Noch ragt der Bau, doch auf den breiten Treppen Kein Leben mehr, kein Rauschen seidner Schleppen, Die alten Mauern stehen öd und leer, 's sind noch die alten und -- sie sind's nicht mehr.
Die stille klare Havel, mit jener Fülle von Seen, die sie an ihrem blauen Bande aufreiht, ist mir immer wie ein Strom vor- gekommen, dem eigens die Aufgabe zugefallen sei, als Spiegel für unsere königlichen Schlösser, für Pfaueninsel und Glienicke, für Babelsberg und Marmorpalais zu dienen. Die Schönheit wider- spiegelnd, verdoppelt sie den Reiz.
So erscheint die Havel auf ihrem Mittellauf, zwischen Tegel und Brandenburg. Aber nicht überall ist sie sie selbst; schlicht, schmal, ein Wässerchen wie andere, tritt sie aus dem Mecklenbur- gischen in die Mark, um dann auf ihrem ganzen Oberlauf ein Flüßchen zu bleiben, das nicht Inseln wie Nymphaeenblätter trägt, sondern sich theilen muß, um eine Insel zu bilden, oder ein Stück Land mit dünnen Armen zu umspannen. Nicht das Wasser der Sieger, sondern das Land.
So ist die Havel bei Oranienburg, dem unsere heutige Wanderung gilt. Bei leis stäubendem Regen verlassen wir die Residenz. Unser Weg führt uns zunächst durch den Wedding, dann, rechts an Tegel vorbei, bis nach dem romantischen Sandkrug, wo
Schloß Oranienburg.
Noch ragt der Bau, doch auf den breiten Treppen Kein Leben mehr, kein Rauſchen ſeidner Schleppen, Die alten Mauern ſtehen öd und leer, ’s ſind noch die alten und — ſie ſind’s nicht mehr.
Die ſtille klare Havel, mit jener Fülle von Seen, die ſie an ihrem blauen Bande aufreiht, iſt mir immer wie ein Strom vor- gekommen, dem eigens die Aufgabe zugefallen ſei, als Spiegel für unſere königlichen Schlöſſer, für Pfaueninſel und Glienicke, für Babelsberg und Marmorpalais zu dienen. Die Schönheit wider- ſpiegelnd, verdoppelt ſie den Reiz.
So erſcheint die Havel auf ihrem Mittellauf, zwiſchen Tegel und Brandenburg. Aber nicht überall iſt ſie ſie ſelbſt; ſchlicht, ſchmal, ein Wäſſerchen wie andere, tritt ſie aus dem Mecklenbur- giſchen in die Mark, um dann auf ihrem ganzen Oberlauf ein Flüßchen zu bleiben, das nicht Inſeln wie Nymphaeenblätter trägt, ſondern ſich theilen muß, um eine Inſel zu bilden, oder ein Stück Land mit dünnen Armen zu umſpannen. Nicht das Waſſer der Sieger, ſondern das Land.
