F;&#x017F;enblatt bemerkte ich einen Knaben, der auf einem Feld&#x017F;tein<lb/>
am Wege &#x017F;aß und augen&#x017F;cheinlich &#x017F;ehr ermüdet war. Er mochte<lb/>
zwölf Jahr alt &#x017F;ein. Ich ließ halten und es ent&#x017F;pann &#x017F;ich folgen-<lb/>
des Ge&#x017F;präch zwi&#x017F;chen ihm und mir: &#x201E;Will&#x017F;t du mit?&#x201C; &#x2014; &#x201E;Wo<lb/>
wüllen Se denn hen?&#x201C; &#x2014; &#x201E;Nach Co&#x017F;&#x017F;enblatt.&#x201C; &#x2014; &#x201E;Da will ick<lb/>
ooch hin.&#x201C;</p><lb/>
        <p>Nun &#x017F;tieg er auf und &#x017F;etzte &#x017F;ich be&#x017F;cheiden auf den Rand des<lb/>
Wagens. Mich be&#x017F;chäftigte der kleine Vorfall, weil er mir &#x017F;o recht<lb/>
wieder jene nüchterne und mißtrauensvolle <hi rendition="#g">Vor&#x017F;icht</hi> zeigte, die<lb/>
un&#x017F;ern Stamm im Guten und Schlechten &#x017F;o &#x017F;ehr charakteri&#x017F;irt.<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[106/0118] daß man glaubt die Halme zählen zu können. Auf Meilen hin eine reizloſe Oede. Und doch hat der märkiſche Sand auch ſeinen Zauber. Ich werde des Wellenterrains zwiſchen Bieſenthal und Prenden nicht leicht vergeſſen: in den Thaleinſchnitten ein Waſſer- tümpel und Binſengeſtrüpp, auf der Höhe hüben und drüben eine Fichte, ein Kieferbuſch; der Boden gelb, der Himmel grau und am Wege ein Stein, ein verwehter Tannenapfel; über dem allen aber nichts Lautes und Lebendiges, als eine Krähe und die Schläge der Bieſenthaler Thurmuhr, die beide langſam über die Oede hin- ziehen. Wer ſolchem Bilde begegnet, der hat die Poeſie des mär- kiſchen Sandes kennen gelernt. Aber auf dem Sandwege, den wir heute paſſiren, empfinden wir nichts davon, vielleicht weil die Oede nicht vollkommen iſt und das Sandfeld vielfach den Anlauf nimmt, ein Fruchtfeld zu werden. Solche Anſtrengungen haben immer etwas Triſtes. Es ſind dies die Gegenden der Mark, die ihr den Namen der „Streu- ſandbüchſe des heiligen römiſchen Reiches“ eingetragen haben, ein Name, der muthmaßlich nie entſtanden wäre, wenn die Rei- ſenden „aus dem Reich“ noch etwas anderes von der Mark ken- nen gelernt hätten, als eben jenen breiten Sandgürtel, den ſie auf ihrem Wege von Dresden nach Berlin nothwendig paſſiren mußten. Der Weg war reizlos, aber er wurde mir durch eine Begeg- nung werth, die ich unterwegs hatte. Etwa eine halbe Meile vor Coſſenblatt bemerkte ich einen Knaben, der auf einem Feldſtein am Wege ſaß und augenſcheinlich ſehr ermüdet war. Er mochte zwölf Jahr alt ſein. Ich ließ halten und es entſpann ſich folgen- des Geſpräch zwiſchen ihm und mir: „Willſt du mit?“ — „Wo wüllen Se denn hen?“ — „Nach Coſſenblatt.“ — „Da will ick ooch hin.“ Nun ſtieg er auf und ſetzte ſich beſcheiden auf den Rand des Wagens. Mich beſchäftigte der kleine Vorfall, weil er mir ſo recht wieder jene nüchterne und mißtrauensvolle Vorſicht zeigte, die unſern Stamm im Guten und Schlechten ſo ſehr charakteriſirt.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Fontanes "Wanderungen" erschienen zuerst in Forts… [mehr]

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/fontane_brandenburg02_1863
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/fontane_brandenburg02_1863/118
Zitationshilfe: Fontane, Theodor: Wanderungen durch die Mark Brandenburg. Bd. 2: Das Oderland. Berlin, 1863, S. 106. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/fontane_brandenburg02_1863/118>, abgerufen am 06.05.2024.