Fleming, Paul: Teütsche Poemata. Lübeck, [1642].Anderes Buch. XJ. UNd ihr wollt auch an das/ Jhr wolgepaarten Hertzen/Auff eine Hochzeit in der Laußnitz. was uns den Mund voll naß/ den Sinn voll sehnen macht/ voll Seufftzen manchen Tag/ voll Träume manche Nacht/ was uns die Seele quählt mit angenähmen Schmertzen/ und süßer Bitterkeit. Die Lieb-beflammten Kertzen trägt euch Kupido vor. Jhr habts dahin gebracht/ daß ihr in sanffter Lust beysammen schlafft und wacht/ und euren Lebend-rest verschleist mit lieben schertzen. Wir/ die wir noch zur Zeit deß Thuns entbehren müssen/ und nicht so viel/ wie Jhr von Lieb' und lieben wissen/ bewünschen euch mit Glück und Himmel-reicher Gunst. Und Jhr/ wenn Jhr nun könnt den süßen schmack empfinden/ So wünscht/ wie wir euch/ uns/ die wir noch stehn dahinden/ wie ihr sie itzund habt/ so eine gleiche Brunst. XJJ. KAn denn der Himmel auch/ die Götter und Göttinnen/An das Frauenzimmer wieder die Mißgönner der Deutschen Poesie. für dir nicht bleiben frey/ du schlangen-arger Neid? du bläsest deinen Gifft auch auff die Ewigkeit? auff Opitz ersten Ruhm/ die Deutschen Kastalinnen. Schmäch immer was du kanst/ du Kind der Plutoninnen/ mein Opitz bleibet wol. Er überlebt die Zeit/ und N n jv
Anderes Buch. XJ. UNd ihr wollt auch an das/ Jhr wolgepaarten Hertzen/Auff eine Hochzeit in der Laußnitz. was uns den Mund voll naß/ den Sinn voll ſehnen macht/ voll Seufftzen manchen Tag/ voll Traͤume manche Nacht/ was uns die Seele quaͤhlt mit angenaͤhmen Schmertzen/ und ſuͤßer Bitterkeit. Die Lieb-beflam̃ten Kertzen traͤgt euch Kupido vor. Jhr habts dahin gebracht/ daß ihr in ſanffter Luſt beyſammen ſchlafft und wacht/ und euren Lebend-reſt verſchleiſt mit lieben ſchertzen. Wir/ die wir noch zur Zeit deß Thuns entbehren muͤſſen/ und nicht ſo viel/ wie Jhr von Lieb’ und lieben wiſſen/ bewuͤnſchen euch mit Gluͤck und Himmel-reicher Gunſt. Und Jhr/ weñ Jhr nun koͤñt den ſuͤßen ſchmack empfinden/ So wuͤnſcht/ wie wir euch/ uns/ die wir noch ſtehn dahinden/ wie ihr ſie itzund habt/ ſo eine gleiche Brunſt. XJJ. KAn denn der Himmel auch/ die Goͤtter und Goͤttinnen/An das Frauenzimmer wieder die Mißgoͤnner der Deutſchen Poeſie. fuͤr dir nicht bleiben frey/ du ſchlangen-arger Neid? du blaͤſeſt deinen Gifft auch auff die Ewigkeit? auff Opitz erſten Ruhm/ die Deutſchen Kaſtalinnen. Schmaͤch immer was du kanſt/ du Kind der Plutoniñen/ mein Opitz bleibet wol. Er uͤberlebt die Zeit/ und N n jv
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <pb facs="#f0587" n="567"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Anderes Buch.</hi> </fw><lb/> <lg type="poem"> <head> <hi rendition="#b">XJ.<lb/> Auff eine Hochzeit in der<lb/> Laußnitz.</hi> </head><lb/> <l><hi rendition="#in">U</hi>Nd ihr wollt auch an das/ Jhr wolgepaarten Hertzen/</l><lb/> <l>was uns den Mund voll naß/ den Sinn voll ſehnen</l><lb/> <l> <hi rendition="#et">macht/</hi> </l><lb/> <l>voll Seufftzen manchen Tag/ voll Traͤume manche Nacht/</l><lb/> <l>was uns die Seele quaͤhlt mit angenaͤhmen Schmertzen/</l><lb/> <l>und ſuͤßer Bitterkeit. Die Lieb-beflam̃ten Kertzen</l><lb/> <l>traͤgt euch Kupido vor. Jhr habts dahin gebracht/</l><lb/> <l>daß ihr in ſanffter Luſt beyſammen ſchlafft und wacht/</l><lb/> <l>und euren Lebend-reſt verſchleiſt mit lieben ſchertzen.