Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Fontane, Theodor: Wanderungen durch die Mark Brandenburg. [Bd. 1: Die Grafschaft Ruppin. Der Barnim. Der Teltow]. Berlin, 1862.

Bild:
<< vorherige Seite

scheinen. Die Hausthür steht offen und gönnt einen Blick auf den
kühlen fliesengedeckten Vorflur; aber Niemand tritt aus der Thür
heraus, um die Gäste willkommen zu heißen. Die beiden Jungen
haben endlich das Terrain recognoscirt und kommen jetzt mit einer
barfüßigen alten Frau zurück, die sie hinten im Garten mit Un-
krautjäten beschäftigt fanden. Der Amtsactuarius poltert in dienst-
lichem Ton ein paar Fragen heraus; aber es ergiebt sich aus
einer Handbewegung, die die alte Frau macht, daß sie nicht hören
kann, und daß es gerathener ist, ihr ohne Weiteres die Gesammt-
kosten der Unterhaltung zuzuschieben, als durch ungeduldiges Fragen
sie zu verwirren. "Alles ausgeflogen, -- Alles in'n Wald, --
Ulekens Geburtstag." Diese Worte, die mit einer wiederholten
Handbewegung begleitet werden, um die Richtung anzugeben, wo
der Wald und vielleicht auch "Uleken," das Geburtstagskind, zu
finden sei, genügen völlig; unser Amtsactuarius ist lange genug
in der Werneuchener Pfarre aus- und eingegangen, um zu wissen,
wo der Wald zu finden ist und wo der Pfarrer von Werneuchen
seine Lieblingsplätze hat. Er winkt nun auch seinerseits der Alten
mit der Hand, ruft ihr mit lauter Stimme, wie zum Zeichen völ-
ligen Eingeweihtseins, den Räthselnamen "Uleken" zu und läßt im
nächsten Augenblicke weiter traben. Als die Pferde anrücken, fallen
wir auf dem Häckselsack nach hinten über und stoßen dabei so stark
an die Janitschar, daß alle Glocken zu klingen anfangen; aber
Alles ist bereits in solcher Aufregung, daß Niemand mehr darauf
achtet, welcher Mittagsspuk da hinten sein Wesen treibt.

Bis zum Gamen-Grund, dem Weststück jener reizenden Wald-
partie, die den Namen das "Blumenthal" führt, ist eine halbe
Stunde. Wir sind in die Fahrstraße eingebogen, die nach Freien-
walde hin abzweigt, und halten jetzt an einem Waldweg, dessen
Windungen wir durch das Gehölz hin verfolgen können. Quellen
sickern im Moos, Elsen und anderes Laubholz mischt sich unter
die Tannen und erfrischende Kühle weht uns an.

"Da singen sie schon; wußt' ich doch, daß wir sie hier finden
würden," -- mit diesen Worten, die wie eine Selbstgratulation

ſcheinen. Die Hausthür ſteht offen und gönnt einen Blick auf den
kühlen flieſengedeckten Vorflur; aber Niemand tritt aus der Thür
heraus, um die Gäſte willkommen zu heißen. Die beiden Jungen
haben endlich das Terrain recognoscirt und kommen jetzt mit einer
barfüßigen alten Frau zurück, die ſie hinten im Garten mit Un-
krautjäten beſchäftigt fanden. Der Amtsactuarius poltert in dienſt-
lichem Ton ein paar Fragen heraus; aber es ergiebt ſich aus
einer Handbewegung, die die alte Frau macht, daß ſie nicht hören
kann, und daß es gerathener iſt, ihr ohne Weiteres die Geſammt-
koſten der Unterhaltung zuzuſchieben, als durch ungeduldiges Fragen
ſie zu verwirren. „Alles ausgeflogen, — Alles in’n Wald, —
Ulekens Geburtstag.“ Dieſe Worte, die mit einer wiederholten
Handbewegung begleitet werden, um die Richtung anzugeben, wo
der Wald und vielleicht auch „Uleken,“ das Geburtstagskind, zu
finden ſei, genügen völlig; unſer Amtsactuarius iſt lange genug
in der Werneuchener Pfarre aus- und eingegangen, um zu wiſſen,
wo der Wald zu finden iſt und wo der Pfarrer von Werneuchen
ſeine Lieblingsplätze hat. Er winkt nun auch ſeinerſeits der Alten
mit der Hand, ruft ihr mit lauter Stimme, wie zum Zeichen völ-
ligen Eingeweihtſeins, den Räthſelnamen „Uleken“ zu und läßt im
nächſten Augenblicke weiter traben. Als die Pferde anrücken, fallen
wir auf dem Häckſelſack nach hinten über und ſtoßen dabei ſo ſtark
an die Janitſchar, daß alle Glocken zu klingen anfangen; aber
Alles iſt bereits in ſolcher Aufregung, daß Niemand mehr darauf
achtet, welcher Mittagsſpuk da hinten ſein Weſen treibt.

