Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Fontane, Theodor: Wanderungen durch die Mark Brandenburg. [Bd. 1: Die Grafschaft Ruppin. Der Barnim. Der Teltow]. Berlin, 1862.

Bild:
<< vorherige Seite

wer solche und ähnliche Strophen findet, wird freilich zunächst den
Kopf schütteln und seine Ungläubigkeit ausdrücken, daß es mit
solchen zopfigen Alexandrinern irgend etwas auf sich habe. In
gewissem Sinne mit Recht. Wir dürfen diese Dinge aber nicht
mit einem Maßstabe messen, den wir dem gegenwärtigen Stande
unserer Literatur entnehmen, sondern wir müssen uns die Frage
vorlegen: was waren diese Gedichte in und zu ihrer Zeit? Sie
waren zu ihrer Zeit sehr viel. Wenn ihnen jetzt, wie das gele-
gentlich geschieht, mit herablassender Miene zugestanden wird, daß
sie das Verdienst der gewählten Sprache, der Reinheit und Eleganz
hätten, so genügt diese Anerkennung keineswegs; denn es ist das
ein Zugeständniß, das so ziemlich jedem modernen Dichter gemacht
werden kann, während unter all' unseren zeitgenössischen Poeten
dennoch nur wenige sind, die für unsere Zeit das Maß von
Bedeutung beanspruchen dürfen, was Canitz für seine Zeit besaß.
Er war einer von denen, denen die Aufgabe zufiel, uns erst eine
Sprache und innerhalb derselben ein Gesetz zu geben. Dies Ge-
schenk, diese Hinterlassenschaft ist nicht hoch genug zu schätzen. Wir
stehen auf den Schultern derer, die damals thätig waren, und
wenn Canitz auch nicht in die Reihe der epochemachenden, literari-
schen Reformatoren jener Zeit gehört, die sich (wie namentlich
Opitz) für die Gesammtentwicklung deutscher Sprache und Dich-
tung von nachhaltiger Bedeutung erwiesen haben, so war er
dennoch das für unsre Mark, was andre für weiter gezogene
Kreise waren. Er zeigte zuerst, daß die Mark und die Musen nicht
völlige Gegensätze wären.

Aber die Verdienste der Canitz'schen Gedichte sind keineswegs
nur sprachlicher Natur; sie haben auch ihren dichterischen
Werth. Es ist wahr, daß er das Dichten zum Theil wie andre

stattet, wo derselbe, wenig Wochen zuvor, den tödtlichen Schuß empfangen
hatte." (Es geschah dies bei dem berühmten Sturm auf Ofen 1686; die
Brandenburger, von den Türken die "Feuermänner" geheißen, wurden
von General v. Schöning geführt.)

wer ſolche und ähnliche Strophen findet, wird freilich zunächſt den
Kopf ſchütteln und ſeine Ungläubigkeit ausdrücken, daß es mit
ſolchen zopfigen Alexandrinern irgend etwas auf ſich habe. In
gewiſſem Sinne mit Recht. Wir dürfen dieſe Dinge aber nicht
mit einem Maßſtabe meſſen, den wir dem gegenwärtigen Stande
unſerer Literatur entnehmen, ſondern wir müſſen uns die Frage
vorlegen: was waren dieſe Gedichte in und zu ihrer Zeit? Sie
waren zu ihrer Zeit ſehr viel. Wenn ihnen jetzt, wie das gele-
gentlich geſchieht, mit herablaſſender Miene zugeſtanden wird, daß
ſie das Verdienſt der gewählten Sprache, der Reinheit und Eleganz
hätten, ſo genügt dieſe Anerkennung keineswegs; denn es iſt das
ein Zugeſtändniß, das ſo ziemlich jedem modernen Dichter gemacht
werden kann, während unter all’ unſeren zeitgenöſſiſchen Poeten
dennoch nur wenige ſind, die für unſere Zeit das Maß von
Bedeutung beanſpruchen dürfen, was Canitz für ſeine Zeit beſaß.
Er war einer von denen, denen die Aufgabe zufiel, uns erſt eine
Sprache und innerhalb derſelben ein Geſetz zu geben. Dies Ge-
ſchenk, dieſe Hinterlaſſenſchaft iſt nicht hoch genug zu ſchätzen. Wir
ſtehen auf den Schultern derer, die damals thätig waren, und
wenn Canitz auch nicht in die Reihe der epochemachenden, literari-
ſchen Reformatoren jener Zeit gehört, die ſich (wie namentlich
Opitz) für die Geſammtentwicklung deutſcher Sprache und Dich-
tung von nachhaltiger Bedeutung erwieſen haben, ſo war er
dennoch das für unſre Mark, was andre für weiter gezogene
Kreiſe waren. Er zeigte zuerſt, daß die Mark und die Muſen nicht
völlige Gegenſätze wären.

