Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Fontane, Theodor: Wanderungen durch die Mark Brandenburg. Bd. 2: Das Oderland. Berlin, 1863.

Bild:
<< vorherige Seite

datische Schroffheit und rücksichtslose Derbheit mit einem scharfen
Erkennen des eigenen Vortheils glücklich vereinen. Er war voll
jener scharfen Lebensklugheit, der wir bei allen denen begegnen,
die ein brennendes Verlangen nach Bereicherung tragen, und besaß
in hohem Maße die Kunst (ganz wie bei Szalankament), einen
glücklich gegebenen Moment zu benutzen; aber er besaß nicht die
Kunst, einen solchen Moment durch feines Spiel, durch einen klug
geschürzten Knoten herbeizuführen. Das aber ist der Unter-
schied zwischen praktischer Lebensklugheit und Intrigue. Der "Prak-
tiker" nutzt die Situation, der Intriguant macht sie. Jener wird
meist realere, dieser in der Regel mehr ideelle Zwecke verfolgen;
der Intriguant wird böser, gefährlicher, der "Praktiker" aber wird
meist selbstsüchtiger sein.

Die Hofgeschichte jener Tage bietet zwei Beispiele, die diesen
Unterschied recht klar in's Auge stellen. Als der Streit zwischen
Schöning und Barfus auf seiner Höhe stand und niemand vor-
aussagen mochte, wie er enden würde, verdarb Schöning sein eige-
nes Spiel durch die agressive Weise, in der er vorging. Sein
Hochmuth, seine Rechthaberei halfen den "richtigen Moment" be-
reiten, auf den Barfus wartete oder vielleicht auch nicht wartete,
den er aber als richtigen Moment zu benutzen verstand, sobald er
gekommen war. Diese Benutzung zeigte sich einfach darin, daß er
der anmaßlichen oder doch der allzusicheren Sprache Schönings,
womit dieser seine Sache vor dem Kurfürsten führte, einen Ton
der Devotion gegenüberstellte. Dieser Ton der Devotion hatte
nichts von einer Intrigue an sich, er war das einfache Resultat
des Schlusses: "Wo Anmaßung verletzt hat, wird Devotion dop-
pelt
willkommen sein." Und der Erfolg bewies, daß dieser Schluß
ein richtiger gewesen war.

So weit reichten die Gaben unseres Barfus. Als es sich
aber sechs Jahre später darum handelte, Eberhard Danckelmann,
den Günstling des Kurfürsten, durch ein combinirtes Spiel, ein
für allemal aus der Gunst seines Herrn zu entfernen, reichte es
nicht aus, eine sich bietende Situation einfach zu benutzen, son-

7

datiſche Schroffheit und rückſichtsloſe Derbheit mit einem ſcharfen
Erkennen des eigenen Vortheils glücklich vereinen. Er war voll
jener ſcharfen Lebensklugheit, der wir bei allen denen begegnen,
die ein brennendes Verlangen nach Bereicherung tragen, und beſaß
in hohem Maße die Kunſt (ganz wie bei Szalankament), einen
glücklich gegebenen Moment zu benutzen; aber er beſaß nicht die
Kunſt, einen ſolchen Moment durch feines Spiel, durch einen klug
geſchürzten Knoten herbeizuführen. Das aber iſt der Unter-
ſchied zwiſchen praktiſcher Lebensklugheit und Intrigue. Der „Prak-
tiker“ nutzt die Situation, der Intriguant macht ſie. Jener wird
meiſt realere, dieſer in der Regel mehr ideelle Zwecke verfolgen;
der Intriguant wird böſer, gefährlicher, der „Praktiker“ aber wird
meiſt ſelbſtſüchtiger ſein.