Bis zum Gamen-Grund, dem Weſtſtück jener reizenden Wald-
partie, die den Namen das „Blumenthal“ führt, iſt eine halbe
Stunde. Wir ſind in die Fahrſtraße eingebogen, die nach Freien-
walde hin abzweigt, und halten jetzt an einem Waldweg, deſſen
Windungen wir durch das Gehölz hin verfolgen können. Quellen
ſickern im Moos, Elſen und anderes Laubholz miſcht ſich unter
die Tannen und erfriſchende Kühle weht uns an.

„Da ſingen ſie ſchon; wußt’ ich doch, daß wir ſie hier finden
würden,“ — mit dieſen Worten, die wie eine Selbſtgratulation

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0297" n="279"/>
&#x017F;cheinen. Die Hausthür &#x017F;teht offen und gönnt einen Blick auf den<lb/>
kühlen flie&#x017F;engedeckten Vorflur; aber Niemand tritt aus der Thür<lb/>
heraus, um die Gä&#x017F;te willkommen zu heißen. Die beiden Jungen<lb/>
haben endlich das Terrain recognoscirt und kommen jetzt mit einer<lb/>
barfüßigen alten Frau zurück, die &#x017F;ie hinten im Garten mit Un-<lb/>
krautjäten be&#x017F;chäftigt fanden. Der Amtsactuarius poltert in dien&#x017F;t-<lb/>
lichem Ton ein paar Fragen heraus; aber es ergiebt &#x017F;ich aus<lb/>
einer Handbewegung, die die alte Frau macht, daß &#x017F;ie nicht hören<lb/>
kann, und daß es gerathener i&#x017F;t, ihr ohne Weiteres die Ge&#x017F;ammt-<lb/>
ko&#x017F;ten der Unterhaltung zuzu&#x017F;chieben, als durch ungeduldiges Fragen<lb/>
&#x017F;ie zu verwirren. &#x201E;Alles ausgeflogen, &#x2014; Alles in&#x2019;n Wald, &#x2014;<lb/>
Ulekens Geburtstag.&#x201C; Die&#x017F;e Worte, die mit einer wiederholten<lb/>
Handbewegung begleitet werden, um die Richtung anzugeben, wo<lb/>
der Wald und vielleicht auch &#x201E;Uleken,&#x201C; das Geburtstagskind, zu<lb/>
finden &#x017F;ei, genügen völlig; un&#x017F;er Amtsactuarius i&#x017F;t lange genug<lb/>
in der Werneuchener Pfarre aus- und eingegangen, um zu wi&#x017F;&#x017F;en,<lb/>
wo der Wald zu finden i&#x017F;t und wo der Pfarrer von Werneuchen<lb/>
&#x017F;eine Lieblingsplätze hat. Er winkt nun auch &#x017F;einer&#x017F;eits der Alten<lb/>
mit der Hand, ruft ihr mit lauter Stimme, wie zum Zeichen völ-<lb/>
ligen Eingeweiht&#x017F;eins, den Räth&#x017F;elnamen &#x201E;Uleken&#x201C; zu und läßt im<lb/>
näch&#x017F;ten Augenblicke weiter traben. Als die Pferde anrücken, fallen<lb/>
wir auf dem Häck&#x017F;el&#x017F;ack nach hinten über und &#x017F;toßen dabei &#x017F;o &#x017F;tark<lb/>
an die Janit&#x017F;char, daß alle Glocken zu klingen anfangen; aber<lb/>
Alles i&#x017F;t bereits in &#x017F;olcher Aufregung, daß Niemand mehr darauf<lb/>
achtet, welcher Mittags&#x017F;puk da hinten &#x017F;ein We&#x017F;en treibt.</p><lb/>
          <p>Bis zum Gamen-Grund, dem We&#x017F;t&#x017F;tück jener reizenden Wald-<lb/>
partie, die den Namen das &#x201E;Blumenthal&#x201C; führt, i&#x017F;t eine halbe<lb/>
Stunde. Wir &#x017F;ind in die Fahr&#x017F;traße eingebogen, die nach Freien-<lb/>
walde hin abzweigt, und halten jetzt an einem Waldweg, de&#x017F;&#x017F;en<lb/>
Windungen wir durch das Gehölz hin verfolgen können. Quellen<lb/>
