Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Fontane, Theodor: Wanderungen durch die Mark Brandenburg. [Bd. 1: Die Grafschaft Ruppin. Der Barnim. Der Teltow]. Berlin, 1862.

Bild:
<< vorherige Seite

und gefangen. Nicht nur die Traditionen des Hauses, die Natur selber
schien die Ruppiner Grafen auf ein andres Feld als das des Krieges
zu verweisen, denn während es von den Grafen zu Pappenheim
heißt, daß sich auf ihrer Stirn zwei blutrothe Schwerter gekreuzt
hätten, erzählt der Chronist von den Ruppiner Grafen nur, daß
sie alle "mit einem Loch im Ohrläppchen geboren wurden." Welch
entschiedener Hinweis auf das zartere Geschlecht!

Sie waren nicht comites bellicosissimi, aber sie waren
sicherlich, wie sie in anderen Urkunden genannt werden, viri
nobiles et generosi.
Feine Sitte und wahre Frömmigkeit zeich-
neten sie aus; sie standen fest zur Kirche, und "Mitleid und Gut-
thätigkeit" waren erbliche Züge. Graf Ullrich's Sprüchwort hieß:

Hew ick Geld, so mütt ick gewen
Andre Stände mütten ock lewen;

und als, vorher oder nachher, ein andrer Graf Ullrich hinaus ge-
tragen wurde, sang man im ganzen Lande Ruppin:

Ullrich, det was en gode Herr
Schade, dat he lewt nicht mehr.

Aber die Ruppiner Grafen gingen weiter, weit über so all-
gemeine Züge wie "Frömmigkeit und Gutthätigkeit," hinaus. Graf
Waldemar war ein passionirter Tourist, wenn man ein so
modernes Wort will gelten lassen, und Graf Burchardt, ein
Freund des dichterischen Markgrafen Otto mit dem Pfeil, dichtete
selbst und turnirte mit Versen so gut wie mit Lanzen. Das war
damals nicht Landesbrauch zwischen Elbe und Oder, und nur die
Grafen von Ruppin, in deren Adern noch das thüringische Blut
floß, konnten solch Beginnen wagen. Spärliche Zeilen aus
Burchardt's Dichterthum sind auf uns gekommen, Worte die er
an Elisabeth, sein "geliebt Gemahl" richtet:

Fulget Elisabeth et floret inter uxores
Quas Rupina fovet clarissimas inter sorores,
Haec mea Lux, mea spes per omnes inter nitores.

und gefangen. Nicht nur die Traditionen des Hauſes, die Natur ſelber
ſchien die Ruppiner Grafen auf ein andres Feld als das des Krieges
zu verweiſen, denn während es von den Grafen zu Pappenheim
heißt, daß ſich auf ihrer Stirn zwei blutrothe Schwerter gekreuzt
hätten, erzählt der Chroniſt von den Ruppiner Grafen nur, daß
ſie alle „mit einem Loch im Ohrläppchen geboren wurden.“ Welch
entſchiedener Hinweis auf das zartere Geſchlecht!

Sie waren nicht comites bellicosissimi, aber ſie waren
ſicherlich, wie ſie in anderen Urkunden genannt werden, viri
nobiles et generosi.
Feine Sitte und wahre Frömmigkeit zeich-
neten ſie aus; ſie ſtanden feſt zur Kirche, und „Mitleid und Gut-
thätigkeit“ waren erbliche Züge. Graf Ullrich’s Sprüchwort hieß:

Hew ick Geld, ſo mütt ick gewen
Andre Stände mütten ock lewen;

und als, vorher oder nachher, ein andrer Graf Ullrich hinaus ge-
tragen wurde, ſang man im ganzen Lande Ruppin:

Ullrich, det was en gode Herr
Schade, dat he lewt nicht mehr.

Aber die Ruppiner Grafen gingen weiter, weit über ſo all-
gemeine Züge wie „Frömmigkeit und Gutthätigkeit,“ hinaus. Graf
Waldemar war ein paſſionirter Touriſt, wenn man ein ſo
modernes Wort will gelten laſſen, und Graf Burchardt, ein
Freund des dichteriſchen Markgrafen Otto mit dem Pfeil, dichtete
ſelbſt und turnirte mit Verſen ſo gut wie mit Lanzen. Das war
damals nicht Landesbrauch zwiſchen Elbe und Oder, und nur die
Grafen von Ruppin, in deren Adern noch das thüringiſche Blut
floß, konnten ſolch Beginnen wagen. Spärliche Zeilen aus
Burchardt’s Dichterthum ſind auf uns gekommen, Worte die er
an Eliſabeth, ſein „geliebt Gemahl“ richtet:

