Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Fontane, Theodor: Wanderungen durch die Mark Brandenburg. [Bd. 1: Die Grafschaft Ruppin. Der Barnim. Der Teltow]. Berlin, 1862.

Bild:
<< vorherige Seite

bemächtigt und er litt an Leib und Seele. Ueber die letzten Mo-
mente seines Lebens ist nichts Bestimmtes aufgezeichnet, doch ver-
dank' ich den Mittheilungen einer Dame, die noch den Hof des
Prinzen Heinrich und diesen selbst gekannt hat, allerlei Züge und
Andeutungen, aus denen genugsam erhellt, daß der Ausgang so
erschütternd wie möglich war. Die Gemüthskrankheit hatte schließ-
lich die Form eines nervösen Fiebers angenommen und die Bilder
von Personen und Scenen, die seine Seele seit jenem Unglücks-
tage nicht los geworden war, traten jetzt aus seiner Seele heraus,
nahmen Gestalt an und stellten sich wie faßbar und leibhaftig an
sein Lager. Den Schatten Winterfeldt's rief er an, und als sich
die Gestalt nicht bannen ließ, sprang er auf, um vor dem Gehaßten
und Gefürchteten zu fliehen. Das waren die letzten Momente Prinz
August Wilhelms; er starb im Fieber, am 12. Juni 1758, im
Schlosse zu Oranienburg. Der König war bei der Nachricht von
seinem Tode tiefgebeugt; im Volke hieß es, er sei vor Gram ge-
storben. 1790 errichtete ihm sein jüngerer Bruder Heinrich den
oft beschriebenen Obelisken, gegenüber dem Rheinsberger Schloß,
nachdem die sterblichen Ueberreste des Prinzen schon früher im
Rheinsberger Parke beigesetzt worden waren. Dieser Punkt ist in
Dunkel gehüllt, weshalb ich hier -- damit Eingeweihtere entschei-
den mögen -- die alte Version und meine eignen Aufzeichnungen
aus dem Rheinsberger Park zusammenstelle. Prediger Ballhorn in
seiner Geschichte Oranienburgs schreibt: "Seine Leiche wurde zuerst
in einem Gewölbe der hiesigen Kirche aufbewahrt, dann aber am
10. Juli von seinem Regimente nach Berlin abgeführt. Prinz
Heinrich widmete ihm zu Rheinsberg ein prachtvolles Monument,
das zugleich die Urne umschließt, in welcher sein Herz
aufbewahrt wird
." Zwei Dinge erscheinen hierin unrichtig: erst-
lich stand das Regiment des Prinzen von Preußen damals im
Felde (Friedrich der Große schreibt eigens: "der Anblick des prinz-
lichen Regiments erneuert mir jedesmal den Schmerz um ihn")
und zweitens befindet sich die Urne nicht eingeschlossen im Monu-
ment, sondern steht frei und offen an einer ganz andern Stelle

bemächtigt und er litt an Leib und Seele. Ueber die letzten Mo-
mente ſeines Lebens iſt nichts Beſtimmtes aufgezeichnet, doch ver-
dank’ ich den Mittheilungen einer Dame, die noch den Hof des
Prinzen Heinrich und dieſen ſelbſt gekannt hat, allerlei Züge und
Andeutungen, aus denen genugſam erhellt, daß der Ausgang ſo
erſchütternd wie möglich war. Die Gemüthskrankheit hatte ſchließ-
lich die Form eines nervöſen Fiebers angenommen und die Bilder
von Perſonen und Scenen, die ſeine Seele ſeit jenem Unglücks-
tage nicht los geworden war, traten jetzt aus ſeiner Seele heraus,
nahmen Geſtalt an und ſtellten ſich wie faßbar und leibhaftig an
ſein Lager. Den Schatten Winterfeldt’s rief er an, und als ſich
die Geſtalt nicht bannen ließ, ſprang er auf, um vor dem Gehaßten
und Gefürchteten zu fliehen. Das waren die letzten Momente Prinz
Auguſt Wilhelms; er ſtarb im Fieber, am 12. Juni 1758, im
Schloſſe zu Oranienburg. Der König war bei der Nachricht von
ſeinem Tode tiefgebeugt; im Volke hieß es, er ſei vor Gram ge-
ſtorben. 1790 errichtete ihm ſein jüngerer Bruder Heinrich den
oft beſchriebenen Obelisken, gegenüber dem Rheinsberger Schloß,
nachdem die ſterblichen Ueberreſte des Prinzen ſchon früher im
Rheinsberger Parke beigeſetzt worden waren. Dieſer Punkt iſt in
Dunkel gehüllt, weshalb ich hier — damit Eingeweihtere entſchei-
den mögen — die alte Verſion und meine eignen Aufzeichnungen
aus dem Rheinsberger Park zuſammenſtelle. Prediger Ballhorn in
ſeiner Geſchichte Oranienburgs ſchreibt: „Seine Leiche wurde zuerſt
in einem Gewölbe der hieſigen Kirche aufbewahrt, dann aber am
10. Juli von ſeinem Regimente nach Berlin abgeführt. Prinz
Heinrich widmete ihm zu Rheinsberg ein prachtvolles Monument,
das zugleich die Urne umſchließt, in welcher ſein Herz
aufbewahrt wird
.“ Zwei Dinge erſcheinen hierin unrichtig: erſt-
lich ſtand das Regiment des Prinzen von Preußen damals im
Felde (Friedrich der Große ſchreibt eigens: „der Anblick des prinz-
lichen Regiments erneuert mir jedesmal den Schmerz um ihn“)
und zweitens befindet ſich die Urne nicht eingeſchloſſen im Monu-
ment, ſondern ſteht frei und offen an einer ganz andern Stelle

