Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Fontane, Theodor: Wanderungen durch die Mark Brandenburg. [Bd. 1: Die Grafschaft Ruppin. Der Barnim. Der Teltow]. Berlin, 1862.

Bild:
<< vorherige Seite

Gespräche der Art vermieden wünschte, deutete er schon dadurch an,
daß Niemand in Dienstkleidung (Uniform) erscheinen durfte;
Hof- oder Gesellschaftskleid war Vorschrift. Die Unterhaltung drehte
sich um Fragen der Kunst und Wissenschaft, um philosophische
Streitfragen und Dinge der Politik. Ueber letztere äußerte er sich
mit großer Freimüthigkeit, mißbilligte den preußischen Krieg gegen
Frankreich, der endlich zum Basler Frieden führte und zeigte bis zuletzt
gewisse Sympathien mit der französischen Revolution. Ob diese
Sympathien (so bemerkt Heinrich von Bülow) in wirklicher Vor-
liebe für freie Staatsverfassungen wurzelten, oder nur ein Resultat
der Anschauung waren, daß alles Französische gut sei, auch eine
französische Revolution, -- mag dahin gestellt bleiben. In ähnlich
offner Weise nahm er Parthei für die Polen, und dieselbe Thei-
lung, zu deren Vollziehung er als gehorsamer Diener seines Kö-
nigs (am Hofe Katharinens) mitwirkte, hielt er trotz alledem eben
so wenig für ein Meisterstück der Politik, wie für eine Handlung
der Gerechtigkeit. Mit besonderer Vorliebe wurden philosophisch-
religiöse Sätze beleuchtet und diskutirt, und alle jene wohlbekannten
Fragen, auf deren Lösung die Welt seitdem verzichtet hat, wurden,
unter Aufwand von Geist und Gelehrsamkeit, mit Citaten pro
und contra immer wieder und wieder durchgekämpft.

Dem Diner folgte, wenn auch nicht täglich, so doch so oft wie
möglich, Theater oder Concert. Ueber die Stücke, die zur Auffüh-
rung kamen, habe ich nichts Bestimmtes erfahren können, aber
es scheint, daß Voltaire, wie den Kreis der Anschauungen und
Unterhaltungen, so auch die Bühne beherrschte. Auch die Namen
der Künstler sind bis auf wenige verschollen: Blainville, der Lieb-
ling des Prinzen, Demoiselle Toussaint, eine Tochter oder Schwester
des Vorlesers, Demoiselle Aurore, Demoiselle Elsener, deren Urne
wir in der Rheinsberger Kirche begegneten, sind die einzigen, die
sich durch das eine oder andere Ereigniß noch im Gedächtniß der
Stadt Rheinsberg erhalten haben.

Wir haben bis hierher den Durchschnittstag des Rheinsberger
Hoflebens beschrieben; was ihn unterbrach, waren Besuche, die

Geſpräche der Art vermieden wünſchte, deutete er ſchon dadurch an,
daß Niemand in Dienſtkleidung (Uniform) erſcheinen durfte;
Hof- oder Geſellſchaftskleid war Vorſchrift. Die Unterhaltung drehte
ſich um Fragen der Kunſt und Wiſſenſchaft, um philoſophiſche
Streitfragen und Dinge der Politik. Ueber letztere äußerte er ſich
mit großer Freimüthigkeit, mißbilligte den preußiſchen Krieg gegen
Frankreich, der endlich zum Basler Frieden führte und zeigte bis zuletzt
gewiſſe Sympathien mit der franzöſiſchen Revolution. Ob dieſe
Sympathien (ſo bemerkt Heinrich von Bülow) in wirklicher Vor-
liebe für freie Staatsverfaſſungen wurzelten, oder nur ein Reſultat
der Anſchauung waren, daß alles Franzöſiſche gut ſei, auch eine
franzöſiſche Revolution, — mag dahin geſtellt bleiben. In ähnlich
offner Weiſe nahm er Parthei für die Polen, und dieſelbe Thei-
lung, zu deren Vollziehung er als gehorſamer Diener ſeines Kö-
nigs (am Hofe Katharinens) mitwirkte, hielt er trotz alledem eben
ſo wenig für ein Meiſterſtück der Politik, wie für eine Handlung
der Gerechtigkeit. Mit beſonderer Vorliebe wurden philoſophiſch-
religiöſe Sätze beleuchtet und diskutirt, und alle jene wohlbekannten
Fragen, auf deren Löſung die Welt ſeitdem verzichtet hat, wurden,
unter Aufwand von Geiſt und Gelehrſamkeit, mit Citaten pro
und contra immer wieder und wieder durchgekämpft.