Fulget Elisabeth et floret inter uxores
Quas Rupina fovet clarissimas inter sorores,
Haec mea Lux, mea spes per omnes inter nitores.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0052" n="34"/>
und gefangen. Nicht nur die Traditionen des Hau&#x017F;es, die Natur &#x017F;elber<lb/>
&#x017F;chien die Ruppiner Grafen auf ein andres Feld als das des Krieges<lb/>
zu verwei&#x017F;en, denn während es von den Grafen zu Pappenheim<lb/>
heißt, daß &#x017F;ich auf ihrer Stirn zwei blutrothe Schwerter gekreuzt<lb/>
hätten, erzählt der Chroni&#x017F;t von den Ruppiner Grafen nur, daß<lb/>
&#x017F;ie alle &#x201E;mit einem Loch im Ohrläppchen geboren wurden.&#x201C; Welch<lb/>
ent&#x017F;chiedener Hinweis auf das zartere Ge&#x017F;chlecht!</p><lb/>
            <p>Sie waren nicht <hi rendition="#aq">comites bellicosissimi,</hi> aber &#x017F;ie waren<lb/>
&#x017F;icherlich, wie &#x017F;ie in anderen Urkunden genannt werden, <hi rendition="#aq">viri<lb/>
nobiles et generosi.</hi> Feine Sitte und wahre Frömmigkeit zeich-<lb/>
neten &#x017F;ie aus; &#x017F;ie &#x017F;tanden fe&#x017F;t zur Kirche, und &#x201E;Mitleid und Gut-<lb/>
thätigkeit&#x201C; waren erbliche Züge. Graf Ullrich&#x2019;s Sprüchwort hieß:</p><lb/>
            <lg type="poem">
              <l>Hew ick Geld, &#x017F;o mütt ick gewen</l><lb/>
              <l>Andre Stände mütten ock lewen;</l>
            </lg><lb/>
            <p>und als, vorher oder nachher, ein andrer Graf Ullrich hinaus ge-<lb/>
tragen wurde, &#x017F;ang man im ganzen Lande Ruppin:</p><lb/>
            <lg type="poem">
              <l>Ullrich, det was en gode Herr</l><lb/>
              <l>Schade, dat he lewt nicht mehr.</l>
            </lg><lb/>
            <p>Aber die Ruppiner Grafen gingen weiter, weit über &#x017F;o all-<lb/>
gemeine Züge wie &#x201E;Frömmigkeit und Gutthätigkeit,&#x201C; hinaus. Graf<lb/>
Waldemar war ein <hi rendition="#g">pa&#x017F;&#x017F;ionirter Touri&#x017F;t</hi>, wenn man ein &#x017F;o<lb/>
modernes Wort will gelten la&#x017F;&#x017F;en, und Graf Burchardt, ein<lb/>
Freund des dichteri&#x017F;chen Markgrafen Otto mit dem Pfeil, dichtete<lb/>
&#x017F;elb&#x017F;t und turnirte mit Ver&#x017F;en &#x017F;o gut wie mit Lanzen. Das war<lb/>
damals nicht Landesbrauch zwi&#x017F;chen Elbe und Oder, und nur die<lb/>
Grafen von Ruppin, in deren Adern noch das thüringi&#x017F;che Blut<lb/>
floß, konnten &#x017F;olch Beginnen wagen. Spärliche Zeilen aus<lb/>
Burchardt&#x2019;s Dichterthum &#x017F;ind auf uns gekommen, Worte die er<lb/>
an Eli&#x017F;abeth, &#x017F;ein &#x201E;geliebt Gemahl&#x201C; richtet:</p><lb/>
            <lg type="poem">
              <l> <hi rendition="#aq">Fulget Elisabeth et floret inter uxores</hi> </l><lb/>
              <l> <hi rendition="#aq">Quas Rupina fovet clarissimas inter sorores,</hi> </l><lb/>
              <l> <hi rendition="#aq">Haec mea Lux, mea spes per omnes inter nitores.</hi> </l>
            </lg><lb/>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[34/0052] und gefangen. Nicht nur die Traditionen des Hauſes, die Natur ſelber ſchien die Ruppiner Grafen auf ein andres Feld als das des Krieges zu verweiſen, denn während es von den Grafen zu Pappenheim heißt, daß ſich auf ihrer Stirn zwei blutrothe Schwerter gekreuzt hätten, erzählt der Chroniſt von den Ruppiner Grafen nur, daß ſie alle „mit einem Loch im Ohrläppchen geboren wurden.“ Welch entſchiedener Hinweis auf das zartere Geſchlecht! Sie waren nicht comites bellicosissimi, aber ſie waren ſicherlich, wie ſie in anderen Urkunden genannt werden, viri nobiles et generosi. Feine Sitte und wahre Frömmigkeit zeich- neten ſie aus; ſie ſtanden feſt zur Kirche, und „Mitleid und Gut- thätigkeit“ waren erbliche Züge. Graf Ullrich’s Sprüchwort hieß: Hew ick Geld, ſo mütt ick gewen Andre Stände mütten ock lewen; und als, vorher oder nachher, ein andrer Graf Ullrich hinaus ge- tragen wurde, ſang man im ganzen Lande Ruppin: Ullrich, det was en gode Herr Schade, dat he lewt nicht mehr. Aber die Ruppiner Grafen gingen weiter, weit über ſo all- gemeine Züge wie „Frömmigkeit und Gutthätigkeit,“ hinaus. Graf Waldemar war ein paſſionirter Touriſt, wenn man ein ſo modernes Wort will gelten laſſen, und Graf Burchardt, ein Freund des dichteriſchen Markgrafen Otto mit dem Pfeil, dichtete ſelbſt und turnirte mit Verſen ſo gut wie mit Lanzen. Das war damals nicht Landesbrauch zwiſchen Elbe und Oder, und nur die Grafen von Ruppin, in deren Adern noch das thüringiſche Blut floß, konnten ſolch Beginnen wagen. Spärliche Zeilen aus Burchardt’s Dichterthum ſind auf uns gekommen, Worte die er an Eliſabeth, ſein „geliebt Gemahl“ richtet: Fulget Elisabeth et floret inter uxores Quas Rupina fovet clarissimas inter sorores, Haec mea Lux, mea spes per omnes inter nitores.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Fontanes "Wanderungen" erschienen zuerst in Forts… [mehr]

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/fontane_brandenburg01_1862
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/fontane_brandenburg01_1862/52
Zitationshilfe: Fontane, Theodor: Wanderungen durch die Mark Brandenburg. [Bd. 1: Die Grafschaft Ruppin. Der Barnim. Der Teltow]. Berlin, 1862, S. 34. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/fontane_brandenburg01_1862/52>, abgerufen am 24.11.2024.