Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Fontane, Theodor: Wanderungen durch die Mark Brandenburg. [Bd. 1: Die Grafschaft Ruppin. Der Barnim. Der Teltow]. Berlin, 1862.

Bild:
<< vorherige Seite

die Blumen an den Fenstern nehmen sich freundlich genug aus;
an jedem 6. November aber und auch sonst wohl, wenn der
Sturm über "Bastion Brandenburg" hinpfeift, muß man das
"Gruseln" an dieser Stelle trefflich lernen können, an einer Stelle,
die zwischen Schaffot und Pavillon nur mühsam die Mitte hält.
"Blut ist ein ganz besonderer Saft." Die Sache wird nicht we-
sentlich anders dadurch, daß man den alten Unterbau selbst zu
einem Kartoffelkeller eingerichtet hat.

Ueber die Hinrichtungsstätte ist man einig, nicht so über das
Fenster, von dem aus der Kronprinz Zeuge jenes blutigen Vor-
gangs war. Der Streit wird auch schwerlich noch geschlichtet wer-
den und Besucher von Bastion Brandenburg haben deßhalb die
Verpflichtung, zwei Lokalitäten statt Einer in Augenschein zu neh-
men. Das scheint unzweifelhaft, daß nur von den drei vorhandenen
Parterrefenstern die Rede sein kann, da aus allen Schilderungen
mit großer Gewißheit hervorgeht, daß der Kronprinz den furcht-
baren Hergang unmittelbar und zwar in gerader Linie vor
Augen hatte. Hätte er von den Zimmern des ersten Stocks aus
(wie auch gelegentlich versichert worden ist) der Hinrichtung beige-
wohnt, so würde er, bei der Enge des Raums, gezwungen gewesen
sein -- man verzeihe den Ausdruck -- wie in einen Topf hinein-
zublicken. Daß diese Ansicht überhaupt ausgesprochen werden konnte,
hat wohl darin seinen Grund, daß das Schloß ein bewohntes
Souterrain besitzt und die Parterrefenster ziemlich hoch liegen.

Das jetzt zugemauerte Giebelfenster (achtzehn Schritt vom
Schaffot) gehört einer weiß getünchten Kammer an, wo die Töch-
ter des Kasinowirths ihre Garderobe aufbewahren. In langer Reihe
und musterhafter Ordnung hängen die gestärkten Kleider an der
Wand entlang, ausgerüstet mit einer Miene unendlicher Friedlich-
keit und in nichts an die Worte erinnernd: "Pardonnez, mon
cher Katte
! Wollte Gott, ich könnte an Ihrer Stelle sein!" Nur
eine Minorität von Stimmen hat sich übrigens für dieses Zimmer
und das zugemauerte Fenster entschieden.

Die beiden andern Fenster (im Anbau) gehörten bis vor

die Blumen an den Fenſtern nehmen ſich freundlich genug aus;
an jedem 6. November aber und auch ſonſt wohl, wenn der
Sturm über „Baſtion Brandenburg“ hinpfeift, muß man das
„Gruſeln“ an dieſer Stelle trefflich lernen können, an einer Stelle,
die zwiſchen Schaffot und Pavillon nur mühſam die Mitte hält.
„Blut iſt ein ganz beſonderer Saft.“ Die Sache wird nicht we-
ſentlich anders dadurch, daß man den alten Unterbau ſelbſt zu
einem Kartoffelkeller eingerichtet hat.

Ueber die Hinrichtungsſtätte iſt man einig, nicht ſo über das
Fenſter, von dem aus der Kronprinz Zeuge jenes blutigen Vor-
gangs war. Der Streit wird auch ſchwerlich noch geſchlichtet wer-
den und Beſucher von Baſtion Brandenburg haben deßhalb die
Verpflichtung, zwei Lokalitäten ſtatt Einer in Augenſchein zu neh-
men. Das ſcheint unzweifelhaft, daß nur von den drei vorhandenen
Parterrefenſtern die Rede ſein kann, da aus allen Schilderungen
mit großer Gewißheit hervorgeht, daß der Kronprinz den furcht-
baren Hergang unmittelbar und zwar in gerader Linie vor
Augen hatte. Hätte er von den Zimmern des erſten Stocks aus
(wie auch gelegentlich verſichert worden iſt) der Hinrichtung beige-
wohnt, ſo würde er, bei der Enge des Raums, gezwungen geweſen
ſein — man verzeihe den Ausdruck — wie in einen Topf hinein-
zublicken. Daß dieſe Anſicht überhaupt ausgeſprochen werden konnte,
hat wohl darin ſeinen Grund, daß das Schloß ein bewohntes
Souterrain beſitzt und die Parterrefenſter ziemlich hoch liegen.

