Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Fontane, Theodor: Wanderungen durch die Mark Brandenburg. [Bd. 1: Die Grafschaft Ruppin. Der Barnim. Der Teltow]. Berlin, 1862.

Bild:
<< vorherige Seite

Ueber die baulichen Veränderungen, die in diese Epoche von
1744 bis 58 fallen, wissen wir nichts; muthmaßlich waren sie
allergeringfügigster Natur; aber einzelne Berichte von Bielefeld und
namentlich von Poellnitz sind auf uns gekommen, die uns zum
ersten Mal Gelegenheit geben, die bis hierher nur äußerlich be-
schriebenen Prachträume, auch mit Gestalten und Scenen zu be-
leben. Der Prinz bewohnte nur einen einzigen Flügel, also unge-
fähr den fünften Theil des Schlosses, aber die entsprechenden Zim-
mer genügten vollständig, zumal zur Sommerzeit, wo der Park
und seine Laubengänge aushelfen konnte. Bielefeld entwirft von
diesem Park folgende ansprechende Schilderung: "Den großen, nach
Le Notre's Plan angelegten Garten, fand ich, durch die Verwil-
derung, zu der die lange Zeit von 1713--44 vollauf Gelegenheit
gegeben hatte, wunderbarerweise verschönt. Die seit 1713 nicht
mehr verschnittenen Buchenhecken haben sich verwachsen und ver-
schlungen und bilden einen Gang, der so dicht jetzt ist, daß weder
Sonne noch Wind hindurchdringen kann. In der größten Mittags-
hitze gewährt er Kühlung und Schatten und Abends speist man
darin, ohne daß die Luft die Kerzen auslöscht. Ein geschickter
Gärtner, der die Verwilderung benutzte, hat viele geschmackvolle
Gartenhäuser aus der Erde wachsen lassen." Diese Schilderung
paßt noch heut'; nur die Gartenhäuser sind seitdem wieder ver-
schwunden.

Prinz August Wilhelm lebte nur zeitweilig in Oranienburg;
sein Regiment (das Regiment Prinz von Preußen) stand zu Span-
dau in Garnison und die Pflichten des Dienstes fesselten ihn an
den Standort seines Regiments. Aber die Sommermonate führten
ihn so oft und so lange wie möglich nach dem benachbarten, durch
Stille und Schönheit einladenden Oranienburg, und hier war es
auch, wo er im April 1745 den Besuch seiner Mutter, der ver-
wittweten Königin Sophie Dorothee empfing. Ueber diesen Besuch
liegt uns die Schilderung eines Augenzeugen vor, -- unverkennbar
Poellnitz selber, wenn sein Name auch nicht ausdrücklich genannt ist.

Am 14. April, so heißt es darin, brach die Königin Mutter

Ueber die baulichen Veränderungen, die in dieſe Epoche von
1744 bis 58 fallen, wiſſen wir nichts; muthmaßlich waren ſie
allergeringfügigſter Natur; aber einzelne Berichte von Bielefeld und
namentlich von Poellnitz ſind auf uns gekommen, die uns zum
erſten Mal Gelegenheit geben, die bis hierher nur äußerlich be-
ſchriebenen Prachträume, auch mit Geſtalten und Scenen zu be-
leben. Der Prinz bewohnte nur einen einzigen Flügel, alſo unge-
fähr den fünften Theil des Schloſſes, aber die entſprechenden Zim-
mer genügten vollſtändig, zumal zur Sommerzeit, wo der Park
und ſeine Laubengänge aushelfen konnte. Bielefeld entwirft von
dieſem Park folgende anſprechende Schilderung: „Den großen, nach
Le Notre’s Plan angelegten Garten, fand ich, durch die Verwil-
derung, zu der die lange Zeit von 1713—44 vollauf Gelegenheit
gegeben hatte, wunderbarerweiſe verſchönt. Die ſeit 1713 nicht
mehr verſchnittenen Buchenhecken haben ſich verwachſen und ver-
ſchlungen und bilden einen Gang, der ſo dicht jetzt iſt, daß weder
Sonne noch Wind hindurchdringen kann. In der größten Mittags-
hitze gewährt er Kühlung und Schatten und Abends ſpeiſt man
darin, ohne daß die Luft die Kerzen auslöſcht. Ein geſchickter
Gärtner, der die Verwilderung benutzte, hat viele geſchmackvolle
Gartenhäuſer aus der Erde wachſen laſſen.“ Dieſe Schilderung
paßt noch heut’; nur die Gartenhäuſer ſind ſeitdem wieder ver-
ſchwunden.

