Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Fontane, Theodor: Wanderungen durch die Mark Brandenburg. [Bd. 1: Die Grafschaft Ruppin. Der Barnim. Der Teltow]. Berlin, 1862.

Bild:
<< vorherige Seite

Niedrigstes, das Ewigste und Hinfälligste, durch die Wunderhand
von Zeit und Zufall hier zusammengestellt. Alles Mobiliar fehlt,
aber ein eigenthümlicher Zimmerschmuck ist dennoch diesen Mull-
und Gazewänden geblieben. Die ganze hintere Hälfte des Zimmers
ist mit großen Schlachtplänen dekorirt, die wohl ziemlich un-
zweifelhaft von der Hand des Grafen selbst herrühren dürften.
Graf Schmettau gesellte nämlich zu seinen übrigen Gaben und
Talenten auch die eines glänzenden Topographen und Karten-
zeichners und die berühmte General-Karte des preußischen Staats,
die bis diesen Augenblick in dem Kartensaal des Kriegsmini-
steriums aufbewahrt wird, bewahrt gleichzeitig den Namen
Schmettau's in ehrendem Andenken. Die Aufschrift dieser
General-Karte, die auch schlechtweg den Namen der Schmettau'
schen Karte
führt, lautet, wie folgt: "Tableau aller durch
den Königlich Preußischen Obersten Grafen von Schmettau
von 1767 bis 1787 aufgenommenen und zusammengetragenen
Länder." Dieselbe geschickte Hand, die dieses berühmte "Tableau"
zusammentrug, hat sehr wahrscheinlich auch die sieben Schlacht-
pläne gezeichnet, denen wir in diesem abgelegensten und ungekann-
testen Zimmer des Coepnicker Schlosses begegnen. Nur die Sie-
gess
chlachten des großen Königs haben hier Aufnahme gefunden
und die Inschriften der verschiedenen Blätter lauten wie folgt:
Bataille und Belagerung von Prag; Schlacht bei Roßbach; Ba-
taille bei Lowositz; Schlacht bei Zorndorf; Schlacht bei Liegnitz;
Schlacht bei Torgau und Schlacht bei Leuthen. Die einzelnen
Tableaux sind von verschiedener Größe (namentlich die Bataille
und Belagerung von Prag sehr ausgeführt und größer als die
übrigen), aber alle verrathen dieselbe Meisterhand und tragen
sämmtlich, statt der üblichen Holzeinfassung einen künstlichen Lor-
beerkranz als Umrahmung.

Wie billig drängt sich dem Besucher Schloß Coepenicks die
Frage auf: was war die Bedeutung dieses Zimmers? Die Ant-
wort ist nicht schwer; es war die Stätte eines loyalen Cultus,
ein Andachtsplatz, an den sich, in Zeitläuften, die jedes andere

Niedrigſtes, das Ewigſte und Hinfälligſte, durch die Wunderhand
von Zeit und Zufall hier zuſammengeſtellt. Alles Mobiliar fehlt,
aber ein eigenthümlicher Zimmerſchmuck iſt dennoch dieſen Mull-
und Gazewänden geblieben. Die ganze hintere Hälfte des Zimmers
iſt mit großen Schlachtplänen dekorirt, die wohl ziemlich un-
zweifelhaft von der Hand des Grafen ſelbſt herrühren dürften.
Graf Schmettau geſellte nämlich zu ſeinen übrigen Gaben und
Talenten auch die eines glänzenden Topographen und Karten-
zeichners und die berühmte General-Karte des preußiſchen Staats,
die bis dieſen Augenblick in dem Kartenſaal des Kriegsmini-
ſteriums aufbewahrt wird, bewahrt gleichzeitig den Namen
Schmettau’s in ehrendem Andenken. Die Aufſchrift dieſer
General-Karte, die auch ſchlechtweg den Namen der Schmettau’
ſchen Karte
führt, lautet, wie folgt: „Tableau aller durch
den Königlich Preußiſchen Oberſten Grafen von Schmettau
von 1767 bis 1787 aufgenommenen und zuſammengetragenen
Länder.“ Dieſelbe geſchickte Hand, die dieſes berühmte „Tableau“
zuſammentrug, hat ſehr wahrſcheinlich auch die ſieben Schlacht-
pläne gezeichnet, denen wir in dieſem abgelegenſten und ungekann-
teſten Zimmer des Coepnicker Schloſſes begegnen. Nur die Sie-
gesſ
chlachten des großen Königs haben hier Aufnahme gefunden
und die Inſchriften der verſchiedenen Blätter lauten wie folgt:
Bataille und Belagerung von Prag; Schlacht bei Roßbach; Ba-
taille bei Lowoſitz; Schlacht bei Zorndorf; Schlacht bei Liegnitz;
Schlacht bei Torgau und Schlacht bei Leuthen. Die einzelnen
Tableaux ſind von verſchiedener Größe (namentlich die Bataille
und Belagerung von Prag ſehr ausgeführt und größer als die
übrigen), aber alle verrathen dieſelbe Meiſterhand und tragen
ſämmtlich, ſtatt der üblichen Holzeinfaſſung einen künſtlichen Lor-
beerkranz als Umrahmung.