Das jetzt zugemauerte Giebelfenſter (achtzehn Schritt vom
Schaffot) gehört einer weiß getünchten Kammer an, wo die Töch-
ter des Kaſinowirths ihre Garderobe aufbewahren. In langer Reihe
und muſterhafter Ordnung hängen die geſtärkten Kleider an der
Wand entlang, ausgerüſtet mit einer Miene unendlicher Friedlich-
keit und in nichts an die Worte erinnernd: »Pardonnez, mon
cher Katte
! Wollte Gott, ich könnte an Ihrer Stelle ſein!“ Nur
eine Minorität von Stimmen hat ſich übrigens für dieſes Zimmer
und das zugemauerte Fenſter entſchieden.

Die beiden andern Fenſter (im Anbau) gehörten bis vor

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0354" n="336"/>
die Blumen an den Fen&#x017F;tern nehmen &#x017F;ich freundlich genug aus;<lb/>
an jedem 6. November aber und auch &#x017F;on&#x017F;t wohl, wenn der<lb/>
Sturm über &#x201E;Ba&#x017F;tion Brandenburg&#x201C; hinpfeift, muß man das<lb/>
&#x201E;Gru&#x017F;eln&#x201C; an die&#x017F;er Stelle trefflich lernen können, an einer Stelle,<lb/>
die zwi&#x017F;chen Schaffot und Pavillon nur müh&#x017F;am die Mitte hält.<lb/>
&#x201E;Blut i&#x017F;t ein ganz be&#x017F;onderer Saft.&#x201C; Die Sache wird nicht we-<lb/>
&#x017F;entlich anders dadurch, daß man den alten Unterbau &#x017F;elb&#x017F;t zu<lb/>
einem Kartoffelkeller eingerichtet hat.</p><lb/>
          <p>Ueber die Hinrichtungs&#x017F;tätte i&#x017F;t man einig, nicht &#x017F;o über das<lb/>
Fen&#x017F;ter, von dem aus der Kronprinz Zeuge jenes blutigen Vor-<lb/>
gangs war. Der Streit wird auch &#x017F;chwerlich noch ge&#x017F;chlichtet wer-<lb/>
den und Be&#x017F;ucher von Ba&#x017F;tion Brandenburg haben deßhalb die<lb/>
Verpflichtung, <hi rendition="#g">zwei</hi> Lokalitäten &#x017F;tatt Einer in Augen&#x017F;chein zu neh-<lb/>
men. Das &#x017F;cheint unzweifelhaft, daß nur von den drei vorhandenen<lb/><hi rendition="#g">Parterref</hi>en&#x017F;tern die Rede &#x017F;ein kann, da aus allen Schilderungen<lb/>
mit großer Gewißheit hervorgeht, daß der Kronprinz den furcht-<lb/>
baren Hergang unmittelbar und zwar <hi rendition="#g">in gerader Linie</hi> vor<lb/>
Augen hatte. Hätte er von den Zimmern des er&#x017F;ten Stocks aus<lb/>
(wie auch gelegentlich ver&#x017F;ichert worden i&#x017F;t) der Hinrichtung beige-<lb/>
wohnt, &#x017F;o würde er, bei der Enge des Raums, gezwungen gewe&#x017F;en<lb/>
&#x017F;ein &#x2014; man verzeihe den Ausdruck &#x2014; wie in einen Topf hinein-<lb/>
zublicken. Daß die&#x017F;e An&#x017F;icht überhaupt ausge&#x017F;prochen werden konnte,<lb/>
hat wohl darin &#x017F;einen Grund, daß das Schloß ein bewohntes<lb/>
Souterrain be&#x017F;itzt und die Parterrefen&#x017F;ter ziemlich hoch liegen.</p><lb/>
          <p>Das jetzt zugemauerte Giebelfen&#x017F;ter (achtzehn Schritt vom<lb/>
Schaffot) gehört einer weiß getünchten Kammer an, wo die Töch-<lb/>
ter des Ka&#x017F;inowirths ihre Garderobe aufbewahren. In langer Reihe<lb/>
und mu&#x017F;terhafter Ordnung hängen die ge&#x017F;tärkten Kleider an der<lb/>
Wand entlang, ausgerü&#x017F;tet mit einer Miene unendlicher Friedlich-<lb/>
