Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Fleming, Paul: Teütsche Poemata. Lübeck, [1642].

Bild:
<< vorherige Seite
Der Sonnetten
VJJ.
An seine Thränen/
Als Er von Jhr verstossen war.
FLiest/ fliest so/ wie Jhr thut/ Jhr zweyer Brünnen Bäche.
Fliest ferner/ wie bißher mit zweymahl stärckrer Fluht.
Fliest/ wie ihr habt gethan/ und wie ihr itzt noch thut/
daß ich mich recht an der/ die euch erpresset/ reche.
Fliest immer Nacht und Tag/ ob sich ihr Sinn/ der freche/
der Feind-gesinnte Freund/ das hochgehertzte Blut/
das mich ümm dieses hasst/ dieweil ich ihm bin gut/
durch eine stetigkeit. Und große Stärcke brechen:
Die Tropfen waschen aus den fästen Marmelstein.
Das weiche Wasser zwingt das harte Helffenbein.
Auch Eisen und Demant muß feuchten Sachen welchen.
Fliest ewig/ wie ihr fliest. Es ist ja müglich nicht/
daß einst der harten nicht ihr fleischerns Hertze bricht/
das lange keinem Stahl' und Steine sich mag gleichen.


JJX.
An Jhren Mund/
Als Er Sie ümmfangen hatte.
JTzt hab' ich/ was ich will/ und was ich werde wollen.
Du Wohnhauß meines Geists/ der als zu einer Thür'
itzt ein/ itzt aus hier geht; Jhr güldnen Pforten Jhr/
die auch die Götter selbst ümm schöne neiden sollen;
Jhr hohen Lippen ihr/ die ihr so hoch geschwollen
von feuchter füße seyd; itzt hab' ich eure Zier;
das
Der Sonnetten
VJJ.
An ſeine Thraͤnen/
Als Er von Jhr verſtoſſen war.
FLieſt/ flieſt ſo/ wie Jhr thut/ Jhr zweyer Bruͤnnen Baͤche.
Flieſt ferner/ wie bißher mit zweymahl ſtaͤrckrer Fluht.
Flieſt/ wie ihr habt gethan/ und wie ihr itzt noch thut/
daß ich mich recht an der/ die euch erpreſſet/ reche.
Flieſt immer Nacht und Tag/ ob ſich ihr Sinn/ der freche/
der Feind-geſinnte Freund/ das hochgehertzte Blut/
das mich uͤmm dieſes haſſt/ dieweil ich ihm bin gut/
durch eine ſtetigkeit. Und große Staͤrcke brechen:
Die Tropfen waſchen aus den faͤſten Marmelſtein.
Das weiche Waſſer zwingt das harte Helffenbein.
Auch Eiſen und Demant muß feuchten Sachen welchen.
Flieſt ewig/ wie ihr flieſt. Es iſt ja muͤglich nicht/
daß einſt der harten nicht ihr fleiſcherns Hertze bricht/
das lange keinem Stahl’ und Steine ſich mag gleichen.