Prinz Auguſt Wilhelm lebte nur zeitweilig in Oranienburg;
ſein Regiment (das Regiment Prinz von Preußen) ſtand zu Span-
dau in Garniſon und die Pflichten des Dienſtes feſſelten ihn an
den Standort ſeines Regiments. Aber die Sommermonate führten
ihn ſo oft und ſo lange wie möglich nach dem benachbarten, durch
Stille und Schönheit einladenden Oranienburg, und hier war es
auch, wo er im April 1745 den Beſuch ſeiner Mutter, der ver-
wittweten Königin Sophie Dorothee empfing. Ueber dieſen Beſuch
liegt uns die Schilderung eines Augenzeugen vor, — unverkennbar
Poellnitz ſelber, wenn ſein Name auch nicht ausdrücklich genannt iſt.

Am 14. April, ſo heißt es darin, brach die Königin Mutter

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <pb facs="#f0241" n="223"/>
          <p>Ueber die baulichen Veränderungen, die in die&#x017F;e Epoche von<lb/>
1744 bis 58 fallen, wi&#x017F;&#x017F;en wir nichts; muthmaßlich waren &#x017F;ie<lb/>
allergeringfügig&#x017F;ter Natur; aber einzelne Berichte von Bielefeld und<lb/>
namentlich von Poellnitz &#x017F;ind auf uns gekommen, die uns zum<lb/>
er&#x017F;ten Mal Gelegenheit geben, die bis hierher nur äußerlich be-<lb/>
&#x017F;chriebenen Prachträume, auch mit Ge&#x017F;talten und Scenen zu be-<lb/>
leben. Der Prinz bewohnte nur einen einzigen Flügel, al&#x017F;o unge-<lb/>
fähr den fünften Theil des Schlo&#x017F;&#x017F;es, aber die ent&#x017F;prechenden Zim-<lb/>
mer genügten voll&#x017F;tändig, zumal zur Sommerzeit, wo der Park<lb/>
und &#x017F;eine Laubengänge aushelfen konnte. Bielefeld entwirft von<lb/>
die&#x017F;em Park folgende an&#x017F;prechende Schilderung: &#x201E;Den großen, nach<lb/>
Le Notre&#x2019;s Plan angelegten Garten, fand ich, durch die Verwil-<lb/>
derung, zu der die lange Zeit von 1713&#x2014;44 vollauf Gelegenheit<lb/>
gegeben hatte, wunderbarerwei&#x017F;e ver&#x017F;chönt. Die &#x017F;eit 1713 nicht<lb/>
mehr ver&#x017F;chnittenen Buchenhecken haben &#x017F;ich verwach&#x017F;en und ver-<lb/>
&#x017F;chlungen und bilden einen Gang, der &#x017F;o dicht jetzt i&#x017F;t, daß weder<lb/>
Sonne noch Wind hindurchdringen kann. In der größten Mittags-<lb/>
hitze gewährt er Kühlung und Schatten und Abends &#x017F;pei&#x017F;t man<lb/>
darin, ohne daß die Luft die Kerzen auslö&#x017F;cht. Ein ge&#x017F;chickter<lb/>
Gärtner, der die Verwilderung benutzte, hat viele ge&#x017F;chmackvolle<lb/>
Gartenhäu&#x017F;er aus der Erde wach&#x017F;en la&#x017F;&#x017F;en.&#x201C; Die&#x017F;e Schilderung<lb/>
paßt noch heut&#x2019;; nur die Gartenhäu&#x017F;er &#x017F;ind &#x017F;eitdem wieder ver-<lb/>
&#x017F;chwunden.</p><lb/>
          <p>Prinz Augu&#x017F;t Wilhelm lebte nur zeitweilig in Oranienburg;<lb/>
&#x017F;ein Regiment (das Regiment Prinz von Preußen) &#x017F;tand zu Span-<lb/>
dau in Garni&#x017F;on und die Pflichten des Dien&#x017F;tes fe&#x017F;&#x017F;elten ihn an<lb/>
den Standort &#x017F;eines Regiments. Aber die Sommermonate führten<lb/>
ihn &#x017F;o oft und &#x017F;o lange wie möglich nach dem benachbarten, durch<lb/>
Stille und Schönheit einladenden Oranienburg, und hier war es<lb/>
