Flügel des Schlosses und wird nach vorn hin durch die Thurm- zimmer begrenzt. Seine hohen Fenster blicken nach links hin auf den Schloßhof, nach rechts hin auf das "Cavalierhaus" und einen vorgeschobenen Theil der Stadt hinaus. Der Saal, etwa 40 Fuß lang und fast eben so breit, ist vortrefflich erhalten; die Wände sind von Stuck und die Fenster-Pfeiler mit Spiegeln und Goldrahmen reich verziert. Die eigentliche Sehenswürdigkeit indeß ist das große Deckengemälde von Pesne, das derselbe, nach einem den Ovidschen Metamorphosen entlehnten Vorwurf, im Jahre 1739 hier ausführte. Der Grundgedanke ist: "die aufgehende Sonne vertreibt die Schatten der Finsterniß" oder wie einige es ausgelegt haben "der junge Leuchteprinz vertreibt den König Griesegram." Die Ausführung ist vortrefflich, und wie immer man über pausbackige Genien und halbbekleidete Göttinnen denken mag, in dem Ganzen lebt und webt eine künstlerische Potenz, gegen die es nicht gut möglich ist, sich zu verschließen. -- In eben diesem Saal fand im Sommer 1848, wo es schwer ward, solche Gesuche abzulehnen, ein großes Ruppin-Rheinsbergisches Gesangfest statt. Man vollführte einen Heidenlärm, bis plötzlich eine halbe Stuck-Wand sich loslöste und mitten in den entsetzten Sängerkreis hinein fiel. Man stob aus einander. Das Mauerwerk des alten Schlosses hatte sich gegen die Unbill empört.
Dieser linke Flügel enthält außer dem Concertsaal noch zehn oder zwölf kleinere Räume, von denen einige die Zimmer der Prinzeß Amalie heißen, während der Rest sich ohne allen Namen begnügen muß. Diese "Namenlosen" sind die einzigen Räume des Schlosses, die noch eine praktische Verwendung finden. Hier logiren der Hausminister und die Ober-Bau-Räthe, die dann und wann hier eintreffen, um nach dem Rechten zu sehen. Es macht einen ganz eigenthümlichen Eindruck, wenn man auf einem langen Marsch durch lauter unbewohnte Zimmer, die immer nur die Vorstellung wecken, "hier muß der und der gestorben sein", plötzlich in ein paar Räume tritt, die liebe Erinnerungen an die Tage eigenen Chambregarnie-Lebens in uns wecken. Die kleinen Bettstellen von
Flügel des Schloſſes und wird nach vorn hin durch die Thurm- zimmer begrenzt. Seine hohen Fenſter blicken nach links hin auf den Schloßhof, nach rechts hin auf das „Cavalierhaus“ und einen vorgeſchobenen Theil der Stadt hinaus. Der Saal, etwa 40 Fuß lang und faſt eben ſo breit, iſt vortrefflich erhalten; die Wände ſind von Stuck und die Fenſter-Pfeiler mit Spiegeln und Goldrahmen reich verziert. Die eigentliche Sehenswürdigkeit indeß iſt das große Deckengemälde von Pesne, das derſelbe, nach einem den Ovidſchen Metamorphoſen entlehnten Vorwurf, im Jahre 1739 hier ausführte. Der Grundgedanke iſt: „die aufgehende Sonne vertreibt die Schatten der Finſterniß“ oder wie einige es ausgelegt haben „der junge Leuchteprinz vertreibt den König Grieſegram.“ Die Ausführung iſt vortrefflich, und wie immer man über pausbackige Genien und halbbekleidete Göttinnen denken mag, in dem Ganzen lebt und webt eine künſtleriſche Potenz, gegen die es nicht gut möglich iſt, ſich zu verſchließen. — In eben dieſem Saal fand im Sommer 1848, wo es ſchwer ward, ſolche Geſuche abzulehnen, ein großes Ruppin-Rheinsbergiſches Geſangfeſt ſtatt. Man vollführte einen Heidenlärm, bis plötzlich eine halbe Stuck-Wand ſich loslöſte und mitten in den entſetzten Sängerkreis hinein fiel. Man ſtob aus einander. Das Mauerwerk des alten Schloſſes hatte ſich gegen die Unbill empört.
