Fleming, Paul: Teütsche Poemata. Lübeck, [1642].Der Sonnetten Seh' ich dich Alles an/ so acht ich unvonnöhten/daß auff diß Hochzeit-Fest die emsigen Pöeten so ernstlich seyn bemüht. Jhr balde Frau und Mann/ Erkennt deß Glückes Gunst. Lufft/ Himmel/ Sonne/ Felder/ See/ Quelle/ Gärten/ Felß/ Thal/ Auen/ Berge/ Wälder die stimmen euch itzund ein süßes Braut-Lied an. XXJJ. WJe? ist die Liebe nichts? was liebt man denn im Lieben?Auff eben dergleichen. was aber? alles? Nein. Wer ist vergnügt mit ihr? nicht Wasser: Sie erglüt die Hertzen für und für. Auch Feuer nicht. Warümm? was ist für Flammen blieben? Was denn? Glut? aber sagt/ woher kömt ihr betrüben? denn böse? mich dünckts nicht/ nichts solches macht Begier. Den Leben? Nein. Wer liebt/ der stirbt ab seiner Zier/ und wird bey Leben schon den Todten zu geschrieben. So wird sie todt denn seyn? nichts minder als diß eben. Was todt ist/ das bleibt todt. Aus lieben kömmet Leben. Jch weiß nicht/ wer mir sagt/ was? wie? wo oder wenn? Jst nun die Liebe nichts? als Alles? Wasser? Feuer? Gut? Böse? Leben? Todt? Euch frag ich neuer Freyer/ sagt ihr mirs/ wenn ihrs wißt/ was ist die Liebe denn? Auff
Der Sonnetten Seh’ ich dich Alles an/ ſo acht ich unvonnoͤhten/daß auff diß Hochzeit-Feſt die emſigen Poͤeten ſo ernſtlich ſeyn bemuͤht. Jhr balde Frau und Mann/ Erkennt deß Gluͤckes Gunſt. Lufft/ Himmel/ Sonne/ Felder/ See/ Quelle/ Gaͤrten/ Felß/ Thal/ Auen/ Berge/ Waͤlder die ſtimmen euch itzund ein ſuͤßes Braut-Lied an. XXJJ. WJe? iſt die Liebe nichts? was liebt man denn im Lieben?Auff eben dergleichen. was aber? alles? Nein. Wer iſt vergnuͤgt mit ihr? nicht Waſſer: Sie ergluͤt die Hertzen fuͤr und fuͤr. Auch Feuer nicht. Waruͤm̃? was iſt fuͤr Flammen blieben? Was denn? Glut? aber ſagt/ woher koͤmt ihr betruͤben? denn boͤſe? mich duͤnckts nicht/ nichts ſolches macht Begier. Den Leben? Nein. Wer liebt/ der ſtirbt ab ſeiner Zier/ und wird bey Leben ſchon den Todten zu geſchrieben. So wird ſie todt denn ſeyn? nichts minder als diß eben. Was todt iſt/ das bleibt todt. Aus lieben koͤmmet Leben. Jch weiß nicht/ wer mir ſagt/ was? wie? wo oder wenn? Jſt nun die Liebe nichts? als Alles? Waſſer? Feuer? Gut? Boͤſe? Leben? Todt? Euch frag ich neuer Freyer/ ſagt ihr mirs/ wenn ihrs wißt/ was iſt die Liebe denn? Auff
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <lg type="poem"> <pb facs="#f0594" n="574"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Der Sonnetten</hi> </fw><lb/> <l>Seh’ ich dich Alles an/ ſo acht ich unvonnoͤhten/</l><lb/> <l>daß auff diß Hochzeit-Feſt die emſigen Poͤeten</l><lb/> <l>ſo ernſtlich ſeyn bemuͤht. Jhr balde Frau und Mann/</l><lb/> <l>Erkennt deß Gluͤckes Gunſt. Lufft/ Himmel/ Sonne/</l><lb/> <l> <hi rendition="#et">Felder/</hi> </l><lb/> <l>See/ Quelle/ Gaͤrten/ Felß/ Thal/ Auen/ Berge/ Waͤlder</l><lb/> <l>die ſtimmen euch itzund ein ſuͤßes Braut-Lied an.