Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Fontane, Theodor: Wanderungen durch die Mark Brandenburg. [Bd. 1: Die Grafschaft Ruppin. Der Barnim. Der Teltow]. Berlin, 1862.

Bild:
<< vorherige Seite
Löwenbruch.
"Wie heißt Er?"
Knesebeck.
"Was ist sein Vater gewesen?"
Lieutnant in Ew. Majestät Garde.
"Ah, der Knesebeck."

Eine Meile hinter Großbeeren, seine hochgelegenen fruchtbaren
Aecker an einem Stück Bruchland entlang ziehend, liegt das Dorf
Löwenbruch. Wir finden hier, durch die Jahrhunderte hindurch,
eine Reihenfolge guter märkischer Namen: die von Thümen, von
Otterstedt, von Boytin, von Alvensleben, von Gröben und v. d.
Knesebeck. Die Boytin's (ein ausgestorbenes Geschlecht) haben
noch ein paar große Grabsteine auf dem Kirchhof mit allerhand
Figuren und Inschriften, die freilich unter der Kruste von Moos
und Flechten kaum noch zu entziffern sind. Eins dieser Gräber ist
leer geblieben. Mit Schaudern erzählte mir der Küster des Dorfes,
wie er, eines Abends über die Grabsteine hinschreitend, den einen
Stein unter seinen Füßen nachgeben und sich selber in die Gruft
versinken fühlte. Er kam mit dem bloßen Schrecken davon.

Von den Alvenslebens, die ihren Gutsantheil im Jahre
1749 an die Gröbens verkauften, findet sich noch Mancherlei. Es
existirt unter Anderm das Haus, und zwar völlig unverändert,
das sie bewohnten, -- ein schlichter Fachwerkbau, der am besten
zeigt, wie gering, wenigstens nach dieser Seite hin, die Ansprüche
waren, die der märkische Adel vor hundert Jahren noch erhob.

26*
Löwenbruch.
„Wie heißt Er?“
Kneſebeck.
„Was iſt ſein Vater geweſen?“
Lieutnant in Ew. Majeſtät Garde.
„Ah, der Kneſebeck.“

Eine Meile hinter Großbeeren, ſeine hochgelegenen fruchtbaren
Aecker an einem Stück Bruchland entlang ziehend, liegt das Dorf
Löwenbruch. Wir finden hier, durch die Jahrhunderte hindurch,
eine Reihenfolge guter märkiſcher Namen: die von Thümen, von
Otterſtedt, von Boytin, von Alvensleben, von Gröben und v. d.
Kneſebeck. Die Boytin’s (ein ausgeſtorbenes Geſchlecht) haben
noch ein paar große Grabſteine auf dem Kirchhof mit allerhand
Figuren und Inſchriften, die freilich unter der Kruſte von Moos
und Flechten kaum noch zu entziffern ſind. Eins dieſer Gräber iſt
leer geblieben. Mit Schaudern erzählte mir der Küſter des Dorfes,
wie er, eines Abends über die Grabſteine hinſchreitend, den einen
Stein unter ſeinen Füßen nachgeben und ſich ſelber in die Gruft
verſinken fühlte. Er kam mit dem bloßen Schrecken davon.

Von den Alvenslebens, die ihren Gutsantheil im Jahre
1749 an die Gröbens verkauften, findet ſich noch Mancherlei. Es
exiſtirt unter Anderm das Haus, und zwar völlig unverändert,
das ſie bewohnten, — ein ſchlichter Fachwerkbau, der am beſten
zeigt, wie gering, wenigſtens nach dieſer Seite hin, die Anſprüche
waren, die der märkiſche Adel vor hundert Jahren noch erhob.

