Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Fontane, Theodor: Wanderungen durch die Mark Brandenburg. [Bd. 1: Die Grafschaft Ruppin. Der Barnim. Der Teltow]. Berlin, 1862.

Bild:
<< vorherige Seite

Das Leben auf der Pfarre war ein ziemlich bewegliches. Mit
einigen Predigern in der Nachbarschaft war er von früher her
bekannt; diese besuchte er, wenn er auf geistige Anknüpfungspunkte
rechnen konnte, sonst schwerlich. Unter den befreundeten Amtsbrü-
dern befand sich auch der Probst Gloerfeld in dem benachbarten
Bernau. Dieser würdige und allgemein hochgeachtete Geistliche
hatte einen schönen Tod. Er war ein großer Gartenfreund, wie die
meisten Geistlichen in jener geldarmen Zeit (zwischen 1806 und 13)
und empfing dann und wann Besuche von Personen, die seinen
schönen Garten sehen wollten. Einmal erschien auch eine junge,
durchreisende Dame und als er sich bückte, um ihr eine Rose zu
pflücken, sank er todt zwischen die Blumenbeete nieder.

Schmidt's Gedichte geben über den Kreis seiner Bekanntschaft die
beste Auskunft; es lag in der Natur seiner Muse, die einen durch-
aus häuslichen Charakter hatte und das Leben mehr erheitern als
auf seine Höhen treiben wollte, daß er Dinge (also z. B. Einla-
dungen) in Versen abmachte, die sich in Prosa eben so gut hätten
sagen lassen. So lernen wir denn beim Lesen seiner Gedichte auch
die Freunde und Bekannte aus Näh' und Ferne kennen: Pastor
Schultz aus Döbritz (im Havelland), Amtsactuarius Bernhard aus
Loehme (unser alter Freund aus dem Gamen-Grund her), Prediger
Dapp in Klein-Schöneberg, Rudolf Agrikola, Frau Oberst von
Valentini, Maler Heusinger und Andere mehr; meist Personen, die
mit mehr oder minder Dringlichkeit aufgefordert werden, der
Werneuchner Pfarre, "die, im Grunde genommen, viel hübscher
sei als die Berliner Paläste", ihren Besuch zu machen. Besonders
nah stand ihm der Pastor Ahrendts in dem nur eine Meile ent-
fernten Beyersdorf. Mit diesem hatte er zusammen studirt, beide
waren Prediger (in unmittelbarer Aufeinanderfolge) im Berliner
Invalidenhause gewesen, beide hatten zu Ende des vorigen Jahr-
hunderts ihre benachbarten Landpfarren erhalten und waren auf
denselben bis zu ihrem Tode verblieben, nachdem beide ihr 50jäh-
riges Jubiläum gefeiert hatten, Schmidt 1837, Ahrendts 1838.

Unter den gelegentlich Einsprechenden waren auch einzelne

Das Leben auf der Pfarre war ein ziemlich bewegliches. Mit
einigen Predigern in der Nachbarſchaft war er von früher her
bekannt; dieſe beſuchte er, wenn er auf geiſtige Anknüpfungspunkte
rechnen konnte, ſonſt ſchwerlich. Unter den befreundeten Amtsbrü-
dern befand ſich auch der Probſt Gloerfeld in dem benachbarten
Bernau. Dieſer würdige und allgemein hochgeachtete Geiſtliche
hatte einen ſchönen Tod. Er war ein großer Gartenfreund, wie die
meiſten Geiſtlichen in jener geldarmen Zeit (zwiſchen 1806 und 13)
und empfing dann und wann Beſuche von Perſonen, die ſeinen
ſchönen Garten ſehen wollten. Einmal erſchien auch eine junge,
durchreiſende Dame und als er ſich bückte, um ihr eine Roſe zu
pflücken, ſank er todt zwiſchen die Blumenbeete nieder.