Aber die Verdienſte der Canitz’ſchen Gedichte ſind keineswegs
nur ſprachlicher Natur; ſie haben auch ihren dichteriſchen
Werth. Es iſt wahr, daß er das Dichten zum Theil wie andre

ſtattet, wo derſelbe, wenig Wochen zuvor, den tödtlichen Schuß empfangen
hatte.“ (Es geſchah dies bei dem berühmten Sturm auf Ofen 1686; die
Brandenburger, von den Türken die „Feuermänner“ geheißen, wurden
von General v. Schöning geführt.)
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <pb facs="#f0288" n="270"/>
          <p>wer &#x017F;olche und ähnliche Strophen findet, wird freilich zunäch&#x017F;t den<lb/>
Kopf &#x017F;chütteln und &#x017F;eine Ungläubigkeit ausdrücken, daß es mit<lb/>
&#x017F;olchen zopfigen Alexandrinern irgend etwas auf &#x017F;ich habe. In<lb/>
gewi&#x017F;&#x017F;em Sinne mit Recht. Wir dürfen die&#x017F;e Dinge aber nicht<lb/>
mit einem Maß&#x017F;tabe me&#x017F;&#x017F;en, den wir dem gegenwärtigen Stande<lb/>
un&#x017F;erer Literatur entnehmen, &#x017F;ondern wir mü&#x017F;&#x017F;en uns die Frage<lb/>
vorlegen: was waren die&#x017F;e Gedichte in und zu ihrer Zeit? Sie<lb/>
waren zu ihrer Zeit <hi rendition="#g">&#x017F;ehr viel</hi>. Wenn ihnen jetzt, wie das gele-<lb/>
gentlich ge&#x017F;chieht, mit herabla&#x017F;&#x017F;ender Miene zuge&#x017F;tanden wird, daß<lb/>
&#x017F;ie das Verdien&#x017F;t der gewählten Sprache, der Reinheit und Eleganz<lb/>
hätten, &#x017F;o genügt die&#x017F;e Anerkennung keineswegs; denn es i&#x017F;t das<lb/>
ein Zuge&#x017F;tändniß, das &#x017F;o ziemlich jedem modernen Dichter gemacht<lb/>
werden kann, während unter all&#x2019; un&#x017F;eren zeitgenö&#x017F;&#x017F;i&#x017F;chen Poeten<lb/>
dennoch nur wenige &#x017F;ind, die für <hi rendition="#g">un&#x017F;ere Zeit</hi> das Maß von<lb/>
Bedeutung bean&#x017F;pruchen dürfen, was Canitz für &#x017F;eine Zeit be&#x017F;aß.<lb/>
Er war einer von denen, denen die Aufgabe zufiel, uns er&#x017F;t eine<lb/>
Sprache und innerhalb der&#x017F;elben ein Ge&#x017F;etz zu geben. Dies Ge-<lb/>
&#x017F;chenk, die&#x017F;e Hinterla&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chaft i&#x017F;t nicht hoch genug zu &#x017F;chätzen. Wir<lb/>
&#x017F;tehen auf den Schultern derer, die damals thätig waren, und<lb/>
wenn Canitz auch nicht in die Reihe der epochemachenden, literari-<lb/>
&#x017F;chen Reformatoren jener Zeit gehört, die &#x017F;ich (wie namentlich<lb/>
Opitz) für die <hi rendition="#g">Ge&#x017F;ammt</hi>entwicklung deut&#x017F;cher Sprache und Dich-<lb/>
tung von nachhaltiger Bedeutung erwie&#x017F;en haben, &#x017F;o war er<lb/>
dennoch das für un&#x017F;re <hi rendition="#g">Mark</hi>, was andre für weiter gezogene<lb/>
Krei&#x017F;e waren. Er zeigte zuer&#x017F;t, daß die Mark und die Mu&#x017F;en nicht<lb/>
völlige Gegen&#x017F;ätze wären.</p><lb/>
          <p>Aber die Verdien&#x017F;te der Canitz&#x2019;&#x017F;chen Gedichte &#x017F;ind keineswegs<lb/>
nur <hi rendition="#g">&#x017F;prachlicher</hi> Natur; &#x017F;ie haben auch ihren <hi rendition="#g">dichteri&#x017F;chen</hi><lb/>
