Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Fontane, Theodor: Wanderungen durch die Mark Brandenburg. [Bd. 1: Die Grafschaft Ruppin. Der Barnim. Der Teltow]. Berlin, 1862.

Bild:
<< vorherige Seite

setzen lassen, dessen hochbetrübteste Wittwe, Ehrengard Maria
Freifrau von Canstein, geborne v. d. Schulenburg, 1708.

Die "hochbetrübteste Wittwe" indeß war ein Kind ihrer Zeit,
d. h. sie verheirathete sich wieder und zwar in kürzester Frist. Sie
wurde dann abermals eine Wittwe, aber nur um sich bald darauf
zum dritten Mal zu vermählen. Das war damals Landesbrauch
in den Marken, und wir werden noch im Lauf dieses Aufsatzes
die Bekanntschaft eines hervorragenden Mannes jener Epoche machen,
der außer seinem Vater und Schwiegervater zwei Stiefväter und
zwei Stiefschwiegerväter hatte, also sechs Väter im Ganzen.
(Der große Kurfürst war zweimal, der alte Derfflinger zweimal,
König Friedrich I. dreimal verheirathet; so viele Andere noch.) Es
war damals, als ob Alles, was lebte, sich einen Zustand der Ehe-
losigkeit nicht denken konnte, und einzelne Ausnahmefälle abgerech-
net, sprach sich in dem Allen viel weniger eine Frivolität, als eine
Fülle des Lebens aus. Man hielt das Trauerjahr und war in
aller Aufrichtigkeit ein tief betrübter Wittwer, oder eine "hochbe-
trübteste Wittwe." Aber sobald die Trauerkleider fielen, gehörte
man wieder dem Leben; das Blut, das voll zum Herzen drang,
forderte sein Recht. Das sinnliche Leben überwog noch das geistige,
und die Welt feinen Empfindens war noch wenig erschlossen. Aber
freilich auch die Irrwege nicht, zu denen die Feinheit der Empfin-
dung so leicht verführt.

Auch von der betrübten Wittwe unseres tapferen Obristen
findet sich ein Bildwerk im Anbau der Kirche vor; kein Grabdenk-
mal, nichts von Sensenmann und Sarkophag, vielmehr ihr Oel-
porträt in ganzer Figur, frisch, blühend, voll. Es ist ein sehr
interessantes Bild, einmal als künstlerische Leistung überhaupt, un-
gleich mehr aber durch die ingeniöse Art, wie der Maler es ver-
standen hat, die drei Ehemänner der noch stattlichen Frau halb
huldigend, halb decorativ zu verwenden. Wie Macbeth in der be-
kannten Hexenkessel-Scene die Könige Schottlands an sich vorüber
ziehen sieht und zwar so, daß die letzten, die der Zeit nach am
weitesten von ihm entfernt sind, immer kleiner und blasser werden,

ſetzen laſſen, deſſen hochbetrübteſte Wittwe, Ehrengard Maria
Freifrau von Canſtein, geborne v. d. Schulenburg, 1708.

Die „hochbetrübteſte Wittwe“ indeß war ein Kind ihrer Zeit,
d. h. ſie verheirathete ſich wieder und zwar in kürzeſter Friſt. Sie
wurde dann abermals eine Wittwe, aber nur um ſich bald darauf
zum dritten Mal zu vermählen. Das war damals Landesbrauch
in den Marken, und wir werden noch im Lauf dieſes Aufſatzes
die Bekanntſchaft eines hervorragenden Mannes jener Epoche machen,
der außer ſeinem Vater und Schwiegervater zwei Stiefväter und
zwei Stiefſchwiegerväter hatte, alſo ſechs Väter im Ganzen.
(Der große Kurfürſt war zweimal, der alte Derfflinger zweimal,
König Friedrich I. dreimal verheirathet; ſo viele Andere noch.) Es
war damals, als ob Alles, was lebte, ſich einen Zuſtand der Ehe-
loſigkeit nicht denken konnte, und einzelne Ausnahmefälle abgerech-
net, ſprach ſich in dem Allen viel weniger eine Frivolität, als eine
Fülle des Lebens aus. Man hielt das Trauerjahr und war in
aller Aufrichtigkeit ein tief betrübter Wittwer, oder eine „hochbe-
trübteſte Wittwe.“ Aber ſobald die Trauerkleider fielen, gehörte
man wieder dem Leben; das Blut, das voll zum Herzen drang,
forderte ſein Recht. Das ſinnliche Leben überwog noch das geiſtige,
und die Welt feinen Empfindens war noch wenig erſchloſſen. Aber
freilich auch die Irrwege nicht, zu denen die Feinheit der Empfin-
dung ſo leicht verführt.