Dem Diner folgte, wenn auch nicht täglich, ſo doch ſo oft wie
möglich, Theater oder Concert. Ueber die Stücke, die zur Auffüh-
rung kamen, habe ich nichts Beſtimmtes erfahren können, aber
es ſcheint, daß Voltaire, wie den Kreis der Anſchauungen und
Unterhaltungen, ſo auch die Bühne beherrſchte. Auch die Namen
der Künſtler ſind bis auf wenige verſchollen: Blainville, der Lieb-
ling des Prinzen, Demoiſelle Touſſaint, eine Tochter oder Schweſter
des Vorleſers, Demoiſelle Aurore, Demoiſelle Elſener, deren Urne
wir in der Rheinsberger Kirche begegneten, ſind die einzigen, die
ſich durch das eine oder andere Ereigniß noch im Gedächtniß der
Stadt Rheinsberg erhalten haben.

Wir haben bis hierher den Durchſchnittstag des Rheinsberger
Hoflebens beſchrieben; was ihn unterbrach, waren Beſuche, die

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0135" n="117"/>
Ge&#x017F;präche der Art vermieden wün&#x017F;chte, deutete er &#x017F;chon dadurch an,<lb/>
daß Niemand in <hi rendition="#g">Dien&#x017F;tkleidung</hi> (Uniform) er&#x017F;cheinen durfte;<lb/>
Hof- oder Ge&#x017F;ell&#x017F;chaftskleid war Vor&#x017F;chrift. Die Unterhaltung drehte<lb/>
&#x017F;ich um Fragen der Kun&#x017F;t und Wi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chaft, um philo&#x017F;ophi&#x017F;che<lb/>
Streitfragen und Dinge der Politik. Ueber letztere äußerte er &#x017F;ich<lb/>
mit großer Freimüthigkeit, mißbilligte den preußi&#x017F;chen Krieg gegen<lb/>
Frankreich, der endlich zum Basler Frieden führte und zeigte bis zuletzt<lb/>
gewi&#x017F;&#x017F;e Sympathien mit der franzö&#x017F;i&#x017F;chen Revolution. Ob die&#x017F;e<lb/>
Sympathien (&#x017F;o bemerkt Heinrich von Bülow) in wirklicher Vor-<lb/>
liebe für freie Staatsverfa&#x017F;&#x017F;ungen wurzelten, oder nur ein Re&#x017F;ultat<lb/>
der An&#x017F;chauung waren, daß <hi rendition="#g">alles</hi> Franzö&#x017F;i&#x017F;che gut &#x017F;ei, auch eine<lb/>
franzö&#x017F;i&#x017F;che Revolution, &#x2014; mag dahin ge&#x017F;tellt bleiben. In ähnlich<lb/>
offner Wei&#x017F;e nahm er Parthei für die Polen, und die&#x017F;elbe Thei-<lb/>
lung, zu deren Vollziehung er als gehor&#x017F;amer Diener &#x017F;eines Kö-<lb/>
nigs (am Hofe Katharinens) mitwirkte, hielt er trotz alledem eben<lb/>
&#x017F;o wenig für ein Mei&#x017F;ter&#x017F;tück der Politik, wie für eine Handlung<lb/>
der Gerechtigkeit. Mit be&#x017F;onderer Vorliebe wurden philo&#x017F;ophi&#x017F;ch-<lb/>
religiö&#x017F;e Sätze beleuchtet und diskutirt, und alle jene wohlbekannten<lb/>
Fragen, auf deren Lö&#x017F;ung die Welt &#x017F;eitdem verzichtet hat, wurden,<lb/>
unter Aufwand von Gei&#x017F;t und Gelehr&#x017F;amkeit, mit Citaten <hi rendition="#aq">pro</hi><lb/>
und <hi rendition="#aq">contra</hi> immer wieder und wieder durchgekämpft.</p><lb/>
            <p>Dem Diner folgte, wenn auch nicht täglich, &#x017F;o doch &#x017F;o oft wie<lb/>
möglich, Theater oder Concert. Ueber die Stücke, die zur Auffüh-<lb/>
rung kamen, habe ich nichts Be&#x017F;timmtes erfahren können, aber<lb/>
es &#x017F;cheint, daß Voltaire, wie den Kreis der An&#x017F;chauungen und<lb/>
Unterhaltungen, &#x017F;o auch die Bühne beherr&#x017F;chte. Auch die Namen<lb/>
der Kün&#x017F;tler &#x017F;ind bis auf wenige ver&#x017F;chollen: Blainville, der Lieb-<lb/>