So iſt die Havel bei Oranienburg, dem unſere heutige Wanderung gilt. Bei leis ſtäubendem Regen verlaſſen wir die Reſidenz. Unſer Weg führt uns zunächſt durch den Wedding, dann, rechts an Tegel vorbei, bis nach dem romantiſchen Sandkrug, wo
<TEI><text><body><divn="1"><pbfacs="#f0224"n="[206]"/><divn="2"><head><hirendition="#b">Schloß Oranienburg.</hi></head><lb/><lgtype="poem"><l>Noch ragt der Bau, doch auf den breiten</l><lb/><l>Treppen</l><lb/><l>Kein Leben mehr, kein Rauſchen ſeidner</l><lb/><l>Schleppen,</l><lb/><l>Die alten Mauern ſtehen öd und leer,</l><lb/><l>’s ſind noch die alten und —ſie ſind’s</l><lb/><l>nicht mehr.</l></lg><lb/><p><hirendition="#in">D</hi>ie ſtille klare Havel, mit jener Fülle von Seen, die ſie an<lb/>
ihrem blauen Bande aufreiht, iſt mir immer wie ein Strom vor-<lb/>
gekommen, dem eigens die Aufgabe zugefallen ſei, als Spiegel für<lb/>
unſere königlichen Schlöſſer, für Pfaueninſel und Glienicke, für<lb/>
Babelsberg und Marmorpalais zu dienen. Die Schönheit wider-<lb/>ſpiegelnd, verdoppelt ſie den Reiz.</p><lb/><p>So erſcheint die Havel auf ihrem Mittellauf, zwiſchen Tegel<lb/>
und Brandenburg. Aber nicht überall iſt ſie ſie ſelbſt; ſchlicht,<lb/>ſchmal, ein Wäſſerchen wie andere, tritt ſie aus dem Mecklenbur-<lb/>
giſchen in die Mark, um dann auf ihrem ganzen Oberlauf ein<lb/>
Flüßchen zu bleiben, das nicht Inſeln wie Nymphaeenblätter trägt,<lb/>ſondern ſich <hirendition="#g">theilen</hi> muß, um eine Inſel zu bilden, oder ein<lb/>
Stück Land mit dünnen Armen zu umſpannen. Nicht das Waſſer<lb/>
der Sieger, ſondern das Land.</p><lb/><p>So iſt die Havel bei <hirendition="#g">Oranienburg</hi>, dem unſere heutige<lb/>
Wanderung gilt. Bei leis ſtäubendem Regen verlaſſen wir die<lb/>
Reſidenz. Unſer Weg führt uns zunächſt durch den Wedding, dann,<lb/>
rechts an Tegel vorbei, bis nach dem romantiſchen Sandkrug, wo<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[[206]/0224]
Schloß Oranienburg.
Noch ragt der Bau, doch auf den breiten
Treppen
Kein Leben mehr, kein Rauſchen ſeidner
Schleppen,
Die alten Mauern ſtehen öd und leer,
’s ſind noch die alten und — ſie ſind’s
nicht mehr.
Die ſtille klare Havel, mit jener Fülle von Seen, die ſie an
ihrem blauen Bande aufreiht, iſt mir immer wie ein Strom vor-
gekommen, dem eigens die Aufgabe zugefallen ſei, als Spiegel für
unſere königlichen Schlöſſer, für Pfaueninſel und Glienicke, für
Babelsberg und Marmorpalais zu dienen. Die Schönheit wider-
ſpiegelnd, verdoppelt ſie den Reiz.
So erſcheint die Havel auf ihrem Mittellauf, zwiſchen Tegel
und Brandenburg. Aber nicht überall iſt ſie ſie ſelbſt; ſchlicht,
ſchmal, ein Wäſſerchen wie andere, tritt ſie aus dem Mecklenbur-
giſchen in die Mark, um dann auf ihrem ganzen Oberlauf ein
Flüßchen zu bleiben, das nicht Inſeln wie Nymphaeenblätter trägt,
ſondern ſich theilen muß, um eine Inſel zu bilden, oder ein
Stück Land mit dünnen Armen zu umſpannen. Nicht das Waſſer
der Sieger, ſondern das Land.
So iſt die Havel bei Oranienburg, dem unſere heutige
Wanderung gilt. Bei leis ſtäubendem Regen verlaſſen wir die
Reſidenz. Unſer Weg führt uns zunächſt durch den Wedding, dann,
rechts an Tegel vorbei, bis nach dem romantiſchen Sandkrug, wo
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Fontanes "Wanderungen" erschienen zuerst in Forts… [mehr]
Fontanes "Wanderungen" erschienen zuerst in Fortsetzungen in der Neuen Preußischen (Kreuz-)Zeitung 1859 bzw. im Morgenblatt für gebildete Leser (zwischen 1860 und 1864). Als Buchausgabe erschien der erste Band "Die Grafschaft Ruppin. Der Barnim. Der Teltow" 1862 bei W. Hertz in Berlin. In der Folge wurde der Text von Fontane mehrfach überarbeitet und erweitert. Für das DTA wurde die erste Auflage der Buchausgabe digitalisiert.
Fontane, Theodor: Wanderungen durch die Mark Brandenburg. [Bd. 1: Die Grafschaft Ruppin. Der Barnim. Der Teltow]. Berlin, 1862, S. [206]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/fontane_brandenburg01_1862/224>, abgerufen am 26.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.