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0246" n="228"/>
bemächtigt und er litt an Leib und Seele. Ueber die letzten Mo-<lb/>
mente &#x017F;eines Lebens i&#x017F;t nichts Be&#x017F;timmtes aufgezeichnet, doch ver-<lb/>
dank&#x2019; ich den Mittheilungen einer Dame, die noch den Hof des<lb/>
Prinzen Heinrich und die&#x017F;en &#x017F;elb&#x017F;t gekannt hat, allerlei Züge und<lb/>
Andeutungen, aus denen genug&#x017F;am erhellt, daß der Ausgang &#x017F;o<lb/>
er&#x017F;chütternd wie möglich war. Die Gemüthskrankheit hatte &#x017F;chließ-<lb/>
lich die Form eines nervö&#x017F;en Fiebers angenommen und die Bilder<lb/>
von Per&#x017F;onen und Scenen, die &#x017F;eine Seele &#x017F;eit jenem Unglücks-<lb/>
tage nicht los geworden war, traten jetzt aus &#x017F;einer Seele heraus,<lb/>
nahmen Ge&#x017F;talt an und &#x017F;tellten &#x017F;ich wie faßbar und leibhaftig an<lb/>
&#x017F;ein Lager. Den Schatten Winterfeldt&#x2019;s rief er an, und als &#x017F;ich<lb/>
die Ge&#x017F;talt nicht bannen ließ, &#x017F;prang er auf, um vor dem Gehaßten<lb/>
und Gefürchteten zu fliehen. Das waren die letzten Momente Prinz<lb/>
Augu&#x017F;t Wilhelms; er &#x017F;tarb im Fieber, am 12. Juni 1758, im<lb/>
Schlo&#x017F;&#x017F;e zu Oranienburg. Der König war bei der Nachricht von<lb/>
&#x017F;einem Tode tiefgebeugt; im Volke hieß es, er &#x017F;ei vor Gram ge-<lb/>
&#x017F;torben. 1790 errichtete ihm &#x017F;ein jüngerer Bruder Heinrich den<lb/>
oft be&#x017F;chriebenen Obelisken, gegenüber dem Rheinsberger Schloß,<lb/>
nachdem die &#x017F;terblichen Ueberre&#x017F;te des Prinzen &#x017F;chon früher im<lb/>
Rheinsberger Parke beige&#x017F;etzt worden waren. Die&#x017F;er Punkt i&#x017F;t in<lb/>
Dunkel gehüllt, weshalb ich hier &#x2014; damit Eingeweihtere ent&#x017F;chei-<lb/>
den mögen &#x2014; die alte Ver&#x017F;ion und meine eignen Aufzeichnungen<lb/>
aus dem Rheinsberger Park zu&#x017F;ammen&#x017F;telle. Prediger Ballhorn in<lb/>
&#x017F;einer Ge&#x017F;chichte Oranienburgs &#x017F;chreibt: &#x201E;Seine Leiche wurde zuer&#x017F;t<lb/>
in einem Gewölbe der hie&#x017F;igen Kirche aufbewahrt, dann aber am<lb/>
10. Juli von &#x017F;einem Regimente nach Berlin abgeführt. Prinz<lb/>
Heinrich widmete ihm zu Rheinsberg ein prachtvolles Monument,<lb/><hi rendition="#g">das zugleich die Urne um&#x017F;chließt, in welcher &#x017F;ein Herz<lb/>
aufbewahrt wird</hi>.&#x201C; Zwei Dinge er&#x017F;cheinen hierin unrichtig: er&#x017F;t-<lb/>
lich &#x017F;tand das Regiment des Prinzen von Preußen damals im<lb/>
Felde (Friedrich der Große &#x017F;chreibt eigens: &#x201E;der Anblick des prinz-<lb/>
lichen Regiments erneuert mir jedesmal den Schmerz um ihn&#x201C;)<lb/>
und zweitens befindet &#x017F;ich die Urne nicht einge&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;en im Monu-<lb/>
