Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Fleming, Paul: Teütsche Poemata. Lübeck, [1642].

Bild:
<< vorherige Seite
Drittes Buch.
daß mir auff dieser Welt nichts als nur eine nützt/
Sie ists/ in der ich mich ohn unterlaß verneue.
Die zahrte Schönheit folgt der flucht der schönen Zeit.
Die fäste Treue geht den Weg der Ewigkeit.
Die Schönheit macht mir Lust/ die Treue Trost zu leben.
O wie ein göttlichs Mensch ist diese/ die euch hat!
O wie ein Mensch Gott auch wird der/ dem in der That
wird diese schöne Treu' und treue Schönheit geben!


XV.
über Gedächtnüß seiner ersten
Freundinn.
NOCH dennoch bleib' ich Jhr/ muß ich Sie gleich ver-
lassen/
und meyne Sie/ muß ich gleich ihr entzogen seyn/
bezwungen durch das Thun/ das unsern Trost und Pein
verwechselt/ wie es will. Jch will mein Trübnüß massen/
Thun wie ein Weiser thut. Ein großes Hertze fassen,
Seyn meine/ wie ich soll. Sie aller Tugend schein/
mein alles und auch nichts/ ist nicht/ und ist doch mein'.
Hass' ich das schöne Kind/ so muß ich selbst mich hassen.
Verhängnüß/ schone nicht. Reiß sie nur immer hinn.
Du raubst mir ihren Leib nicht aber ihren Sinn/
der nun und nimmermehr von mir spricht sich zu lencken.
Mir bleibt dein bester Theil/ O meiner Seelen Licht/
und darff ich künfftig schon/ Lust/ dich besitzen nicht/
So darff ich deiner doch mit Freuden stets gedencken.
An
Q q
Drittes Buch.
daß mir auff dieſer Welt nichts als nur eine nuͤtzt/
Sie iſts/ in der ich mich ohn unterlaß verneue.
Die zahrte Schoͤnheit folgt der flucht der ſchoͤnen Zeit.
Die faͤſte Treue geht den Weg der Ewigkeit.
Die Schoͤnheit macht mir Luſt/ die Treue Troſt zu leben.
O wie ein goͤttlichs Menſch iſt dieſe/ die euch hat!
O wie ein Menſch Gott auch wird der/ dem in der That
wird dieſe ſchoͤne Treu’ und treue Schoͤnheit geben!