auch, wo er im April 1745 den Be&#x017F;uch &#x017F;einer Mutter, der ver-<lb/>
wittweten Königin Sophie Dorothee empfing. Ueber die&#x017F;en Be&#x017F;uch<lb/>
liegt uns die Schilderung eines Augenzeugen vor, &#x2014; unverkennbar<lb/>
Poellnitz &#x017F;elber, wenn &#x017F;ein Name auch nicht ausdrücklich genannt i&#x017F;t.</p><lb/>
          <p>Am 14. April, &#x017F;o heißt es darin, brach die Königin Mutter<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[223/0241] Ueber die baulichen Veränderungen, die in dieſe Epoche von 1744 bis 58 fallen, wiſſen wir nichts; muthmaßlich waren ſie allergeringfügigſter Natur; aber einzelne Berichte von Bielefeld und namentlich von Poellnitz ſind auf uns gekommen, die uns zum erſten Mal Gelegenheit geben, die bis hierher nur äußerlich be- ſchriebenen Prachträume, auch mit Geſtalten und Scenen zu be- leben. Der Prinz bewohnte nur einen einzigen Flügel, alſo unge- fähr den fünften Theil des Schloſſes, aber die entſprechenden Zim- mer genügten vollſtändig, zumal zur Sommerzeit, wo der Park und ſeine Laubengänge aushelfen konnte. Bielefeld entwirft von dieſem Park folgende anſprechende Schilderung: „Den großen, nach Le Notre’s Plan angelegten Garten, fand ich, durch die Verwil- derung, zu der die lange Zeit von 1713—44 vollauf Gelegenheit gegeben hatte, wunderbarerweiſe verſchönt. Die ſeit 1713 nicht mehr verſchnittenen Buchenhecken haben ſich verwachſen und ver- ſchlungen und bilden einen Gang, der ſo dicht jetzt iſt, daß weder Sonne noch Wind hindurchdringen kann. In der größten Mittags- hitze gewährt er Kühlung und Schatten und Abends ſpeiſt man darin, ohne daß die Luft die Kerzen auslöſcht. Ein geſchickter Gärtner, der die Verwilderung benutzte, hat viele geſchmackvolle Gartenhäuſer aus der Erde wachſen laſſen.“ Dieſe Schilderung paßt noch heut’; nur die Gartenhäuſer ſind ſeitdem wieder ver- ſchwunden. Prinz Auguſt Wilhelm lebte nur zeitweilig in Oranienburg; ſein Regiment (das Regiment Prinz von Preußen) ſtand zu Span- dau in Garniſon und die Pflichten des Dienſtes feſſelten ihn an den Standort ſeines Regiments. Aber die Sommermonate führten ihn ſo oft und ſo lange wie möglich nach dem benachbarten, durch Stille und Schönheit einladenden Oranienburg, und hier war es auch, wo er im April 1745 den Beſuch ſeiner Mutter, der ver- wittweten Königin Sophie Dorothee empfing. Ueber dieſen Beſuch liegt uns die Schilderung eines Augenzeugen vor, — unverkennbar Poellnitz ſelber, wenn ſein Name auch nicht ausdrücklich genannt iſt. Am 14. April, ſo heißt es darin, brach die Königin Mutter

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Fontanes "Wanderungen" erschienen zuerst in Forts… [mehr]

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/fontane_brandenburg01_1862
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/fontane_brandenburg01_1862/241
Zitationshilfe: Fontane, Theodor: Wanderungen durch die Mark Brandenburg. [Bd. 1: Die Grafschaft Ruppin. Der Barnim. Der Teltow]. Berlin, 1862, S. 223. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/fontane_brandenburg01_1862/241>, abgerufen am 24.11.2024.