JJX.
An Jhren Mund/
Als Er Sie uͤm̃fangen hatte.
JTzt hab’ ich/ was ich will/ und was ich werde wollen.
Du Wohnhauß meines Geiſts/ der als zu einer Thuͤr’
itzt ein/ itzt aus hier geht; Jhr guͤldnen Pforten Jhr/
die auch die Goͤtter ſelbſt uͤm̃ ſchoͤne neiden ſollen;
Jhr hohen Lippen ihr/ die ihr ſo hoch geſchwollen
von feuchter fuͤße ſeyd; itzt hab’ ich eure Zier;
das
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <pb facs="#f0624" n="604"/>
        <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Der Sonnetten</hi> </fw><lb/>
        <lg type="poem">
          <head> <hi rendition="#b">VJJ.<lb/>
An &#x017F;eine Thra&#x0364;nen/<lb/>
Als Er von Jhr ver&#x017F;to&#x017F;&#x017F;en war.</hi> </head><lb/>
          <l><hi rendition="#in">F</hi>Lie&#x017F;t/ flie&#x017F;t &#x017F;o/ wie Jhr thut/ Jhr zweyer Bru&#x0364;nnen Ba&#x0364;che.</l><lb/>
          <l>Flie&#x017F;t ferner/ wie bißher mit zweymahl &#x017F;ta&#x0364;rckrer Fluht.</l><lb/>
          <l>Flie&#x017F;t/ wie ihr habt gethan/ und wie ihr itzt noch thut/</l><lb/>
          <l>daß ich mich recht an der/ die euch erpre&#x017F;&#x017F;et/ reche.</l><lb/>
          <l>Flie&#x017F;t immer Nacht und Tag/ ob &#x017F;ich ihr Sinn/ der freche/</l><lb/>
          <l>der Feind-ge&#x017F;innte Freund/ das hochgehertzte Blut/</l><lb/>
          <l>das mich u&#x0364;mm die&#x017F;es ha&#x017F;&#x017F;t/ dieweil ich ihm bin gut/</l><lb/>
          <l>durch eine &#x017F;tetigkeit. <hi rendition="#aq">U</hi>nd große Sta&#x0364;rcke brechen:</l><lb/>
          <l>Die Tropfen wa&#x017F;chen aus den fa&#x0364;&#x017F;ten Marmel&#x017F;tein.</l><lb/>
          <l>Das weiche Wa&#x017F;&#x017F;er zwingt das harte Helffenbein.</l><lb/>
          <l>Auch Ei&#x017F;en und Demant muß feuchten Sachen welchen.</l><lb/>
          <l>Flie&#x017F;t ewig/ wie ihr flie&#x017F;t. Es i&#x017F;t ja mu&#x0364;glich nicht/</l><lb/>
          <l>daß ein&#x017F;t der harten nicht ihr flei&#x017F;cherns Hertze bricht/</l><lb/>
          <l>das lange keinem Stahl&#x2019; und Steine &#x017F;ich mag gleichen.</l>
        </lg><lb/>
        <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
        <lg type="poem">
          <head> <hi rendition="#b">JJX.<lb/>
An Jhren Mund/<lb/>
Als Er Sie u&#x0364;m&#x0303;fangen hatte.</hi> </head><lb/>
          <l><hi rendition="#in">J</hi>Tzt hab&#x2019; ich/ was ich will/ und was ich werde wollen.</l><lb/>
          <l>Du Wohnhauß meines Gei&#x017F;ts/ der als zu einer Thu&#x0364;r&#x2019;</l><lb/>
          <l>itzt ein/ itzt aus hier geht; Jhr gu&#x0364;ldnen Pforten Jhr/</l><lb/>
          <l>die auch die Go&#x0364;tter &#x017F;elb&#x017F;t u&#x0364;m&#x0303; &#x017F;cho&#x0364;ne neiden &#x017F;ollen;</l><lb/>
          <l>Jhr hohen Lippen ihr/ die ihr &#x017F;o hoch ge&#x017F;chwollen</l><lb/>
          <l>von feuchter fu&#x0364;ße &#x017F;eyd; itzt hab&#x2019; ich eure Zier;</l><lb/>
          <fw place="bottom" type="catch">das</fw><lb/>
        </lg>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[604/0624] Der Sonnetten VJJ. An ſeine Thraͤnen/ Als Er von Jhr verſtoſſen war. FLieſt/ flieſt ſo/ wie Jhr thut/ Jhr zweyer Bruͤnnen Baͤche. Flieſt ferner/ wie bißher mit zweymahl ſtaͤrckrer Fluht. Flieſt/ wie ihr habt gethan/ und wie ihr itzt noch thut/ daß ich mich recht an der/ die euch erpreſſet/ reche. Flieſt immer Nacht und Tag/ ob ſich ihr Sinn/ der freche/ der Feind-geſinnte Freund/ das hochgehertzte Blut/ das mich uͤmm dieſes haſſt/ dieweil ich ihm bin gut/ durch eine ſtetigkeit. Und große Staͤrcke brechen: Die Tropfen waſchen aus den faͤſten Marmelſtein. Das weiche Waſſer zwingt das harte Helffenbein. Auch Eiſen und Demant muß feuchten Sachen welchen. Flieſt ewig/ wie ihr flieſt. Es iſt ja muͤglich nicht/ daß einſt der harten nicht ihr fleiſcherns Hertze bricht/ das lange keinem Stahl’ und Steine ſich mag gleichen. JJX. An Jhren Mund/ Als Er Sie uͤm̃fangen hatte. JTzt hab’ ich/ was ich will/ und was ich werde wollen. Du Wohnhauß meines Geiſts/ der als zu einer Thuͤr’ itzt ein/ itzt aus hier geht; Jhr guͤldnen Pforten Jhr/ die auch die Goͤtter ſelbſt uͤm̃ ſchoͤne neiden ſollen; Jhr hohen Lippen ihr/ die ihr ſo hoch geſchwollen von feuchter fuͤße ſeyd; itzt hab’ ich eure Zier; das

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/fleming_poemata_1642
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/fleming_poemata_1642/624
Zitationshilfe: Fleming, Paul: Teütsche Poemata. Lübeck, [1642], S. 604. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/fleming_poemata_1642/624>, abgerufen am 11.06.2024.