Wie billig drängt ſich dem Beſucher Schloß Coepenicks die
Frage auf: was war die Bedeutung dieſes Zimmers? Die Ant-
wort iſt nicht ſchwer; es war die Stätte eines loyalen Cultus,
ein Andachtsplatz, an den ſich, in Zeitläuften, die jedes andere

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0378" n="360"/>
Niedrig&#x017F;tes, das Ewig&#x017F;te und Hinfällig&#x017F;te, durch die Wunderhand<lb/>
von Zeit und Zufall hier zu&#x017F;ammenge&#x017F;tellt. Alles Mobiliar fehlt,<lb/>
aber ein eigenthümlicher Zimmer&#x017F;chmuck i&#x017F;t dennoch die&#x017F;en Mull-<lb/>
und Gazewänden geblieben. Die ganze hintere Hälfte des Zimmers<lb/>
i&#x017F;t mit <hi rendition="#g">großen Schlachtplänen</hi> dekorirt, die wohl ziemlich un-<lb/>
zweifelhaft von der Hand des Grafen &#x017F;elb&#x017F;t herrühren dürften.<lb/>
Graf <hi rendition="#g">Schmettau</hi> ge&#x017F;ellte nämlich zu &#x017F;einen übrigen Gaben und<lb/>
Talenten auch die eines glänzenden Topographen und Karten-<lb/>
zeichners und die berühmte General-Karte des preußi&#x017F;chen Staats,<lb/>
die bis die&#x017F;en Augenblick in dem Karten&#x017F;aal des Kriegsmini-<lb/>
&#x017F;teriums aufbewahrt wird, bewahrt gleichzeitig den Namen<lb/><hi rendition="#g">Schmettau</hi>&#x2019;s in ehrendem Andenken. Die Auf&#x017F;chrift die&#x017F;er<lb/>
General-Karte, die auch &#x017F;chlechtweg den Namen der <hi rendition="#g">Schmettau&#x2019;<lb/>
&#x017F;chen Karte</hi> führt, lautet, wie folgt: &#x201E;<hi rendition="#g">Tableau</hi> aller durch<lb/>
den Königlich Preußi&#x017F;chen Ober&#x017F;ten Grafen <hi rendition="#g">von Schmettau</hi><lb/>
von 1767 bis 1787 aufgenommenen und zu&#x017F;ammengetragenen<lb/>
Länder.&#x201C; Die&#x017F;elbe ge&#x017F;chickte Hand, die die&#x017F;es berühmte &#x201E;Tableau&#x201C;<lb/>
zu&#x017F;ammentrug, hat &#x017F;ehr wahr&#x017F;cheinlich auch die &#x017F;ieben Schlacht-<lb/>
pläne gezeichnet, denen wir in die&#x017F;em abgelegen&#x017F;ten und ungekann-<lb/>
te&#x017F;ten Zimmer des Coepnicker Schlo&#x017F;&#x017F;es begegnen. Nur die <hi rendition="#g">Sie-<lb/>
ges&#x017F;</hi>chlachten des großen Königs haben hier Aufnahme gefunden<lb/>
und die In&#x017F;chriften der ver&#x017F;chiedenen Blätter lauten wie folgt:<lb/>
Bataille und Belagerung von Prag; Schlacht bei Roßbach; Ba-<lb/>
taille bei Lowo&#x017F;itz; Schlacht bei Zorndorf; Schlacht bei Liegnitz;<lb/>
Schlacht bei Torgau und Schlacht bei Leuthen. Die einzelnen<lb/>
Tableaux &#x017F;ind von ver&#x017F;chiedener Größe (namentlich die Bataille<lb/>
und Belagerung von Prag &#x017F;ehr ausgeführt und größer als die<lb/>
übrigen), aber alle verrathen die&#x017F;elbe Mei&#x017F;terhand und tragen<lb/>
&#x017F;ämmtlich, &#x017F;tatt der üblichen Holzeinfa&#x017F;&#x017F;ung einen kün&#x017F;tlichen Lor-<lb/>
beerkranz als Umrahmung.</p><lb/>
          <p>Wie billig drängt &#x017F;ich dem Be&#x017F;ucher Schloß Coepenicks die<lb/>