Die Hofgeſchichte jener Tage bietet zwei Beiſpiele, die dieſen
Unterſchied recht klar in’s Auge ſtellen. Als der Streit zwiſchen
Schöning und Barfus auf ſeiner Höhe ſtand und niemand vor-
ausſagen mochte, wie er enden würde, verdarb Schöning ſein eige-
nes Spiel durch die agreſſive Weiſe, in der er vorging. Sein
Hochmuth, ſeine Rechthaberei halfen den „richtigen Moment“ be-
reiten, auf den Barfus wartete oder vielleicht auch nicht wartete,
den er aber als richtigen Moment zu benutzen verſtand, ſobald er
gekommen war. Dieſe Benutzung zeigte ſich einfach darin, daß er
der anmaßlichen oder doch der allzuſicheren Sprache Schönings,
womit dieſer ſeine Sache vor dem Kurfürſten führte, einen Ton
der Devotion gegenüberſtellte. Dieſer Ton der Devotion hatte
nichts von einer Intrigue an ſich, er war das einfache Reſultat
des Schluſſes: „Wo Anmaßung verletzt hat, wird Devotion dop-
pelt
willkommen ſein.“ Und der Erfolg bewies, daß dieſer Schluß
ein richtiger geweſen war.

So weit reichten die Gaben unſeres Barfus. Als es ſich
aber ſechs Jahre ſpäter darum handelte, Eberhard Danckelmann,
den Günſtling des Kurfürſten, durch ein combinirtes Spiel, ein
für allemal aus der Gunſt ſeines Herrn zu entfernen, reichte es
nicht aus, eine ſich bietende Situation einfach zu benutzen, ſon-