ling des Prinzen, Demoi&#x017F;elle Tou&#x017F;&#x017F;aint, eine Tochter oder Schwe&#x017F;ter<lb/>
des Vorle&#x017F;ers, Demoi&#x017F;elle Aurore, Demoi&#x017F;elle El&#x017F;ener, deren Urne<lb/>
wir in der Rheinsberger Kirche begegneten, &#x017F;ind die einzigen, die<lb/>
&#x017F;ich durch das eine oder andere Ereigniß noch im Gedächtniß der<lb/>
Stadt Rheinsberg erhalten haben.</p><lb/>
            <p>Wir haben bis hierher den Durch&#x017F;chnittstag des Rheinsberger<lb/>
Hoflebens be&#x017F;chrieben; was ihn unterbrach, waren Be&#x017F;uche, die<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[117/0135] Geſpräche der Art vermieden wünſchte, deutete er ſchon dadurch an, daß Niemand in Dienſtkleidung (Uniform) erſcheinen durfte; Hof- oder Geſellſchaftskleid war Vorſchrift. Die Unterhaltung drehte ſich um Fragen der Kunſt und Wiſſenſchaft, um philoſophiſche Streitfragen und Dinge der Politik. Ueber letztere äußerte er ſich mit großer Freimüthigkeit, mißbilligte den preußiſchen Krieg gegen Frankreich, der endlich zum Basler Frieden führte und zeigte bis zuletzt gewiſſe Sympathien mit der franzöſiſchen Revolution. Ob dieſe Sympathien (ſo bemerkt Heinrich von Bülow) in wirklicher Vor- liebe für freie Staatsverfaſſungen wurzelten, oder nur ein Reſultat der Anſchauung waren, daß alles Franzöſiſche gut ſei, auch eine franzöſiſche Revolution, — mag dahin geſtellt bleiben. In ähnlich offner Weiſe nahm er Parthei für die Polen, und dieſelbe Thei- lung, zu deren Vollziehung er als gehorſamer Diener ſeines Kö- nigs (am Hofe Katharinens) mitwirkte, hielt er trotz alledem eben ſo wenig für ein Meiſterſtück der Politik, wie für eine Handlung der Gerechtigkeit. Mit beſonderer Vorliebe wurden philoſophiſch- religiöſe Sätze beleuchtet und diskutirt, und alle jene wohlbekannten Fragen, auf deren Löſung die Welt ſeitdem verzichtet hat, wurden, unter Aufwand von Geiſt und Gelehrſamkeit, mit Citaten pro und contra immer wieder und wieder durchgekämpft. Dem Diner folgte, wenn auch nicht täglich, ſo doch ſo oft wie möglich, Theater oder Concert. Ueber die Stücke, die zur Auffüh- rung kamen, habe ich nichts Beſtimmtes erfahren können, aber es ſcheint, daß Voltaire, wie den Kreis der Anſchauungen und Unterhaltungen, ſo auch die Bühne beherrſchte. Auch die Namen der Künſtler ſind bis auf wenige verſchollen: Blainville, der Lieb- ling des Prinzen, Demoiſelle Touſſaint, eine Tochter oder Schweſter des Vorleſers, Demoiſelle Aurore, Demoiſelle Elſener, deren Urne wir in der Rheinsberger Kirche begegneten, ſind die einzigen, die ſich durch das eine oder andere Ereigniß noch im Gedächtniß der Stadt Rheinsberg erhalten haben. Wir haben bis hierher den Durchſchnittstag des Rheinsberger Hoflebens beſchrieben; was ihn unterbrach, waren Beſuche, die

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Fontanes "Wanderungen" erschienen zuerst in Forts… [mehr]

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/fontane_brandenburg01_1862
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/fontane_brandenburg01_1862/135
Zitationshilfe: Fontane, Theodor: Wanderungen durch die Mark Brandenburg. [Bd. 1: Die Grafschaft Ruppin. Der Barnim. Der Teltow]. Berlin, 1862, S. 117. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/fontane_brandenburg01_1862/135>, abgerufen am 17.05.2024.