Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Fontane, Theodor: Wanderungen durch die Mark Brandenburg. [Bd. 1: Die Grafschaft Ruppin. Der Barnim. Der Teltow]. Berlin, 1862.

Bild:
<< vorherige Seite

des Vaterlands Friedrich Eberhard von Rochow auf Rekahn, 1800."
-- Die andern Seiten des Monuments zeigen die Namen derje-
nigen Offiziere, die sich am Schlachttage besonders ausgezeichnet
haben. Sie lauten: Dörflinger, v. Görtzke, v. Lütke, v. Götz,
v. Canofsky, v. Mörner, Froben, Friedrich Landgraf von Hessen,
v. Treffenfeld, v. Straus, v. Sydow, v. Zabeltitz. Ein Eisengitter
faßt das Denkmal ein; an den Frontstäben desselben befindet sich
ein herzförmiges Täfelchen mit der Inschrift: "Erneuert und be-
wehrt durch den Kriegerverein zu Fehrbellin 1857."

Die unmittelbare Umgebung des Denkmals ist wenig poetisch
und wird den Erwartungen derer wenig entsprechen, denen das
schöne Wort "Fehrbellin" verführerisch im Ohre klingt, oder die
den "Prinzen von Hessen-Homburg" unseres Heinrich von Kleist
begeistert im Herzen tragen. Die Umgebung ist schlicht-märkisch,
aber nicht fehrbellinisch. Ein Kartoffelfeld schließt das Denkmal
ein, und die einzige Hoffnung, die dem Besucher bleibt, knüpft
sich an die Lehre von der Fruchtfolge. Eine liebenswürdige Dame,
die als Prinzessin Clotilde im Kleist'schen Drama ihren ersten
Bühnentriumph gefeiert, hatte mir den Auftrag gegeben, ihr Blu-
men vom Fehrbelliner Schlachtfeld mitzubringen. Lebhaft und
phantasievoll, wie sie war, hatte sie sich die Umgegend von Haken-
berg wie einen Rosengarten gedacht. Da stand ich nun und suchte
umher; Schafgarbe, Winde und Glockenblume war alles, wozu
sich die Natur hier zusammenraffte. Ich gab es auf, einen Strauß
an dieser Stelle zu pflücken, und borgte von einem Nachbarfelde
drei Haferhalme, die ich später mit folgenden Zeilen überreichte:

Auf der Fehrbelliner Flur
Gab es Blumen am Schlachttag nur.
Märkische Rosse gewannen die Schlacht,
Haben das Feld berühmt gemacht.
Und dies Feld, es zahlt mit Glück
Alte Schulden in Hafer zurück.

des Vaterlands Friedrich Eberhard von Rochow auf Rekahn, 1800.“
— Die andern Seiten des Monuments zeigen die Namen derje-
nigen Offiziere, die ſich am Schlachttage beſonders ausgezeichnet
haben. Sie lauten: Dörflinger, v. Görtzke, v. Lütke, v. Götz,
v. Canofsky, v. Mörner, Froben, Friedrich Landgraf von Heſſen,
v. Treffenfeld, v. Straus, v. Sydow, v. Zabeltitz. Ein Eiſengitter
faßt das Denkmal ein; an den Frontſtäben deſſelben befindet ſich
ein herzförmiges Täfelchen mit der Inſchrift: „Erneuert und be-
wehrt durch den Kriegerverein zu Fehrbellin 1857.“

