Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Fontane, Theodor: Wanderungen durch die Mark Brandenburg. [Bd. 1: Die Grafschaft Ruppin. Der Barnim. Der Teltow]. Berlin, 1862.

Bild:
<< vorherige Seite

Glanzzeit Blumbergs fällt nicht nur in die Tage, wo Canitz hier
dichtete und heitre Gastfreundschaft übte, nein selbst der Name des
Dorfes würde nie über seine nächste Umgebung hinaus bekannt
geworden sein, wenn ihm nicht die Alexandriner des märkischen
Poeten zu einem Plätzchen in der Literatur-Geschichte und zu einem
ähnlich guten Klange verholfen hätten, wie ihn Wandsbeck, oder
Gohlis oder Alten-Gleichen haben.

Das Bildniß der alten Frau von Burgsdorf, dem wir uns
jetzt zuwenden, ist wohl erhalten und trägt folgende Inschrift:
"Die Verwittwete Frau Oberkammerherrin von Burgsdorf, geborne
von Loeben, bekommt nach Absterben ihrer Frau Mutter alle
Güter, so ihr Herr Vater, der Herr Kanzler von Loeben in Besitz
gehabt; stehet solchen mit besondrem Ruhm und Leutseligkeit vor;
aus Liebe für die Blumberg'schen und Eichischen Unterthanen,
legirt sie in ihrem Testament den Armen von beiden Gütern ein
Capital von 500 Thalern. Sie setzet annoch bei ihrem Leben den
klugen Staatsminister Freiherrn von Canitz als ihren einzigen
Enkel, zum Erben ihrer Güter ein. Erlanget von dem Höchsten
die Verheißung langen Lebens und bringet solches auf 77 Jahr."

Das Bild (wie wir aus der Unterschrift schließen müssen,
erst nach dem Tode der alten Dame gemalt) ist wahrscheinlich die
Copie nach einem früheren Gemälde, das bereits bei ihren Leb-
zeiten existirte, denn der lebensvolle Kopf, der, aus dem schlichten
Holzrahmen heraus, hier zu uns spricht, ist nicht der Kopf einer
77 jährigen Greisin, sondern der Kopf einer Frau in den besten
Jahren, deren Embonpoint sie siegreich schützt gegen die verrätheri-
sche Furchenschrift der ersten 50er Jahre, und deren lang herab-
hängende dunkle Locken noch den Vorsatz der Trägerin aussprechen,
nicht alt sein zu wollen.

Das Kostüm ist so ziemlich dasselbe, wie unsere Damen jetzt
es tragen. Das Kleid ist weit ausgeschnitten, aber ein reiches
Kantenhemd umschließt den Nacken bis hoch herauf, und allerhand
Schnüre und Borten ziehen sich decent über den gestickten Brust-
latz hin. Die Aermel sind kurz und weit und überdecken kaum zur

17

Glanzzeit Blumbergs fällt nicht nur in die Tage, wo Canitz hier
dichtete und heitre Gaſtfreundſchaft übte, nein ſelbſt der Name des
Dorfes würde nie über ſeine nächſte Umgebung hinaus bekannt
geworden ſein, wenn ihm nicht die Alexandriner des märkiſchen
Poeten zu einem Plätzchen in der Literatur-Geſchichte und zu einem
ähnlich guten Klange verholfen hätten, wie ihn Wandsbeck, oder
Gohlis oder Alten-Gleichen haben.

Das Bildniß der alten Frau von Burgsdorf, dem wir uns
jetzt zuwenden, iſt wohl erhalten und trägt folgende Inſchrift:
„Die Verwittwete Frau Oberkammerherrin von Burgsdorf, geborne
von Loeben, bekommt nach Abſterben ihrer Frau Mutter alle
Güter, ſo ihr Herr Vater, der Herr Kanzler von Loeben in Beſitz
gehabt; ſtehet ſolchen mit beſondrem Ruhm und Leutſeligkeit vor;
aus Liebe für die Blumberg’ſchen und Eichiſchen Unterthanen,
legirt ſie in ihrem Teſtament den Armen von beiden Gütern ein
Capital von 500 Thalern. Sie ſetzet annoch bei ihrem Leben den
klugen Staatsminiſter Freiherrn von Canitz als ihren einzigen
Enkel, zum Erben ihrer Güter ein. Erlanget von dem Höchſten
die Verheißung langen Lebens und bringet ſolches auf 77 Jahr.“