Dieſer linke Flügel enthält außer dem Concertſaal noch zehn oder zwölf kleinere Räume, von denen einige die Zimmer der Prinzeß Amalie heißen, während der Reſt ſich ohne allen Namen begnügen muß. Dieſe „Namenloſen“ ſind die einzigen Räume des Schloſſes, die noch eine praktiſche Verwendung finden. Hier logiren der Hausminiſter und die Ober-Bau-Räthe, die dann und wann hier eintreffen, um nach dem Rechten zu ſehen. Es macht einen ganz eigenthümlichen Eindruck, wenn man auf einem langen Marſch durch lauter unbewohnte Zimmer, die immer nur die Vorſtellung wecken, „hier muß der und der geſtorben ſein“, plötzlich in ein paar Räume tritt, die liebe Erinnerungen an die Tage eigenen Chambregarnie-Lebens in uns wecken. Die kleinen Bettſtellen von
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0112"n="94"/>
Flügel des Schloſſes und wird nach vorn hin durch die Thurm-<lb/>
zimmer begrenzt. Seine hohen Fenſter blicken nach links hin auf<lb/>
den Schloßhof, nach rechts hin auf das „Cavalierhaus“ und<lb/>
einen vorgeſchobenen Theil der Stadt hinaus. Der Saal, etwa<lb/>
40 Fuß lang und faſt eben ſo breit, iſt vortrefflich erhalten; die<lb/>
Wände ſind von Stuck und die Fenſter-Pfeiler mit Spiegeln und<lb/>
Goldrahmen reich verziert. Die eigentliche Sehenswürdigkeit indeß<lb/>
iſt das große Deckengemälde von Pesne, das derſelbe, nach einem<lb/>
den Ovidſchen Metamorphoſen entlehnten Vorwurf, im Jahre<lb/>
1739 hier ausführte. Der Grundgedanke iſt: „die aufgehende<lb/>
Sonne vertreibt die Schatten der Finſterniß“ oder wie einige es<lb/>
ausgelegt haben „der junge Leuchteprinz vertreibt den König<lb/>
Grieſegram.“ Die Ausführung iſt vortrefflich, und wie immer<lb/>
man über pausbackige Genien und halbbekleidete Göttinnen denken<lb/>
mag, in dem Ganzen lebt und webt eine künſtleriſche Potenz,<lb/>
gegen die es nicht gut möglich iſt, ſich zu verſchließen. — In eben<lb/>
dieſem Saal fand im Sommer 1848, wo es ſchwer ward, ſolche<lb/>
Geſuche abzulehnen, ein großes Ruppin-Rheinsbergiſches Geſangfeſt<lb/>ſtatt. Man vollführte einen Heidenlärm, bis plötzlich eine halbe<lb/>
Stuck-Wand ſich loslöſte und mitten in den entſetzten Sängerkreis<lb/>
hinein fiel. Man ſtob aus einander. Das Mauerwerk des alten<lb/>
Schloſſes hatte ſich gegen die Unbill empört.</p><lb/><p>Dieſer linke Flügel enthält außer dem Concertſaal noch zehn<lb/>
oder zwölf kleinere Räume, von denen einige die Zimmer der<lb/>
Prinzeß Amalie heißen, während der Reſt ſich ohne allen Namen<lb/>
begnügen muß. Dieſe „Namenloſen“ſind die einzigen Räume des<lb/>
Schloſſes, die noch eine praktiſche Verwendung finden. Hier logiren<lb/>
der Hausminiſter und die Ober-Bau-Räthe, die dann <choice><sic>nnd</sic><corr>und</corr></choice> wann<lb/>
hier eintreffen, um nach dem Rechten zu ſehen. Es macht einen<lb/>
ganz eigenthümlichen Eindruck, wenn man auf einem langen Marſch<lb/>
durch lauter unbewohnte Zimmer, die immer nur die Vorſtellung<lb/>
wecken, „hier muß der und der geſtorben ſein“, plötzlich in ein<lb/>
paar Räume tritt, die liebe Erinnerungen an die Tage eigenen<lb/>