keit und in nichts an die Worte erinnernd: »<hi rendition="#aq">Pardonnez, mon<lb/>
cher Katte</hi>! Wollte Gott, ich könnte an Ihrer Stelle &#x017F;ein!&#x201C; Nur<lb/>
eine Minorität von Stimmen hat &#x017F;ich übrigens für die&#x017F;es Zimmer<lb/>
und das zugemauerte Fen&#x017F;ter ent&#x017F;chieden.</p><lb/>
          <p>Die beiden andern Fen&#x017F;ter (im Anbau) gehörten bis vor<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[336/0354] die Blumen an den Fenſtern nehmen ſich freundlich genug aus; an jedem 6. November aber und auch ſonſt wohl, wenn der Sturm über „Baſtion Brandenburg“ hinpfeift, muß man das „Gruſeln“ an dieſer Stelle trefflich lernen können, an einer Stelle, die zwiſchen Schaffot und Pavillon nur mühſam die Mitte hält. „Blut iſt ein ganz beſonderer Saft.“ Die Sache wird nicht we- ſentlich anders dadurch, daß man den alten Unterbau ſelbſt zu einem Kartoffelkeller eingerichtet hat. Ueber die Hinrichtungsſtätte iſt man einig, nicht ſo über das Fenſter, von dem aus der Kronprinz Zeuge jenes blutigen Vor- gangs war. Der Streit wird auch ſchwerlich noch geſchlichtet wer- den und Beſucher von Baſtion Brandenburg haben deßhalb die Verpflichtung, zwei Lokalitäten ſtatt Einer in Augenſchein zu neh- men. Das ſcheint unzweifelhaft, daß nur von den drei vorhandenen Parterrefenſtern die Rede ſein kann, da aus allen Schilderungen mit großer Gewißheit hervorgeht, daß der Kronprinz den furcht- baren Hergang unmittelbar und zwar in gerader Linie vor Augen hatte. Hätte er von den Zimmern des erſten Stocks aus (wie auch gelegentlich verſichert worden iſt) der Hinrichtung beige- wohnt, ſo würde er, bei der Enge des Raums, gezwungen geweſen ſein — man verzeihe den Ausdruck — wie in einen Topf hinein- zublicken. Daß dieſe Anſicht überhaupt ausgeſprochen werden konnte, hat wohl darin ſeinen Grund, daß das Schloß ein bewohntes Souterrain beſitzt und die Parterrefenſter ziemlich hoch liegen. Das jetzt zugemauerte Giebelfenſter (achtzehn Schritt vom Schaffot) gehört einer weiß getünchten Kammer an, wo die Töch- ter des Kaſinowirths ihre Garderobe aufbewahren. In langer Reihe und muſterhafter Ordnung hängen die geſtärkten Kleider an der Wand entlang, ausgerüſtet mit einer Miene unendlicher Friedlich- keit und in nichts an die Worte erinnernd: »Pardonnez, mon cher Katte! Wollte Gott, ich könnte an Ihrer Stelle ſein!“ Nur eine Minorität von Stimmen hat ſich übrigens für dieſes Zimmer und das zugemauerte Fenſter entſchieden. Die beiden andern Fenſter (im Anbau) gehörten bis vor

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Fontanes "Wanderungen" erschienen zuerst in Forts… [mehr]

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/fontane_brandenburg01_1862
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/fontane_brandenburg01_1862/354
Zitationshilfe: Fontane, Theodor: Wanderungen durch die Mark Brandenburg. [Bd. 1: Die Grafschaft Ruppin. Der Barnim. Der Teltow]. Berlin, 1862, S. 336. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/fontane_brandenburg01_1862/354>, abgerufen am 24.11.2024.