Das Bild (wie wir aus der Unterſchrift ſchließen müſſen,
erſt nach dem Tode der alten Dame gemalt) iſt wahrſcheinlich die
Copie nach einem früheren Gemälde, das bereits bei ihren Leb-
zeiten exiſtirte, denn der lebensvolle Kopf, der, aus dem ſchlichten
Holzrahmen heraus, hier zu uns ſpricht, iſt nicht der Kopf einer
77 jährigen Greiſin, ſondern der Kopf einer Frau in den beſten
Jahren, deren Embonpoint ſie ſiegreich ſchützt gegen die verrätheri-
ſche Furchenſchrift der erſten 50er Jahre, und deren lang herab-
hängende dunkle Locken noch den Vorſatz der Trägerin ausſprechen,
nicht alt ſein zu wollen.

Das Koſtüm iſt ſo ziemlich daſſelbe, wie unſere Damen jetzt
es tragen. Das Kleid iſt weit ausgeſchnitten, aber ein reiches
Kantenhemd umſchließt den Nacken bis hoch herauf, und allerhand
Schnüre und Borten ziehen ſich decent über den geſtickten Bruſt-
latz hin. Die Aermel ſind kurz und weit und überdecken kaum zur

17
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0275" n="257"/>
Glanzzeit Blumbergs fällt nicht nur in die Tage, wo Canitz hier<lb/>
dichtete und heitre Ga&#x017F;tfreund&#x017F;chaft übte, nein &#x017F;elb&#x017F;t der Name des<lb/>
Dorfes würde nie über &#x017F;eine näch&#x017F;te Umgebung hinaus bekannt<lb/>
geworden &#x017F;ein, wenn ihm nicht die Alexandriner des märki&#x017F;chen<lb/>
Poeten zu einem Plätzchen in der Literatur-Ge&#x017F;chichte und zu einem<lb/>
ähnlich guten Klange verholfen hätten, wie ihn Wandsbeck, oder<lb/>
Gohlis oder Alten-Gleichen haben.</p><lb/>
          <p>Das Bildniß der alten Frau von Burgsdorf, dem wir uns<lb/>
jetzt zuwenden, i&#x017F;t wohl erhalten und trägt folgende In&#x017F;chrift:<lb/>
&#x201E;Die Verwittwete Frau Oberkammerherrin von Burgsdorf, geborne<lb/>
von Loeben, bekommt nach Ab&#x017F;terben ihrer Frau Mutter alle<lb/>
Güter, &#x017F;o ihr Herr Vater, der Herr Kanzler von Loeben in Be&#x017F;itz<lb/>
gehabt; &#x017F;tehet &#x017F;olchen mit be&#x017F;ondrem Ruhm und Leut&#x017F;eligkeit vor;<lb/>
aus Liebe für die Blumberg&#x2019;&#x017F;chen und Eichi&#x017F;chen Unterthanen,<lb/>
legirt &#x017F;ie in ihrem Te&#x017F;tament den Armen von beiden Gütern ein<lb/>
Capital von 500 Thalern. Sie &#x017F;etzet annoch bei ihrem Leben den<lb/>
klugen Staatsmini&#x017F;ter Freiherrn von Canitz als ihren einzigen<lb/>
Enkel, zum Erben ihrer Güter ein. Erlanget von dem Höch&#x017F;ten<lb/>
die Verheißung langen Lebens und bringet &#x017F;olches auf 77 Jahr.&#x201C;</p><lb/>
          <p>Das Bild (wie wir aus der Unter&#x017F;chrift &#x017F;chließen mü&#x017F;&#x017F;en,<lb/>
er&#x017F;t <hi rendition="#g">nach</hi> dem Tode der alten Dame gemalt) i&#x017F;t wahr&#x017F;cheinlich die<lb/>
Copie nach einem früheren Gemälde, das bereits bei ihren Leb-<lb/>
zeiten exi&#x017F;tirte, denn der lebensvolle Kopf, der, aus dem &#x017F;chlichten<lb/>
Holzrahmen heraus, hier zu uns &#x017F;pricht, i&#x017F;t nicht der Kopf einer<lb/>
77 jährigen Grei&#x017F;in, &#x017F;ondern der Kopf einer Frau in den be&#x017F;ten<lb/>
Jahren, deren Embonpoint &#x017F;ie &#x017F;iegreich &#x017F;chützt gegen die verrätheri-<lb/>
&#x017F;che Furchen&#x017F;chrift der er&#x017F;ten 50er Jahre, und deren lang herab-<lb/>
hängende dunkle Locken noch den Vor&#x017F;atz der Trägerin aus&#x017F;prechen,<lb/>