Chambregarnie-Lebens in uns wecken. Die kleinen Bettſtellen von<lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[94/0112]
Flügel des Schloſſes und wird nach vorn hin durch die Thurm-
zimmer begrenzt. Seine hohen Fenſter blicken nach links hin auf
den Schloßhof, nach rechts hin auf das „Cavalierhaus“ und
einen vorgeſchobenen Theil der Stadt hinaus. Der Saal, etwa
40 Fuß lang und faſt eben ſo breit, iſt vortrefflich erhalten; die
Wände ſind von Stuck und die Fenſter-Pfeiler mit Spiegeln und
Goldrahmen reich verziert. Die eigentliche Sehenswürdigkeit indeß
iſt das große Deckengemälde von Pesne, das derſelbe, nach einem
den Ovidſchen Metamorphoſen entlehnten Vorwurf, im Jahre
1739 hier ausführte. Der Grundgedanke iſt: „die aufgehende
Sonne vertreibt die Schatten der Finſterniß“ oder wie einige es
ausgelegt haben „der junge Leuchteprinz vertreibt den König
Grieſegram.“ Die Ausführung iſt vortrefflich, und wie immer
man über pausbackige Genien und halbbekleidete Göttinnen denken
mag, in dem Ganzen lebt und webt eine künſtleriſche Potenz,
gegen die es nicht gut möglich iſt, ſich zu verſchließen. — In eben
dieſem Saal fand im Sommer 1848, wo es ſchwer ward, ſolche
Geſuche abzulehnen, ein großes Ruppin-Rheinsbergiſches Geſangfeſt
ſtatt. Man vollführte einen Heidenlärm, bis plötzlich eine halbe
Stuck-Wand ſich loslöſte und mitten in den entſetzten Sängerkreis
hinein fiel. Man ſtob aus einander. Das Mauerwerk des alten
Schloſſes hatte ſich gegen die Unbill empört.
Dieſer linke Flügel enthält außer dem Concertſaal noch zehn
oder zwölf kleinere Räume, von denen einige die Zimmer der
Prinzeß Amalie heißen, während der Reſt ſich ohne allen Namen
begnügen muß. Dieſe „Namenloſen“ ſind die einzigen Räume des
Schloſſes, die noch eine praktiſche Verwendung finden. Hier logiren
der Hausminiſter und die Ober-Bau-Räthe, die dann und wann
hier eintreffen, um nach dem Rechten zu ſehen. Es macht einen
ganz eigenthümlichen Eindruck, wenn man auf einem langen Marſch
durch lauter unbewohnte Zimmer, die immer nur die Vorſtellung
wecken, „hier muß der und der geſtorben ſein“, plötzlich in ein
paar Räume tritt, die liebe Erinnerungen an die Tage eigenen
Chambregarnie-Lebens in uns wecken. Die kleinen Bettſtellen von
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Fontanes "Wanderungen" erschienen zuerst in Forts… [mehr]
Fontanes "Wanderungen" erschienen zuerst in Fortsetzungen in der Neuen Preußischen (Kreuz-)Zeitung 1859 bzw. im Morgenblatt für gebildete Leser (zwischen 1860 und 1864). Als Buchausgabe erschien der erste Band "Die Grafschaft Ruppin. Der Barnim. Der Teltow" 1862 bei W. Hertz in Berlin. In der Folge wurde der Text von Fontane mehrfach überarbeitet und erweitert. Für das DTA wurde die erste Auflage der Buchausgabe digitalisiert.
Fontane, Theodor: Wanderungen durch die Mark Brandenburg. [Bd. 1: Die Grafschaft Ruppin. Der Barnim. Der Teltow]. Berlin, 1862, S. 94. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/fontane_brandenburg01_1862/112>, abgerufen am 24.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.