XV.
uͤber Gedaͤchtnuͤß ſeiner erſten
Freundinn.
NOCH dennoch bleib’ ich Jhr/ muß ich Sie gleich ver-
laſſen/
und meyne Sie/ muß ich gleich ihr entzogen ſeyn/
bezwungen durch das Thun/ das unſern Troſt und Pein
verwechſelt/ wie es will. Jch will mein Truͤbnuͤß maſſen/
Thun wie ein Weiſer thut. Ein großes Hertze faſſen,
Seyn meine/ wie ich ſoll. Sie aller Tugend ſchein/
mein alles und auch nichts/ iſt nicht/ und iſt doch mein’.
Haſſ’ ich das ſchoͤne Kind/ ſo muß ich ſelbſt mich haſſen.
Verhaͤngnuͤß/ ſchone nicht. Reiß ſie nur immer hinn.
Du raubſt mir ihren Leib nicht aber ihren Sinn/
der nun und nimmermehr von mir ſpricht ſich zu lencken.
Mir bleibt dein beſter Theil/ O meiner Seelen Licht/
und darff ich kuͤnfftig ſchon/ Luſt/ dich beſitzen nicht/
So darff ich deiner doch mit Freuden ſtets gedencken.
An
Q q
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <lg type="poem">
          <pb facs="#f0629" n="609"/>
          <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Drittes Buch.</hi> </fw><lb/>
          <l>daß mir auff die&#x017F;er Welt nichts als nur eine nu&#x0364;tzt/</l><lb/>
          <l>Sie i&#x017F;ts/ in der ich mich ohn unterlaß verneue.</l><lb/>
          <l>Die zahrte Scho&#x0364;nheit folgt der flucht der &#x017F;cho&#x0364;nen Zeit.</l><lb/>
          <l>Die fa&#x0364;&#x017F;te Treue geht den Weg der Ewigkeit.</l><lb/>
          <l>Die Scho&#x0364;nheit macht mir Lu&#x017F;t/ die Treue Tro&#x017F;t zu leben.</l><lb/>
          <l>O wie ein go&#x0364;ttlichs Men&#x017F;ch i&#x017F;t die&#x017F;e/ die euch hat!</l><lb/>
          <l>O wie ein Men&#x017F;ch Gott auch wird der/ dem in der That</l><lb/>
          <l>wird die&#x017F;e &#x017F;cho&#x0364;ne Treu&#x2019; und treue Scho&#x0364;nheit geben!</l>
        </lg><lb/>
        <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
        <lg type="poem">
          <head> <hi rendition="#b">XV.<lb/>
u&#x0364;ber Geda&#x0364;chtnu&#x0364;ß &#x017F;einer er&#x017F;ten<lb/>
Freundinn.</hi> </head><lb/>
          <l><hi rendition="#in">N</hi>OCH dennoch bleib&#x2019; ich Jhr/ muß ich Sie gleich ver-</l><lb/>
          <l> <hi rendition="#et">la&#x017F;&#x017F;en/</hi> </l><lb/>
          <l>und meyne Sie/ muß ich gleich ihr entzogen &#x017F;eyn/</l><lb/>
          <l>bezwungen durch das Thun/ das un&#x017F;ern Tro&#x017F;t und Pein</l><lb/>
          <l>verwech&#x017F;elt/ wie es will. Jch will mein Tru&#x0364;bnu&#x0364;ß ma&#x017F;&#x017F;en/</l><lb/>
          <l>Thun wie ein Wei&#x017F;er thut. Ein großes Hertze fa&#x017F;&#x017F;en,</l><lb/>
          <l>Seyn meine/ wie ich &#x017F;oll. Sie aller Tugend &#x017F;chein/</l><lb/>
          <l>mein alles und auch nichts/ i&#x017F;t nicht/ und i&#x017F;t doch mein&#x2019;.</l><lb/>
          <l>Ha&#x017F;&#x017F;&#x2019; ich das &#x017F;cho&#x0364;ne Kind/ &#x017F;o muß ich &#x017F;elb&#x017F;t mich ha&#x017F;&#x017F;en.</l><lb/>
          <l>Verha&#x0364;ngnu&#x0364;ß/ &#x017F;chone nicht. Reiß &#x017F;ie nur immer hinn.</l><lb/>
          <l>Du raub&#x017F;t mir ihren Leib nicht aber ihren Sinn/</l><lb/>
          <l>der nun und nimmermehr von mir &#x017F;pricht &#x017F;ich zu lencken.</l><lb/>
          <l>Mir bleibt dein be&#x017F;ter Theil/ O meiner Seelen Licht/</l><lb/>
          <l>und darff ich ku&#x0364;nfftig &#x017F;chon/ Lu&#x017F;t/ dich be&#x017F;itzen nicht/</l><lb/>
          <l>So darff ich deiner doch mit Freuden &#x017F;tets gedencken.</l>
        </lg><lb/>
        <fw place="bottom" type="sig"> <hi rendition="#b">Q q</hi> </fw>
        <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#b">An</hi> </fw><lb/>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[609/0629] Drittes Buch. daß mir auff dieſer Welt nichts als nur eine nuͤtzt/ Sie iſts/ in der ich mich ohn unterlaß verneue. Die zahrte Schoͤnheit folgt der flucht der ſchoͤnen Zeit. Die faͤſte Treue geht den Weg der Ewigkeit. Die Schoͤnheit macht mir Luſt/ die Treue Troſt zu leben. O wie ein goͤttlichs Menſch iſt dieſe/ die euch hat! O wie ein Menſch Gott auch wird der/ dem in der That wird dieſe ſchoͤne Treu’ und treue Schoͤnheit geben! XV. uͤber Gedaͤchtnuͤß ſeiner erſten Freundinn. NOCH dennoch bleib’ ich Jhr/ muß ich Sie gleich ver- laſſen/ und meyne Sie/ muß ich gleich ihr entzogen ſeyn/ bezwungen durch das Thun/ das unſern Troſt und Pein verwechſelt/ wie es will. Jch will mein Truͤbnuͤß maſſen/ Thun wie ein Weiſer thut. Ein großes Hertze faſſen, Seyn meine/ wie ich ſoll. Sie aller Tugend ſchein/ mein alles und auch nichts/ iſt nicht/ und iſt doch mein’. Haſſ’ ich das ſchoͤne Kind/ ſo muß ich ſelbſt mich haſſen. Verhaͤngnuͤß/ ſchone nicht. Reiß ſie nur immer hinn. Du raubſt mir ihren Leib nicht aber ihren Sinn/ der nun und nimmermehr von mir ſpricht ſich zu lencken. Mir bleibt dein beſter Theil/ O meiner Seelen Licht/ und darff ich kuͤnfftig ſchon/ Luſt/ dich beſitzen nicht/ So darff ich deiner doch mit Freuden ſtets gedencken. An Q q

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/fleming_poemata_1642
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/fleming_poemata_1642/629
Zitationshilfe: Fleming, Paul: Teütsche Poemata. Lübeck, [1642], S. 609. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/fleming_poemata_1642/629>, abgerufen am 12.06.2024.