nicht alt &#x017F;ein zu <hi rendition="#g">wollen</hi>.</p><lb/>
          <p>Das Ko&#x017F;tüm i&#x017F;t &#x017F;o ziemlich da&#x017F;&#x017F;elbe, wie un&#x017F;ere Damen <hi rendition="#g">jetzt</hi><lb/>
es tragen. Das Kleid i&#x017F;t weit ausge&#x017F;chnitten, aber ein reiches<lb/>
Kantenhemd um&#x017F;chließt den Nacken bis hoch herauf, und allerhand<lb/>
Schnüre und Borten ziehen &#x017F;ich decent über den ge&#x017F;tickten Bru&#x017F;t-<lb/>
latz hin. Die Aermel &#x017F;ind kurz und weit und überdecken kaum zur<lb/>
<fw type="sig" place="bottom">17</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[257/0275] Glanzzeit Blumbergs fällt nicht nur in die Tage, wo Canitz hier dichtete und heitre Gaſtfreundſchaft übte, nein ſelbſt der Name des Dorfes würde nie über ſeine nächſte Umgebung hinaus bekannt geworden ſein, wenn ihm nicht die Alexandriner des märkiſchen Poeten zu einem Plätzchen in der Literatur-Geſchichte und zu einem ähnlich guten Klange verholfen hätten, wie ihn Wandsbeck, oder Gohlis oder Alten-Gleichen haben. Das Bildniß der alten Frau von Burgsdorf, dem wir uns jetzt zuwenden, iſt wohl erhalten und trägt folgende Inſchrift: „Die Verwittwete Frau Oberkammerherrin von Burgsdorf, geborne von Loeben, bekommt nach Abſterben ihrer Frau Mutter alle Güter, ſo ihr Herr Vater, der Herr Kanzler von Loeben in Beſitz gehabt; ſtehet ſolchen mit beſondrem Ruhm und Leutſeligkeit vor; aus Liebe für die Blumberg’ſchen und Eichiſchen Unterthanen, legirt ſie in ihrem Teſtament den Armen von beiden Gütern ein Capital von 500 Thalern. Sie ſetzet annoch bei ihrem Leben den klugen Staatsminiſter Freiherrn von Canitz als ihren einzigen Enkel, zum Erben ihrer Güter ein. Erlanget von dem Höchſten die Verheißung langen Lebens und bringet ſolches auf 77 Jahr.“ Das Bild (wie wir aus der Unterſchrift ſchließen müſſen, erſt nach dem Tode der alten Dame gemalt) iſt wahrſcheinlich die Copie nach einem früheren Gemälde, das bereits bei ihren Leb- zeiten exiſtirte, denn der lebensvolle Kopf, der, aus dem ſchlichten Holzrahmen heraus, hier zu uns ſpricht, iſt nicht der Kopf einer 77 jährigen Greiſin, ſondern der Kopf einer Frau in den beſten Jahren, deren Embonpoint ſie ſiegreich ſchützt gegen die verrätheri- ſche Furchenſchrift der erſten 50er Jahre, und deren lang herab- hängende dunkle Locken noch den Vorſatz der Trägerin ausſprechen, nicht alt ſein zu wollen. Das Koſtüm iſt ſo ziemlich daſſelbe, wie unſere Damen jetzt es tragen. Das Kleid iſt weit ausgeſchnitten, aber ein reiches Kantenhemd umſchließt den Nacken bis hoch herauf, und allerhand Schnüre und Borten ziehen ſich decent über den geſtickten Bruſt- latz hin. Die Aermel ſind kurz und weit und überdecken kaum zur 17

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Fontanes "Wanderungen" erschienen zuerst in Forts… [mehr]

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/fontane_brandenburg01_1862
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/fontane_brandenburg01_1862/275
Zitationshilfe: Fontane, Theodor: Wanderungen durch die Mark Brandenburg. [Bd. 1: Die Grafschaft Ruppin. Der Barnim. Der Teltow]. Berlin, 1862, S. 257. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/fontane_brandenburg01_1862/275>, abgerufen am 15.06.2024.