7
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0109" n="97"/>
dati&#x017F;che Schroffheit und rück&#x017F;ichtslo&#x017F;e Derbheit mit einem &#x017F;charfen<lb/>
Erkennen des eigenen Vortheils glücklich vereinen. Er war voll<lb/>
jener &#x017F;charfen Lebensklugheit, der wir bei allen denen begegnen,<lb/>
die ein brennendes Verlangen nach Bereicherung tragen, und be&#x017F;<lb/>
in hohem Maße die Kun&#x017F;t (ganz wie bei Szalankament), einen<lb/>
glücklich gegebenen Moment zu <hi rendition="#g">benutzen</hi>; aber er be&#x017F;<hi rendition="#g">nicht</hi> die<lb/>
Kun&#x017F;t, einen &#x017F;olchen Moment durch feines Spiel, durch einen klug<lb/>
ge&#x017F;chürzten Knoten <hi rendition="#g">herbeizuführen</hi>. Das aber i&#x017F;t der Unter-<lb/>
&#x017F;chied zwi&#x017F;chen prakti&#x017F;cher Lebensklugheit und Intrigue. Der &#x201E;Prak-<lb/>
tiker&#x201C; <hi rendition="#g">nutzt</hi> die Situation, der Intriguant <hi rendition="#g">macht</hi> &#x017F;ie. Jener wird<lb/>
mei&#x017F;t realere, die&#x017F;er in der Regel mehr ideelle Zwecke verfolgen;<lb/>
der Intriguant wird bö&#x017F;er, gefährlicher, der &#x201E;Praktiker&#x201C; aber wird<lb/>
mei&#x017F;t &#x017F;elb&#x017F;t&#x017F;üchtiger &#x017F;ein.</p><lb/>
          <p>Die Hofge&#x017F;chichte jener Tage bietet zwei Bei&#x017F;piele, die die&#x017F;en<lb/>
Unter&#x017F;chied recht klar in&#x2019;s Auge &#x017F;tellen. Als der Streit zwi&#x017F;chen<lb/>
Schöning und Barfus auf &#x017F;einer Höhe &#x017F;tand und niemand vor-<lb/>
aus&#x017F;agen mochte, wie er enden würde, verdarb Schöning &#x017F;ein eige-<lb/>
nes Spiel durch die agre&#x017F;&#x017F;ive Wei&#x017F;e, in der er vorging. Sein<lb/>
Hochmuth, &#x017F;eine Rechthaberei halfen den &#x201E;richtigen Moment&#x201C; be-<lb/>
reiten, auf den Barfus wartete oder vielleicht auch nicht wartete,<lb/>
den er aber als richtigen Moment zu benutzen ver&#x017F;tand, &#x017F;obald er<lb/>
gekommen war. Die&#x017F;e Benutzung zeigte &#x017F;ich einfach darin, daß er<lb/>
der anmaßlichen oder doch der allzu&#x017F;icheren Sprache Schönings,<lb/>
womit die&#x017F;er &#x017F;eine Sache vor dem Kurfür&#x017F;ten führte, einen Ton<lb/>
der Devotion gegenüber&#x017F;tellte. Die&#x017F;er Ton der Devotion hatte<lb/>
nichts von einer Intrigue an &#x017F;ich, er war das einfache Re&#x017F;ultat<lb/>
des Schlu&#x017F;&#x017F;es: &#x201E;Wo Anmaßung verletzt hat, wird Devotion <hi rendition="#g">dop-<lb/>
pelt</hi> willkommen &#x017F;ein.&#x201C; Und der Erfolg bewies, daß die&#x017F;er Schluß<lb/>
ein richtiger gewe&#x017F;en war.</p><lb/>
          <p>So weit reichten die Gaben un&#x017F;eres Barfus. Als es &#x017F;ich<lb/>
aber &#x017F;echs Jahre &#x017F;päter darum handelte, Eberhard Danckelmann,<lb/>
den Gün&#x017F;tling des Kurfür&#x017F;ten, durch ein combinirtes Spiel, ein<lb/>
für allemal aus der Gun&#x017F;t &#x017F;eines Herrn zu entfernen, reichte es<lb/>
nicht aus, eine &#x017F;ich bietende Situation einfach zu benutzen, &#x017F;on-<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">7</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[97/0109] datiſche Schroffheit und rückſichtsloſe Derbheit mit einem ſcharfen Erkennen des eigenen Vortheils glücklich vereinen. Er war voll jener ſcharfen Lebensklugheit, der wir bei allen denen begegnen, die ein brennendes Verlangen nach Bereicherung tragen, und beſaß in hohem Maße die Kunſt (ganz wie bei Szalankament), einen glücklich gegebenen Moment zu benutzen; aber er beſaß nicht die Kunſt, einen ſolchen Moment durch feines Spiel, durch einen klug geſchürzten Knoten herbeizuführen. Das aber iſt der Unter- ſchied zwiſchen praktiſcher Lebensklugheit und Intrigue. Der „Prak- tiker“ nutzt die Situation, der Intriguant macht ſie. Jener wird meiſt realere, dieſer in der Regel mehr ideelle Zwecke verfolgen; der Intriguant wird böſer, gefährlicher, der „Praktiker“ aber wird meiſt ſelbſtſüchtiger ſein. Die Hofgeſchichte jener Tage bietet zwei Beiſpiele, die dieſen Unterſchied recht klar in’s Auge ſtellen. Als der Streit zwiſchen Schöning und Barfus auf ſeiner Höhe ſtand und niemand vor- ausſagen mochte, wie er enden würde, verdarb Schöning ſein eige- nes Spiel durch die agreſſive Weiſe, in der er vorging. Sein Hochmuth, ſeine Rechthaberei halfen den „richtigen Moment“ be- reiten, auf den Barfus wartete oder vielleicht auch nicht wartete, den er aber als richtigen Moment zu benutzen verſtand, ſobald er gekommen war. Dieſe Benutzung zeigte ſich einfach darin, daß er der anmaßlichen oder doch der allzuſicheren Sprache Schönings, womit dieſer ſeine Sache vor dem Kurfürſten führte, einen Ton der Devotion gegenüberſtellte. Dieſer Ton der Devotion hatte nichts von einer Intrigue an ſich, er war das einfache Reſultat des Schluſſes: „Wo Anmaßung verletzt hat, wird Devotion dop- pelt willkommen ſein.“ Und der Erfolg bewies, daß dieſer Schluß ein richtiger geweſen war. So weit reichten die Gaben unſeres Barfus. Als es ſich aber ſechs Jahre ſpäter darum handelte, Eberhard Danckelmann, den Günſtling des Kurfürſten, durch ein combinirtes Spiel, ein für allemal aus der Gunſt ſeines Herrn zu entfernen, reichte es nicht aus, eine ſich bietende Situation einfach zu benutzen, ſon- 7

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Fontanes "Wanderungen" erschienen zuerst in Forts… [mehr]

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/fontane_brandenburg02_1863
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/fontane_brandenburg02_1863/109
Zitationshilfe: Fontane, Theodor: Wanderungen durch die Mark Brandenburg. Bd. 2: Das Oderland. Berlin, 1863, S. 97. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/fontane_brandenburg02_1863/109>, abgerufen am 06.05.2024.