&#x017F;ickern im Moos, El&#x017F;en und anderes Laubholz mi&#x017F;cht &#x017F;ich unter<lb/>
die Tannen und erfri&#x017F;chende Kühle weht uns an.</p><lb/>
          <p>&#x201E;Da &#x017F;ingen &#x017F;ie &#x017F;chon; wußt&#x2019; ich doch, daß wir &#x017F;ie hier finden<lb/>
würden,&#x201C; &#x2014; mit die&#x017F;en Worten, die wie eine Selb&#x017F;tgratulation<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[279/0297] ſcheinen. Die Hausthür ſteht offen und gönnt einen Blick auf den kühlen flieſengedeckten Vorflur; aber Niemand tritt aus der Thür heraus, um die Gäſte willkommen zu heißen. Die beiden Jungen haben endlich das Terrain recognoscirt und kommen jetzt mit einer barfüßigen alten Frau zurück, die ſie hinten im Garten mit Un- krautjäten beſchäftigt fanden. Der Amtsactuarius poltert in dienſt- lichem Ton ein paar Fragen heraus; aber es ergiebt ſich aus einer Handbewegung, die die alte Frau macht, daß ſie nicht hören kann, und daß es gerathener iſt, ihr ohne Weiteres die Geſammt- koſten der Unterhaltung zuzuſchieben, als durch ungeduldiges Fragen ſie zu verwirren. „Alles ausgeflogen, — Alles in’n Wald, — Ulekens Geburtstag.“ Dieſe Worte, die mit einer wiederholten Handbewegung begleitet werden, um die Richtung anzugeben, wo der Wald und vielleicht auch „Uleken,“ das Geburtstagskind, zu finden ſei, genügen völlig; unſer Amtsactuarius iſt lange genug in der Werneuchener Pfarre aus- und eingegangen, um zu wiſſen, wo der Wald zu finden iſt und wo der Pfarrer von Werneuchen ſeine Lieblingsplätze hat. Er winkt nun auch ſeinerſeits der Alten mit der Hand, ruft ihr mit lauter Stimme, wie zum Zeichen völ- ligen Eingeweihtſeins, den Räthſelnamen „Uleken“ zu und läßt im nächſten Augenblicke weiter traben. Als die Pferde anrücken, fallen wir auf dem Häckſelſack nach hinten über und ſtoßen dabei ſo ſtark an die Janitſchar, daß alle Glocken zu klingen anfangen; aber Alles iſt bereits in ſolcher Aufregung, daß Niemand mehr darauf achtet, welcher Mittagsſpuk da hinten ſein Weſen treibt. Bis zum Gamen-Grund, dem Weſtſtück jener reizenden Wald- partie, die den Namen das „Blumenthal“ führt, iſt eine halbe Stunde. Wir ſind in die Fahrſtraße eingebogen, die nach Freien- walde hin abzweigt, und halten jetzt an einem Waldweg, deſſen Windungen wir durch das Gehölz hin verfolgen können. Quellen ſickern im Moos, Elſen und anderes Laubholz miſcht ſich unter die Tannen und erfriſchende Kühle weht uns an. „Da ſingen ſie ſchon; wußt’ ich doch, daß wir ſie hier finden würden,“ — mit dieſen Worten, die wie eine Selbſtgratulation

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Fontanes "Wanderungen" erschienen zuerst in Forts… [mehr]

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/fontane_brandenburg01_1862
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/fontane_brandenburg01_1862/297
Zitationshilfe: Fontane, Theodor: Wanderungen durch die Mark Brandenburg. [Bd. 1: Die Grafschaft Ruppin. Der Barnim. Der Teltow]. Berlin, 1862, S. 279. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/fontane_brandenburg01_1862/297>, abgerufen am 01.06.2024.