Die unmittelbare Umgebung des Denkmals iſt wenig poetiſch
und wird den Erwartungen derer wenig entſprechen, denen das
ſchöne Wort „Fehrbellin“ verführeriſch im Ohre klingt, oder die
den „Prinzen von Heſſen-Homburg“ unſeres Heinrich von Kleiſt
begeiſtert im Herzen tragen. Die Umgebung iſt ſchlicht-märkiſch,
aber nicht fehrbelliniſch. Ein Kartoffelfeld ſchließt das Denkmal
ein, und die einzige Hoffnung, die dem Beſucher bleibt, knüpft
ſich an die Lehre von der Fruchtfolge. Eine liebenswürdige Dame,
die als Prinzeſſin Clotilde im Kleiſt’ſchen Drama ihren erſten
Bühnentriumph gefeiert, hatte mir den Auftrag gegeben, ihr Blu-
men vom Fehrbelliner Schlachtfeld mitzubringen. Lebhaft und
phantaſievoll, wie ſie war, hatte ſie ſich die Umgegend von Haken-
berg wie einen Roſengarten gedacht. Da ſtand ich nun und ſuchte
umher; Schafgarbe, Winde und Glockenblume war alles, wozu
ſich die Natur hier zuſammenraffte. Ich gab es auf, einen Strauß
an dieſer Stelle zu pflücken, und borgte von einem Nachbarfelde
drei Haferhalme, die ich ſpäter mit folgenden Zeilen überreichte:

Auf der Fehrbelliner Flur
Gab es Blumen am Schlachttag nur.
Märkiſche Roſſe gewannen die Schlacht,
Haben das Feld berühmt gemacht.
Und dies Feld, es zahlt mit Glück
Alte Schulden in Hafer zurück.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0183" n="165"/>
des Vaterlands Friedrich Eberhard von Rochow auf Rekahn, 1800.&#x201C;<lb/>
&#x2014; Die andern Seiten des Monuments zeigen die Namen derje-<lb/>
nigen Offiziere, die &#x017F;ich am Schlachttage be&#x017F;onders ausgezeichnet<lb/>
haben. Sie lauten: Dörflinger, v. Görtzke, v. Lütke, v. Götz,<lb/>
v. Canofsky, v. Mörner, Froben, Friedrich Landgraf von He&#x017F;&#x017F;en,<lb/>
v. Treffenfeld, v. Straus, v. Sydow, v. Zabeltitz. Ein Ei&#x017F;engitter<lb/>
faßt das Denkmal ein; an den Front&#x017F;täben de&#x017F;&#x017F;elben befindet &#x017F;ich<lb/>
ein herzförmiges Täfelchen mit der In&#x017F;chrift: &#x201E;Erneuert und be-<lb/>
wehrt durch den Kriegerverein zu Fehrbellin 1857.&#x201C;</p><lb/>
          <p>Die unmittelbare Umgebung des Denkmals i&#x017F;t wenig poeti&#x017F;ch<lb/>
und wird den Erwartungen derer wenig ent&#x017F;prechen, denen das<lb/>
&#x017F;chöne Wort &#x201E;Fehrbellin&#x201C; verführeri&#x017F;ch im Ohre klingt, oder die<lb/>
den &#x201E;Prinzen von He&#x017F;&#x017F;en-Homburg&#x201C; un&#x017F;eres Heinrich von Klei&#x017F;t<lb/>
begei&#x017F;tert im Herzen tragen. Die Umgebung i&#x017F;t &#x017F;chlicht-märki&#x017F;ch,<lb/>
aber nicht fehrbellini&#x017F;ch. Ein Kartoffelfeld &#x017F;chließt das Denkmal<lb/>
ein, und die einzige Hoffnung, die dem Be&#x017F;ucher bleibt, knüpft<lb/>
&#x017F;ich an die Lehre von der Fruchtfolge. Eine liebenswürdige Dame,<lb/>
die als Prinze&#x017F;&#x017F;in Clotilde im Klei&#x017F;t&#x2019;&#x017F;chen Drama ihren er&#x017F;ten<lb/>
Bühnentriumph gefeiert, hatte mir den Auftrag gegeben, ihr Blu-<lb/>
men vom Fehrbelliner Schlachtfeld mitzubringen. Lebhaft und<lb/>
phanta&#x017F;ievoll, wie &#x017F;ie war, hatte &#x017F;ie &#x017F;ich die Umgegend von Haken-<lb/>
berg wie einen Ro&#x017F;engarten gedacht. Da &#x017F;tand ich nun und &#x017F;uchte<lb/>
umher; Schafgarbe, Winde und Glockenblume war alles, wozu<lb/>
&#x017F;ich die Natur hier zu&#x017F;ammenraffte. Ich gab es auf, einen Strauß<lb/>
an die&#x017F;er Stelle zu pflücken, und borgte von einem Nachbarfelde<lb/>
drei Haferhalme, die ich &#x017F;päter mit folgenden Zeilen überreichte:</p><lb/>
          <lg type="poem">
            <lg n="1">
              <l>Auf der Fehrbelliner Flur</l><lb/>
              <l>Gab es <hi rendition="#g">Blumen</hi> am Schlachttag nur.</l>
            </lg><lb/>
            <lg n="2">
              <l>Märki&#x017F;che <hi rendition="#g">Ro&#x017F;&#x017F;e</hi> gewannen die Schlacht,</l><lb/>
              <l>Haben das Feld berühmt gemacht.</l>
            </lg><lb/>
            <lg n="3">
              <l>Und dies Feld, es zahlt mit Glück</l><lb/>
              <l>Alte Schulden in <hi rendition="#g">Hafer</hi> zurück.</l>
            </lg>
          </lg><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[165/0183] des Vaterlands Friedrich Eberhard von Rochow auf Rekahn, 1800.“ — Die andern Seiten des Monuments zeigen die Namen derje- nigen Offiziere, die ſich am Schlachttage beſonders ausgezeichnet haben. Sie lauten: Dörflinger, v. Görtzke, v. Lütke, v. Götz, v. Canofsky, v. Mörner, Froben, Friedrich Landgraf von Heſſen, v. Treffenfeld, v. Straus, v. Sydow, v. Zabeltitz. Ein Eiſengitter faßt das Denkmal ein; an den Frontſtäben deſſelben befindet ſich ein herzförmiges Täfelchen mit der Inſchrift: „Erneuert und be- wehrt durch den Kriegerverein zu Fehrbellin 1857.“ Die unmittelbare Umgebung des Denkmals iſt wenig poetiſch und wird den Erwartungen derer wenig entſprechen, denen das ſchöne Wort „Fehrbellin“ verführeriſch im Ohre klingt, oder die den „Prinzen von Heſſen-Homburg“ unſeres Heinrich von Kleiſt begeiſtert im Herzen tragen. Die Umgebung iſt ſchlicht-märkiſch, aber nicht fehrbelliniſch. Ein Kartoffelfeld ſchließt das Denkmal ein, und die einzige Hoffnung, die dem Beſucher bleibt, knüpft ſich an die Lehre von der Fruchtfolge. Eine liebenswürdige Dame, die als Prinzeſſin Clotilde im Kleiſt’ſchen Drama ihren erſten Bühnentriumph gefeiert, hatte mir den Auftrag gegeben, ihr Blu- men vom Fehrbelliner Schlachtfeld mitzubringen. Lebhaft und phantaſievoll, wie ſie war, hatte ſie ſich die Umgegend von Haken- berg wie einen Roſengarten gedacht. Da ſtand ich nun und ſuchte umher; Schafgarbe, Winde und Glockenblume war alles, wozu ſich die Natur hier zuſammenraffte. Ich gab es auf, einen Strauß an dieſer Stelle zu pflücken, und borgte von einem Nachbarfelde drei Haferhalme, die ich ſpäter mit folgenden Zeilen überreichte: Auf der Fehrbelliner Flur Gab es Blumen am Schlachttag nur. Märkiſche Roſſe gewannen die Schlacht, Haben das Feld berühmt gemacht. Und dies Feld, es zahlt mit Glück Alte Schulden in Hafer zurück.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Fontanes "Wanderungen" erschienen zuerst in Forts… [mehr]

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/fontane_brandenburg01_1862
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/fontane_brandenburg01_1862/183
Zitationshilfe: Fontane, Theodor: Wanderungen durch die Mark Brandenburg. [Bd. 1: Die Grafschaft Ruppin. Der Barnim. Der Teltow]. Berlin, 1862, S. 165. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/fontane_brandenburg01_1862/183>, abgerufen am 30.11.2024.