Schmidt’s Gedichte geben über den Kreis ſeiner Bekanntſchaft die
beſte Auskunft; es lag in der Natur ſeiner Muſe, die einen durch-
aus häuslichen Charakter hatte und das Leben mehr erheitern als
auf ſeine Höhen treiben wollte, daß er Dinge (alſo z. B. Einla-
dungen) in Verſen abmachte, die ſich in Proſa eben ſo gut hätten
ſagen laſſen. So lernen wir denn beim Leſen ſeiner Gedichte auch
die Freunde und Bekannte aus Näh’ und Ferne kennen: Paſtor
Schultz aus Döbritz (im Havelland), Amtsactuarius Bernhard aus
Loehme (unſer alter Freund aus dem Gamen-Grund her), Prediger
Dapp in Klein-Schöneberg, Rudolf Agrikola, Frau Oberſt von
Valentini, Maler Heuſinger und Andere mehr; meiſt Perſonen, die
mit mehr oder minder Dringlichkeit aufgefordert werden, der
Werneuchner Pfarre, „die, im Grunde genommen, viel hübſcher
ſei als die Berliner Paläſte“, ihren Beſuch zu machen. Beſonders
nah ſtand ihm der Paſtor Ahrendts in dem nur eine Meile ent-
fernten Beyersdorf. Mit dieſem hatte er zuſammen ſtudirt, beide
waren Prediger (in unmittelbarer Aufeinanderfolge) im Berliner
Invalidenhauſe geweſen, beide hatten zu Ende des vorigen Jahr-
hunderts ihre benachbarten Landpfarren erhalten und waren auf
denſelben bis zu ihrem Tode verblieben, nachdem beide ihr 50jäh-
riges Jubiläum gefeiert hatten, Schmidt 1837, Ahrendts 1838.