Auch von der betrübten Wittwe unſeres tapferen Obriſten
findet ſich ein Bildwerk im Anbau der Kirche vor; kein Grabdenk-
mal, nichts von Senſenmann und Sarkophag, vielmehr ihr Oel-
porträt in ganzer Figur, friſch, blühend, voll. Es iſt ein ſehr
intereſſantes Bild, einmal als künſtleriſche Leiſtung überhaupt, un-
gleich mehr aber durch die ingeniöſe Art, wie der Maler es ver-
ſtanden hat, die drei Ehemänner der noch ſtattlichen Frau halb
huldigend, halb decorativ zu verwenden. Wie Macbeth in der be-
kannten Hexenkeſſel-Scene die Könige Schottlands an ſich vorüber
ziehen ſieht und zwar ſo, daß die letzten, die der Zeit nach am
weiteſten von ihm entfernt ſind, immer kleiner und blaſſer werden,

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p> <hi rendition="#et"><pb facs="#f0271" n="253"/>
&#x017F;etzen la&#x017F;&#x017F;en, de&#x017F;&#x017F;en hochbetrübte&#x017F;te Wittwe, Ehrengard Maria<lb/>
Freifrau von Can&#x017F;tein, geborne v. d. Schulenburg, 1708.</hi> </p><lb/>
          <p>Die &#x201E;hochbetrübte&#x017F;te Wittwe&#x201C; indeß war ein Kind ihrer Zeit,<lb/>
d. h. &#x017F;ie verheirathete &#x017F;ich wieder und zwar in kürze&#x017F;ter Fri&#x017F;t. Sie<lb/>
wurde dann abermals eine Wittwe, aber nur um &#x017F;ich bald darauf<lb/>
zum dritten Mal zu vermählen. Das war damals Landesbrauch<lb/>
in den Marken, und wir werden noch im Lauf die&#x017F;es Auf&#x017F;atzes<lb/>
die Bekannt&#x017F;chaft eines hervorragenden Mannes jener Epoche machen,<lb/>
der außer &#x017F;einem Vater und Schwiegervater zwei Stiefväter und<lb/>
zwei <hi rendition="#g">Stief&#x017F;chwiegerväter</hi> hatte, al&#x017F;o &#x017F;echs Väter im Ganzen.<lb/>
(Der große Kurfür&#x017F;t war zweimal, der alte Derfflinger zweimal,<lb/>
König Friedrich <hi rendition="#aq">I.</hi> dreimal verheirathet; &#x017F;o viele Andere noch.) Es<lb/>
war damals, als ob Alles, was lebte, &#x017F;ich einen Zu&#x017F;tand der Ehe-<lb/>
lo&#x017F;igkeit nicht denken konnte, und einzelne Ausnahmefälle abgerech-<lb/>
net, &#x017F;prach &#x017F;ich in dem Allen viel weniger eine Frivolität, als eine<lb/>
Fülle des Lebens aus. Man hielt das Trauerjahr und war in<lb/>
aller Aufrichtigkeit ein tief betrübter Wittwer, oder eine &#x201E;hochbe-<lb/>
trübte&#x017F;te Wittwe.&#x201C; Aber &#x017F;obald die Trauerkleider fielen, gehörte<lb/>
man wieder dem Leben; das Blut, das voll zum Herzen drang,<lb/>
forderte &#x017F;ein Recht. Das &#x017F;innliche Leben überwog noch das gei&#x017F;tige,<lb/>
und die Welt feinen Empfindens war noch wenig er&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;en. Aber<lb/>
freilich auch die Irrwege nicht, zu denen die Feinheit der Empfin-<lb/>
dung &#x017F;o leicht verführt.</p><lb/>
          <p>Auch von der betrübten Wittwe un&#x017F;eres tapferen Obri&#x017F;ten<lb/>
findet &#x017F;ich ein Bildwerk im Anbau der Kirche vor; kein Grabdenk-<lb/>
mal, nichts von Sen&#x017F;enmann und Sarkophag, vielmehr ihr Oel-<lb/>
porträt in ganzer Figur, fri&#x017F;ch, blühend, <hi rendition="#g">voll</hi>. Es i&#x017F;t ein &#x017F;ehr<lb/>
intere&#x017F;&#x017F;antes Bild, einmal als kün&#x017F;tleri&#x017F;che Lei&#x017F;tung überhaupt, un-<lb/>
