Fleming, Paul: Teütsche Poemata. Lübeck, [1642].Fünfftes Buch. Laß mir nach diesen Plagenes frölich wieder tagen. Seyd tausent tausentmahl gegrüßt/ Jhr Sonnen meiner Freuden. Seyd durch die hole Lufft geküßt. Jch muß und soll mich scheiden. Ade/ zu guter Nacht/ Ade. Mein Hertze bricht mir vor dem Weh'. Ade/ Jhr Mensch-Göttinnen; darmit bin ich von hinnen. XLJJ. An Anemonen. ANemone/ meine Wonne/ meines Hertzens stete Zier/ meine Klarheit/ meine Sonne kanst du diß denn gläuben dir/ daß/ was dir mein Mund verspricht/ meyne mein Gemüthe nicht. Nicht so/ Liebste. Laß dir sagen/ es ist ein betrogner Wahn/ der dich heißt ümm etwas klagen/ das dir doch nicht fehlen kan. Was betrübt dich Zeit und Ort. Wahre Liebe hält ihr Wort. Nacht/ und Tag/ und alle Blicke/ gehn auff dein Gedächtnüß hin. Was von Seufftzen ich verschicke/ heiß' ich alles zu dir ziehn. Und
Fuͤnfftes Buch. Laß mir nach dieſen Plagenes froͤlich wieder tagen. Seyd tauſent tauſentmahl gegruͤßt/ Jhr Sonnen meiner Freuden. Seyd durch die hole Lufft gekuͤßt. Jch muß und ſoll mich ſcheiden. Ade/ zu guter Nacht/ Ade. Mein Hertze bricht mir vor dem Weh’. Ade/ Jhr Menſch-Goͤttinnen; darmit bin ich von hinnen. XLJJ. An Anemonen. ANemone/ meine Wonne/ meines Hertzens ſtete Zier/ meine Klarheit/ meine Sonne kanſt du diß denn glaͤuben dir/ daß/ was dir mein Mund verſpricht/ meyne mein Gemuͤthe nicht. Nicht ſo/ Liebſte. Laß dir ſagen/ es iſt ein betrogner Wahn/ der dich heißt uͤm̃ etwas klagen/ das dir doch nicht fehlen kan. Was betruͤbt dich Zeit und Ort. Wahre Liebe haͤlt ihr Wort. Nacht/ und Tag/ und alle Blicke/ gehn auff dein Gedaͤchtnuͤß hin. Was von Seufftzen ich verſchicke/ heiß’ ich alles zu dir ziehn. Und
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <lg type="poem"> <lg n="14"> <pb facs="#f0563" n="543"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Fuͤnfftes Buch.</hi> </fw><lb/> <l> <hi rendition="#fr">Laß mir nach dieſen Plagen</hi> </l><lb/> <l> <hi rendition="#fr">es froͤlich wieder tagen.</hi> </l> </lg><lb/> <lg n="15"> <l> <hi rendition="#fr">Seyd tauſent tauſentmahl gegruͤßt/</hi> </l><lb/> <l> <hi rendition="#fr">Jhr Sonnen meiner Freuden.</hi> </l><lb/> <l> <hi rendition="#fr">Seyd durch die hole Lufft gekuͤßt.</hi> </l><lb/> <l> <hi rendition="#fr">Jch muß und ſoll mich ſcheiden.</hi> </l><lb/> <l> <hi rendition="#fr">Ade/ zu guter Nacht/ Ade.</hi> </l><lb/> <l> <hi rendition="#fr">Mein Hertze bricht mir vor dem Weh’.</hi> </l><lb/> <l> <hi rendition="#fr">Ade/ Jhr Menſch-Goͤttinnen;</hi> </l><lb/> <l> <hi rendition="#fr">darmit bin ich von hinnen.</hi> </l> </lg> </lg><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> <lg type="poem"> <head> <hi rendition="#b">XLJJ.<lb/> An Anemonen.</hi> </head><lb/> <lg n="1"> <l> <hi rendition="#fr"><hi rendition="#in">A</hi>Nemone/ meine Wonne/</hi> </l><lb/> <l> <hi rendition="#in">meines Hertzens ſtete Zier/</hi> </l><lb/> <l> <hi rendition="#in">meine Klarheit/ meine Sonne</hi> </l><lb/> <l> <hi rendition="#in">kanſt du diß denn glaͤuben dir/</hi> </l><lb/> <l> <hi rendition="#in">daß/ was dir mein Mund verſpricht/</hi> </l><lb/> <l> <hi rendition="#in">meyne mein Gemuͤthe nicht.</hi> </l> </lg><lb/> <lg n="2"> <l> <hi rendition="#fr">Nicht ſo/ Liebſte. Laß dir ſagen/</hi> </l><lb/> <l> <hi rendition="#fr">es iſt ein betrogner Wahn/</hi> </l><lb/> <l> <hi rendition="#fr">der dich heißt uͤm̃ etwas klagen/</hi> </l><lb/> <l> <hi rendition="#fr">das dir doch nicht fehlen kan.</hi> </l><lb/> <l> <hi rendition="#fr">Was betruͤbt dich Zeit und Ort.</hi> </l><lb/> <l> <hi rendition="#fr">Wahre Liebe haͤlt ihr Wort.</hi> </l> </lg><lb/> <lg n="3"> <l> <hi rendition="#fr">Nacht/ und Tag/ und alle Blicke/</hi> </l><lb/> <l> <hi rendition="#fr">gehn auff dein Gedaͤchtnuͤß hin.</hi> </l><lb/> <l> <hi rendition="#fr">Was von Seufftzen ich verſchicke/</hi> </l><lb/> <l> <hi rendition="#fr">heiß’ ich alles zu dir ziehn.</hi> </l><lb/> <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#aq">U</hi> <hi rendition="#fr">nd</hi> </fw><lb/> </lg> </lg> </div> </body> </text> </TEI> [543/0563]
Fuͤnfftes Buch.
Laß mir nach dieſen Plagen
es froͤlich wieder tagen.
Seyd tauſent tauſentmahl gegruͤßt/
Jhr Sonnen meiner Freuden.
Seyd durch die hole Lufft gekuͤßt.
Jch muß und ſoll mich ſcheiden.
Ade/ zu guter Nacht/ Ade.
Mein Hertze bricht mir vor dem Weh’.
Ade/ Jhr Menſch-Goͤttinnen;
darmit bin ich von hinnen.
XLJJ.
An Anemonen.
ANemone/ meine Wonne/
meines Hertzens ſtete Zier/
meine Klarheit/ meine Sonne
kanſt du diß denn glaͤuben dir/
daß/ was dir mein Mund verſpricht/
meyne mein Gemuͤthe nicht.
Nicht ſo/ Liebſte. Laß dir ſagen/
es iſt ein betrogner Wahn/
der dich heißt uͤm̃ etwas klagen/
das dir doch nicht fehlen kan.
Was betruͤbt dich Zeit und Ort.
Wahre Liebe haͤlt ihr Wort.
Nacht/ und Tag/ und alle Blicke/
gehn auff dein Gedaͤchtnuͤß hin.
Was von Seufftzen ich verſchicke/
heiß’ ich alles zu dir ziehn.
Und
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/fleming_poemata_1642 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/fleming_poemata_1642/563 |
Zitationshilfe: | Fleming, Paul: Teütsche Poemata. Lübeck, [1642], S. 543. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/fleming_poemata_1642/563>, abgerufen am 16.02.2025. |