</l> </lg><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> <lg type="poem"> <head> <hi rendition="#b">XXJJ.<lb/> Auff eben dergleichen.</hi> </head><lb/> <l><hi rendition="#in">W</hi>Je? iſt die Liebe nichts? was liebt man denn im Lieben?</l><lb/> <l>was aber? alles? Nein. Wer iſt vergnuͤgt mit ihr?</l><lb/> <l>nicht Waſſer: Sie ergluͤt die Hertzen fuͤr und fuͤr.</l><lb/> <l>Auch Feuer nicht. Waruͤm̃? was iſt fuͤr Flammen blieben?</l><lb/> <l>Was denn? Glut? aber ſagt/ woher koͤmt ihr betruͤben?</l><lb/> <l>denn boͤſe? mich duͤnckts nicht/ nichts ſolches macht Begier.</l><lb/> <l>Den Leben? Nein. Wer liebt/ der ſtirbt ab ſeiner Zier/</l><lb/> <l>und wird bey Leben ſchon den Todten zu geſchrieben.</l><lb/> <l>So wird ſie todt denn ſeyn? nichts minder als diß eben.</l><lb/> <l>Was todt iſt/ das bleibt todt. Aus lieben koͤmmet Leben.</l><lb/> <l>Jch weiß nicht/ wer mir ſagt/ was? wie? wo oder wenn?</l><lb/> <l>Jſt nun die Liebe nichts? als Alles? Waſſer? Feuer?</l><lb/> <l>Gut? Boͤſe? Leben? Todt? Euch frag ich neuer Freyer/</l><lb/> <l>ſagt ihr mirs/ wenn ihrs wißt/ was iſt die Liebe denn?</l> </lg><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#b">Auff</hi> </fw><lb/> </div> </body> </text> </TEI> [574/0594]
Der Sonnetten
Seh’ ich dich Alles an/ ſo acht ich unvonnoͤhten/
daß auff diß Hochzeit-Feſt die emſigen Poͤeten
ſo ernſtlich ſeyn bemuͤht. Jhr balde Frau und Mann/
Erkennt deß Gluͤckes Gunſt. Lufft/ Himmel/ Sonne/
Felder/
See/ Quelle/ Gaͤrten/ Felß/ Thal/ Auen/ Berge/ Waͤlder
die ſtimmen euch itzund ein ſuͤßes Braut-Lied an.
XXJJ.
Auff eben dergleichen.
WJe? iſt die Liebe nichts? was liebt man denn im Lieben?
was aber? alles? Nein. Wer iſt vergnuͤgt mit ihr?
nicht Waſſer: Sie ergluͤt die Hertzen fuͤr und fuͤr.
Auch Feuer nicht. Waruͤm̃? was iſt fuͤr Flammen blieben?
Was denn? Glut? aber ſagt/ woher koͤmt ihr betruͤben?
denn boͤſe? mich duͤnckts nicht/ nichts ſolches macht Begier.
Den Leben? Nein. Wer liebt/ der ſtirbt ab ſeiner Zier/
und wird bey Leben ſchon den Todten zu geſchrieben.
So wird ſie todt denn ſeyn? nichts minder als diß eben.
Was todt iſt/ das bleibt todt. Aus lieben koͤmmet Leben.
Jch weiß nicht/ wer mir ſagt/ was? wie? wo oder wenn?
Jſt nun die Liebe nichts? als Alles? Waſſer? Feuer?
Gut? Boͤſe? Leben? Todt? Euch frag ich neuer Freyer/
ſagt ihr mirs/ wenn ihrs wißt/ was iſt die Liebe denn?
Auff
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/fleming_poemata_1642 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/fleming_poemata_1642/594 |
Zitationshilfe: | Fleming, Paul: Teütsche Poemata. Lübeck, [1642], S. 574. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/fleming_poemata_1642/594>, abgerufen am 16.02.2025. |