</l><lb/> <l>Wir/ die wir noch zur Zeit deß Thuns entbehren muͤſſen/</l><lb/> <l>und nicht ſo viel/ wie Jhr von Lieb’ und lieben wiſſen/</l><lb/> <l>bewuͤnſchen euch mit Gluͤck und Himmel-reicher Gunſt.</l><lb/> <l><hi rendition="#aq">U</hi>nd Jhr/ weñ Jhr nun koͤñt den ſuͤßen ſchmack empfinden/</l><lb/> <l>So wuͤnſcht/ wie wir euch/ uns/ die wir noch ſtehn dahinden/</l><lb/> <l>wie ihr ſie itzund habt/ ſo eine gleiche Brunſt.</l> </lg><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> <lg type="poem"> <head><hi rendition="#b">XJJ.<lb/> An das Frauenzimmer<lb/> wieder die Mißgoͤnner der Deutſchen</hi><lb/> Poeſie.</head><lb/> <l><hi rendition="#in">K</hi>An denn der Himmel auch/ die Goͤtter und Goͤttinnen/</l><lb/> <l>fuͤr dir nicht bleiben frey/ du ſchlangen-arger Neid?</l><lb/> <l>du blaͤſeſt deinen Gifft auch auff die Ewigkeit?</l><lb/> <l>auff Opitz erſten Ruhm/ die Deutſchen Kaſtalinnen.</l><lb/> <l>Schmaͤch immer was du kanſt/ du Kind der Plutoniñen/</l><lb/> <l>mein Opitz bleibet wol. Er uͤberlebt die Zeit/</l><lb/> <fw place="bottom" type="sig">N n jv</fw> <fw place="bottom" type="catch">und</fw><lb/> </lg> </div> </body> </text> </TEI> [567/0587]
Anderes Buch.
XJ.
Auff eine Hochzeit in der
Laußnitz.
UNd ihr wollt auch an das/ Jhr wolgepaarten Hertzen/
was uns den Mund voll naß/ den Sinn voll ſehnen
macht/
voll Seufftzen manchen Tag/ voll Traͤume manche Nacht/
was uns die Seele quaͤhlt mit angenaͤhmen Schmertzen/
und ſuͤßer Bitterkeit. Die Lieb-beflam̃ten Kertzen
traͤgt euch Kupido vor. Jhr habts dahin gebracht/
daß ihr in ſanffter Luſt beyſammen ſchlafft und wacht/
und euren Lebend-reſt verſchleiſt mit lieben ſchertzen.
Wir/ die wir noch zur Zeit deß Thuns entbehren muͤſſen/
und nicht ſo viel/ wie Jhr von Lieb’ und lieben wiſſen/
bewuͤnſchen euch mit Gluͤck und Himmel-reicher Gunſt.
Und Jhr/ weñ Jhr nun koͤñt den ſuͤßen ſchmack empfinden/
So wuͤnſcht/ wie wir euch/ uns/ die wir noch ſtehn dahinden/
wie ihr ſie itzund habt/ ſo eine gleiche Brunſt.
XJJ.
An das Frauenzimmer
wieder die Mißgoͤnner der Deutſchen
Poeſie.
KAn denn der Himmel auch/ die Goͤtter und Goͤttinnen/
fuͤr dir nicht bleiben frey/ du ſchlangen-arger Neid?
du blaͤſeſt deinen Gifft auch auff die Ewigkeit?
auff Opitz erſten Ruhm/ die Deutſchen Kaſtalinnen.
Schmaͤch immer was du kanſt/ du Kind der Plutoniñen/
mein Opitz bleibet wol. Er uͤberlebt die Zeit/
und
N n jv
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/fleming_poemata_1642 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/fleming_poemata_1642/587 |
Zitationshilfe: | Fleming, Paul: Teütsche Poemata. Lübeck, [1642], S. 567. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/fleming_poemata_1642/587>, abgerufen am 16.02.2025. |