Frage auf: was war die Bedeutung die&#x017F;es Zimmers? Die Ant-<lb/>
wort i&#x017F;t nicht &#x017F;chwer; es war die Stätte eines <hi rendition="#g">loyalen</hi> Cultus,<lb/>
ein Andachtsplatz, an den &#x017F;ich, in Zeitläuften, die jedes andere<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[360/0378] Niedrigſtes, das Ewigſte und Hinfälligſte, durch die Wunderhand von Zeit und Zufall hier zuſammengeſtellt. Alles Mobiliar fehlt, aber ein eigenthümlicher Zimmerſchmuck iſt dennoch dieſen Mull- und Gazewänden geblieben. Die ganze hintere Hälfte des Zimmers iſt mit großen Schlachtplänen dekorirt, die wohl ziemlich un- zweifelhaft von der Hand des Grafen ſelbſt herrühren dürften. Graf Schmettau geſellte nämlich zu ſeinen übrigen Gaben und Talenten auch die eines glänzenden Topographen und Karten- zeichners und die berühmte General-Karte des preußiſchen Staats, die bis dieſen Augenblick in dem Kartenſaal des Kriegsmini- ſteriums aufbewahrt wird, bewahrt gleichzeitig den Namen Schmettau’s in ehrendem Andenken. Die Aufſchrift dieſer General-Karte, die auch ſchlechtweg den Namen der Schmettau’ ſchen Karte führt, lautet, wie folgt: „Tableau aller durch den Königlich Preußiſchen Oberſten Grafen von Schmettau von 1767 bis 1787 aufgenommenen und zuſammengetragenen Länder.“ Dieſelbe geſchickte Hand, die dieſes berühmte „Tableau“ zuſammentrug, hat ſehr wahrſcheinlich auch die ſieben Schlacht- pläne gezeichnet, denen wir in dieſem abgelegenſten und ungekann- teſten Zimmer des Coepnicker Schloſſes begegnen. Nur die Sie- gesſchlachten des großen Königs haben hier Aufnahme gefunden und die Inſchriften der verſchiedenen Blätter lauten wie folgt: Bataille und Belagerung von Prag; Schlacht bei Roßbach; Ba- taille bei Lowoſitz; Schlacht bei Zorndorf; Schlacht bei Liegnitz; Schlacht bei Torgau und Schlacht bei Leuthen. Die einzelnen Tableaux ſind von verſchiedener Größe (namentlich die Bataille und Belagerung von Prag ſehr ausgeführt und größer als die übrigen), aber alle verrathen dieſelbe Meiſterhand und tragen ſämmtlich, ſtatt der üblichen Holzeinfaſſung einen künſtlichen Lor- beerkranz als Umrahmung. Wie billig drängt ſich dem Beſucher Schloß Coepenicks die Frage auf: was war die Bedeutung dieſes Zimmers? Die Ant- wort iſt nicht ſchwer; es war die Stätte eines loyalen Cultus, ein Andachtsplatz, an den ſich, in Zeitläuften, die jedes andere

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Fontanes "Wanderungen" erschienen zuerst in Forts… [mehr]

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/fontane_brandenburg01_1862
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/fontane_brandenburg01_1862/378
Zitationshilfe: Fontane, Theodor: Wanderungen durch die Mark Brandenburg. [Bd. 1: Die Grafschaft Ruppin. Der Barnim. Der Teltow]. Berlin, 1862, S. 360. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/fontane_brandenburg01_1862/378>, abgerufen am 25.11.2024.