Werth. Es i&#x017F;t wahr, daß er das Dichten zum Theil wie andre<lb/><note xml:id="note-0288" prev="#note-0287a" place="foot" n="*)">&#x017F;tattet, wo der&#x017F;elbe, wenig Wochen zuvor, den tödtlichen Schuß empfangen<lb/>
hatte.&#x201C; (Es ge&#x017F;chah dies bei dem berühmten Sturm auf Ofen 1686; die<lb/>
Brandenburger, von den Türken die &#x201E;Feuermänner&#x201C; geheißen, wurden<lb/>
von General v. <hi rendition="#g">Schöning</hi> geführt.)</note><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[270/0288] wer ſolche und ähnliche Strophen findet, wird freilich zunächſt den Kopf ſchütteln und ſeine Ungläubigkeit ausdrücken, daß es mit ſolchen zopfigen Alexandrinern irgend etwas auf ſich habe. In gewiſſem Sinne mit Recht. Wir dürfen dieſe Dinge aber nicht mit einem Maßſtabe meſſen, den wir dem gegenwärtigen Stande unſerer Literatur entnehmen, ſondern wir müſſen uns die Frage vorlegen: was waren dieſe Gedichte in und zu ihrer Zeit? Sie waren zu ihrer Zeit ſehr viel. Wenn ihnen jetzt, wie das gele- gentlich geſchieht, mit herablaſſender Miene zugeſtanden wird, daß ſie das Verdienſt der gewählten Sprache, der Reinheit und Eleganz hätten, ſo genügt dieſe Anerkennung keineswegs; denn es iſt das ein Zugeſtändniß, das ſo ziemlich jedem modernen Dichter gemacht werden kann, während unter all’ unſeren zeitgenöſſiſchen Poeten dennoch nur wenige ſind, die für unſere Zeit das Maß von Bedeutung beanſpruchen dürfen, was Canitz für ſeine Zeit beſaß. Er war einer von denen, denen die Aufgabe zufiel, uns erſt eine Sprache und innerhalb derſelben ein Geſetz zu geben. Dies Ge- ſchenk, dieſe Hinterlaſſenſchaft iſt nicht hoch genug zu ſchätzen. Wir ſtehen auf den Schultern derer, die damals thätig waren, und wenn Canitz auch nicht in die Reihe der epochemachenden, literari- ſchen Reformatoren jener Zeit gehört, die ſich (wie namentlich Opitz) für die Geſammtentwicklung deutſcher Sprache und Dich- tung von nachhaltiger Bedeutung erwieſen haben, ſo war er dennoch das für unſre Mark, was andre für weiter gezogene Kreiſe waren. Er zeigte zuerſt, daß die Mark und die Muſen nicht völlige Gegenſätze wären. Aber die Verdienſte der Canitz’ſchen Gedichte ſind keineswegs nur ſprachlicher Natur; ſie haben auch ihren dichteriſchen Werth. Es iſt wahr, daß er das Dichten zum Theil wie andre *) *) ſtattet, wo derſelbe, wenig Wochen zuvor, den tödtlichen Schuß empfangen hatte.“ (Es geſchah dies bei dem berühmten Sturm auf Ofen 1686; die Brandenburger, von den Türken die „Feuermänner“ geheißen, wurden von General v. Schöning geführt.)

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Fontanes "Wanderungen" erschienen zuerst in Forts… [mehr]

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/fontane_brandenburg01_1862
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/fontane_brandenburg01_1862/288
Zitationshilfe: Fontane, Theodor: Wanderungen durch die Mark Brandenburg. [Bd. 1: Die Grafschaft Ruppin. Der Barnim. Der Teltow]. Berlin, 1862, S. 270. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/fontane_brandenburg01_1862/288>, abgerufen am 16.06.2024.