ment, &#x017F;ondern &#x017F;teht frei und offen an einer ganz andern Stelle<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[228/0246] bemächtigt und er litt an Leib und Seele. Ueber die letzten Mo- mente ſeines Lebens iſt nichts Beſtimmtes aufgezeichnet, doch ver- dank’ ich den Mittheilungen einer Dame, die noch den Hof des Prinzen Heinrich und dieſen ſelbſt gekannt hat, allerlei Züge und Andeutungen, aus denen genugſam erhellt, daß der Ausgang ſo erſchütternd wie möglich war. Die Gemüthskrankheit hatte ſchließ- lich die Form eines nervöſen Fiebers angenommen und die Bilder von Perſonen und Scenen, die ſeine Seele ſeit jenem Unglücks- tage nicht los geworden war, traten jetzt aus ſeiner Seele heraus, nahmen Geſtalt an und ſtellten ſich wie faßbar und leibhaftig an ſein Lager. Den Schatten Winterfeldt’s rief er an, und als ſich die Geſtalt nicht bannen ließ, ſprang er auf, um vor dem Gehaßten und Gefürchteten zu fliehen. Das waren die letzten Momente Prinz Auguſt Wilhelms; er ſtarb im Fieber, am 12. Juni 1758, im Schloſſe zu Oranienburg. Der König war bei der Nachricht von ſeinem Tode tiefgebeugt; im Volke hieß es, er ſei vor Gram ge- ſtorben. 1790 errichtete ihm ſein jüngerer Bruder Heinrich den oft beſchriebenen Obelisken, gegenüber dem Rheinsberger Schloß, nachdem die ſterblichen Ueberreſte des Prinzen ſchon früher im Rheinsberger Parke beigeſetzt worden waren. Dieſer Punkt iſt in Dunkel gehüllt, weshalb ich hier — damit Eingeweihtere entſchei- den mögen — die alte Verſion und meine eignen Aufzeichnungen aus dem Rheinsberger Park zuſammenſtelle. Prediger Ballhorn in ſeiner Geſchichte Oranienburgs ſchreibt: „Seine Leiche wurde zuerſt in einem Gewölbe der hieſigen Kirche aufbewahrt, dann aber am 10. Juli von ſeinem Regimente nach Berlin abgeführt. Prinz Heinrich widmete ihm zu Rheinsberg ein prachtvolles Monument, das zugleich die Urne umſchließt, in welcher ſein Herz aufbewahrt wird.“ Zwei Dinge erſcheinen hierin unrichtig: erſt- lich ſtand das Regiment des Prinzen von Preußen damals im Felde (Friedrich der Große ſchreibt eigens: „der Anblick des prinz- lichen Regiments erneuert mir jedesmal den Schmerz um ihn“) und zweitens befindet ſich die Urne nicht eingeſchloſſen im Monu- ment, ſondern ſteht frei und offen an einer ganz andern Stelle

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Fontanes "Wanderungen" erschienen zuerst in Forts… [mehr]

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/fontane_brandenburg01_1862
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/fontane_brandenburg01_1862/246
Zitationshilfe: Fontane, Theodor: Wanderungen durch die Mark Brandenburg. [Bd. 1: Die Grafschaft Ruppin. Der Barnim. Der Teltow]. Berlin, 1862, S. 228. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/fontane_brandenburg01_1862/246>, abgerufen am 24.11.2024.