26*
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <pb facs="#f0421" n="[403]"/>
        <div n="2">
          <head> <hi rendition="#b">Löwenbruch.</hi> </head><lb/>
          <lg type="poem">
            <l>&#x201E;Wie heißt Er?&#x201C;</l><lb/>
            <l>Kne&#x017F;ebeck.</l><lb/>
            <l>&#x201E;Was i&#x017F;t &#x017F;ein Vater gewe&#x017F;en?&#x201C;</l><lb/>
            <l>Lieutnant in Ew. Maje&#x017F;tät Garde.</l><lb/>
            <l>&#x201E;Ah, <hi rendition="#g">der</hi> Kne&#x017F;ebeck.&#x201C;</l>
          </lg><lb/>
          <p><hi rendition="#in">E</hi>ine Meile hinter Großbeeren, &#x017F;eine hochgelegenen fruchtbaren<lb/>
Aecker an einem Stück Bruchland entlang ziehend, liegt das Dorf<lb/><hi rendition="#g">Löwenbruch</hi>. Wir finden hier, durch die Jahrhunderte hindurch,<lb/>
eine Reihenfolge guter märki&#x017F;cher Namen: die von Thümen, von<lb/>
Otter&#x017F;tedt, von Boytin, von Alvensleben, von Gröben und v. d.<lb/>
Kne&#x017F;ebeck. Die <hi rendition="#g">Boytin</hi>&#x2019;s (ein ausge&#x017F;torbenes Ge&#x017F;chlecht) haben<lb/>
noch ein paar große Grab&#x017F;teine auf dem Kirchhof mit allerhand<lb/>
Figuren und In&#x017F;chriften, die freilich unter der Kru&#x017F;te von Moos<lb/>
und Flechten kaum noch zu entziffern &#x017F;ind. Eins die&#x017F;er Gräber i&#x017F;t<lb/>
leer geblieben. Mit Schaudern erzählte mir der Kü&#x017F;ter des Dorfes,<lb/>
wie er, eines Abends über die Grab&#x017F;teine hin&#x017F;chreitend, den einen<lb/>
Stein unter &#x017F;einen Füßen nachgeben und &#x017F;ich &#x017F;elber in die Gruft<lb/>
ver&#x017F;inken fühlte. Er kam mit dem bloßen Schrecken davon.</p><lb/>
          <p>Von den <hi rendition="#g">Alvenslebens</hi>, die ihren Gutsantheil im Jahre<lb/>
1749 an die Gröbens verkauften, findet &#x017F;ich noch Mancherlei. Es<lb/>
exi&#x017F;tirt unter Anderm das Haus, und zwar völlig unverändert,<lb/>
das &#x017F;ie bewohnten, &#x2014; ein &#x017F;chlichter Fachwerkbau, der am be&#x017F;ten<lb/>
zeigt, wie gering, wenig&#x017F;tens nach die&#x017F;er Seite hin, die An&#x017F;prüche<lb/>
waren, die der märki&#x017F;che Adel vor hundert Jahren noch erhob.<lb/>
<fw type="sig" place="bottom">26*</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[[403]/0421] Löwenbruch. „Wie heißt Er?“ Kneſebeck. „Was iſt ſein Vater geweſen?“ Lieutnant in Ew. Majeſtät Garde. „Ah, der Kneſebeck.“ Eine Meile hinter Großbeeren, ſeine hochgelegenen fruchtbaren Aecker an einem Stück Bruchland entlang ziehend, liegt das Dorf Löwenbruch. Wir finden hier, durch die Jahrhunderte hindurch, eine Reihenfolge guter märkiſcher Namen: die von Thümen, von Otterſtedt, von Boytin, von Alvensleben, von Gröben und v. d. Kneſebeck. Die Boytin’s (ein ausgeſtorbenes Geſchlecht) haben noch ein paar große Grabſteine auf dem Kirchhof mit allerhand Figuren und Inſchriften, die freilich unter der Kruſte von Moos und Flechten kaum noch zu entziffern ſind. Eins dieſer Gräber iſt leer geblieben. Mit Schaudern erzählte mir der Küſter des Dorfes, wie er, eines Abends über die Grabſteine hinſchreitend, den einen Stein unter ſeinen Füßen nachgeben und ſich ſelber in die Gruft verſinken fühlte. Er kam mit dem bloßen Schrecken davon. Von den Alvenslebens, die ihren Gutsantheil im Jahre 1749 an die Gröbens verkauften, findet ſich noch Mancherlei. Es exiſtirt unter Anderm das Haus, und zwar völlig unverändert, das ſie bewohnten, — ein ſchlichter Fachwerkbau, der am beſten zeigt, wie gering, wenigſtens nach dieſer Seite hin, die Anſprüche waren, die der märkiſche Adel vor hundert Jahren noch erhob. 26*

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Fontanes "Wanderungen" erschienen zuerst in Forts… [mehr]

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/fontane_brandenburg01_1862
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/fontane_brandenburg01_1862/421
Zitationshilfe: Fontane, Theodor: Wanderungen durch die Mark Brandenburg. [Bd. 1: Die Grafschaft Ruppin. Der Barnim. Der Teltow]. Berlin, 1862, S. [403]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/fontane_brandenburg01_1862/421>, abgerufen am 23.11.2024.