Unter den gelegentlich Einſprechenden waren auch einzelne

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <pb facs="#f0305" n="287"/>
          <p>Das Leben auf der Pfarre war ein ziemlich bewegliches. Mit<lb/>
einigen Predigern in der Nachbar&#x017F;chaft war er von früher her<lb/>
bekannt; die&#x017F;e be&#x017F;uchte er, wenn er auf gei&#x017F;tige Anknüpfungspunkte<lb/>
rechnen konnte, &#x017F;on&#x017F;t &#x017F;chwerlich. Unter den befreundeten Amtsbrü-<lb/>
dern befand &#x017F;ich auch der Prob&#x017F;t Gloerfeld in dem benachbarten<lb/>
Bernau. Die&#x017F;er würdige und allgemein hochgeachtete Gei&#x017F;tliche<lb/>
hatte einen &#x017F;chönen Tod. Er war ein großer Gartenfreund, wie die<lb/>
mei&#x017F;ten Gei&#x017F;tlichen in jener geldarmen Zeit (zwi&#x017F;chen 1806 und 13)<lb/>
und empfing dann und wann Be&#x017F;uche von Per&#x017F;onen, die &#x017F;einen<lb/>
&#x017F;chönen Garten &#x017F;ehen wollten. Einmal er&#x017F;chien auch eine junge,<lb/>
durchrei&#x017F;ende Dame und als er &#x017F;ich bückte, um ihr eine Ro&#x017F;e zu<lb/>
pflücken, &#x017F;ank er todt zwi&#x017F;chen die Blumenbeete nieder.</p><lb/>
          <p>Schmidt&#x2019;s Gedichte geben über den Kreis &#x017F;einer Bekannt&#x017F;chaft die<lb/>
be&#x017F;te Auskunft; es lag in der Natur &#x017F;einer Mu&#x017F;e, die einen durch-<lb/>
aus häuslichen Charakter hatte und das Leben mehr erheitern als<lb/>
auf &#x017F;eine Höhen treiben wollte, daß er Dinge (al&#x017F;o z. B. Einla-<lb/>
dungen) in Ver&#x017F;en abmachte, die &#x017F;ich in Pro&#x017F;a eben &#x017F;o gut hätten<lb/>
&#x017F;agen la&#x017F;&#x017F;en. So lernen wir denn beim Le&#x017F;en &#x017F;einer Gedichte auch<lb/>
die Freunde und Bekannte aus Näh&#x2019; und Ferne kennen: Pa&#x017F;tor<lb/>
Schultz aus Döbritz (im Havelland), Amtsactuarius Bernhard aus<lb/>
Loehme (un&#x017F;er alter Freund aus dem Gamen-Grund her), Prediger<lb/>
Dapp in Klein-Schöneberg, Rudolf Agrikola, Frau Ober&#x017F;t von<lb/>
Valentini, Maler Heu&#x017F;inger und Andere mehr; mei&#x017F;t Per&#x017F;onen, die<lb/>
mit mehr oder minder Dringlichkeit aufgefordert werden, der<lb/>
Werneuchner Pfarre, &#x201E;die, im Grunde genommen, viel hüb&#x017F;cher<lb/>
&#x017F;ei als die Berliner Palä&#x017F;te&#x201C;, ihren Be&#x017F;uch zu machen. Be&#x017F;onders<lb/>
nah &#x017F;tand ihm der Pa&#x017F;tor Ahrendts in dem nur eine Meile ent-<lb/>
fernten Beyersdorf. Mit die&#x017F;em hatte er zu&#x017F;ammen &#x017F;tudirt, beide<lb/>
waren Prediger (in unmittelbarer Aufeinanderfolge) im Berliner<lb/>
Invalidenhau&#x017F;e gewe&#x017F;en, beide hatten zu Ende des vorigen Jahr-<lb/>
hunderts ihre benachbarten Landpfarren erhalten und waren auf<lb/>
den&#x017F;elben bis zu ihrem Tode verblieben, nachdem beide ihr 50jäh-<lb/>
riges Jubiläum gefeiert hatten, Schmidt 1837, Ahrendts 1838.</p><lb/>
          <p>Unter den gelegentlich Ein&#x017F;prechenden waren auch einzelne<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[287/0305] Das Leben auf der Pfarre war ein ziemlich bewegliches. Mit einigen Predigern in der Nachbarſchaft war er von früher her bekannt; dieſe beſuchte er, wenn er auf geiſtige Anknüpfungspunkte rechnen konnte, ſonſt ſchwerlich. Unter den befreundeten Amtsbrü- dern befand ſich auch der Probſt Gloerfeld in dem benachbarten Bernau. Dieſer würdige und allgemein hochgeachtete Geiſtliche hatte einen ſchönen Tod. Er war ein großer Gartenfreund, wie die meiſten Geiſtlichen in jener geldarmen Zeit (zwiſchen 1806 und 13) und empfing dann und wann Beſuche von Perſonen, die ſeinen ſchönen Garten ſehen wollten. Einmal erſchien auch eine junge, durchreiſende Dame und als er ſich bückte, um ihr eine Roſe zu pflücken, ſank er todt zwiſchen die Blumenbeete nieder. Schmidt’s Gedichte geben über den Kreis ſeiner Bekanntſchaft die beſte Auskunft; es lag in der Natur ſeiner Muſe, die einen durch- aus häuslichen Charakter hatte und das Leben mehr erheitern als auf ſeine Höhen treiben wollte, daß er Dinge (alſo z. B. Einla- dungen) in Verſen abmachte, die ſich in Proſa eben ſo gut hätten ſagen laſſen. So lernen wir denn beim Leſen ſeiner Gedichte auch die Freunde und Bekannte aus Näh’ und Ferne kennen: Paſtor Schultz aus Döbritz (im Havelland), Amtsactuarius Bernhard aus Loehme (unſer alter Freund aus dem Gamen-Grund her), Prediger Dapp in Klein-Schöneberg, Rudolf Agrikola, Frau Oberſt von Valentini, Maler Heuſinger und Andere mehr; meiſt Perſonen, die mit mehr oder minder Dringlichkeit aufgefordert werden, der Werneuchner Pfarre, „die, im Grunde genommen, viel hübſcher ſei als die Berliner Paläſte“, ihren Beſuch zu machen. Beſonders nah ſtand ihm der Paſtor Ahrendts in dem nur eine Meile ent- fernten Beyersdorf. Mit dieſem hatte er zuſammen ſtudirt, beide waren Prediger (in unmittelbarer Aufeinanderfolge) im Berliner Invalidenhauſe geweſen, beide hatten zu Ende des vorigen Jahr- hunderts ihre benachbarten Landpfarren erhalten und waren auf denſelben bis zu ihrem Tode verblieben, nachdem beide ihr 50jäh- riges Jubiläum gefeiert hatten, Schmidt 1837, Ahrendts 1838. Unter den gelegentlich Einſprechenden waren auch einzelne

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Fontanes "Wanderungen" erschienen zuerst in Forts… [mehr]

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/fontane_brandenburg01_1862
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/fontane_brandenburg01_1862/305
Zitationshilfe: Fontane, Theodor: Wanderungen durch die Mark Brandenburg. [Bd. 1: Die Grafschaft Ruppin. Der Barnim. Der Teltow]. Berlin, 1862, S. 287. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/fontane_brandenburg01_1862/305>, abgerufen am 23.11.2024.