gleich mehr aber durch die ingeniö&#x017F;e Art, wie der Maler es ver-<lb/>
&#x017F;tanden hat, die drei Ehemänner der noch &#x017F;tattlichen Frau halb<lb/>
huldigend, halb decorativ zu verwenden. Wie Macbeth in der be-<lb/>
kannten Hexenke&#x017F;&#x017F;el-Scene die Könige Schottlands an &#x017F;ich vorüber<lb/>
ziehen &#x017F;ieht und zwar &#x017F;o, daß die letzten, die der Zeit nach am<lb/>
weite&#x017F;ten von ihm entfernt &#x017F;ind, immer kleiner und bla&#x017F;&#x017F;er werden,<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[253/0271] ſetzen laſſen, deſſen hochbetrübteſte Wittwe, Ehrengard Maria Freifrau von Canſtein, geborne v. d. Schulenburg, 1708. Die „hochbetrübteſte Wittwe“ indeß war ein Kind ihrer Zeit, d. h. ſie verheirathete ſich wieder und zwar in kürzeſter Friſt. Sie wurde dann abermals eine Wittwe, aber nur um ſich bald darauf zum dritten Mal zu vermählen. Das war damals Landesbrauch in den Marken, und wir werden noch im Lauf dieſes Aufſatzes die Bekanntſchaft eines hervorragenden Mannes jener Epoche machen, der außer ſeinem Vater und Schwiegervater zwei Stiefväter und zwei Stiefſchwiegerväter hatte, alſo ſechs Väter im Ganzen. (Der große Kurfürſt war zweimal, der alte Derfflinger zweimal, König Friedrich I. dreimal verheirathet; ſo viele Andere noch.) Es war damals, als ob Alles, was lebte, ſich einen Zuſtand der Ehe- loſigkeit nicht denken konnte, und einzelne Ausnahmefälle abgerech- net, ſprach ſich in dem Allen viel weniger eine Frivolität, als eine Fülle des Lebens aus. Man hielt das Trauerjahr und war in aller Aufrichtigkeit ein tief betrübter Wittwer, oder eine „hochbe- trübteſte Wittwe.“ Aber ſobald die Trauerkleider fielen, gehörte man wieder dem Leben; das Blut, das voll zum Herzen drang, forderte ſein Recht. Das ſinnliche Leben überwog noch das geiſtige, und die Welt feinen Empfindens war noch wenig erſchloſſen. Aber freilich auch die Irrwege nicht, zu denen die Feinheit der Empfin- dung ſo leicht verführt. Auch von der betrübten Wittwe unſeres tapferen Obriſten findet ſich ein Bildwerk im Anbau der Kirche vor; kein Grabdenk- mal, nichts von Senſenmann und Sarkophag, vielmehr ihr Oel- porträt in ganzer Figur, friſch, blühend, voll. Es iſt ein ſehr intereſſantes Bild, einmal als künſtleriſche Leiſtung überhaupt, un- gleich mehr aber durch die ingeniöſe Art, wie der Maler es ver- ſtanden hat, die drei Ehemänner der noch ſtattlichen Frau halb huldigend, halb decorativ zu verwenden. Wie Macbeth in der be- kannten Hexenkeſſel-Scene die Könige Schottlands an ſich vorüber ziehen ſieht und zwar ſo, daß die letzten, die der Zeit nach am weiteſten von ihm entfernt ſind, immer kleiner und blaſſer werden,

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Fontanes "Wanderungen" erschienen zuerst in Forts… [mehr]

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/fontane_brandenburg01_1862
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/fontane_brandenburg01_1862/271
Zitationshilfe: Fontane, Theodor: Wanderungen durch die Mark Brandenburg. [Bd. 1: Die Grafschaft Ruppin. Der Barnim. Der Teltow]. Berlin, 1862, S. 253. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/fontane_brandenburg01_1862/271>, abgerufen am 01.06.2024.