Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Fleming, Paul: Teütsche Poemata. Lübeck, [1642].

Bild:
<< vorherige Seite
Der Oden
Neue Gunst ist nicht ohn Sorgen;
doch dein redlichs Hertze macht/
daß mir nichts nicht ist verborgen/
was die andern macht bedacht.
Andre mögen anders dencken.
Laß uns uns einander schencken.
Neige deiner Liebe Feuer
auff mich/ der ich deine binn.
Halt mich wehrt/ wie ich dich theuer.
Diß ist steter Liebe Sinn.
Was sich regt in meinem Bluhte/
weiß von keinem Wanckel-muhte.
Anemone/ meine Treue
sey hiermit dir zugesagt.
Thu stets/ was ich mich stets freue/
daß mein Hertze nicht mehr klagt.
Was an jener ist verlohren/
das ist mir an dir gebohren.
Nun/ mein Hertze/ sey geschieden/
und gieb jener gute Nacht.
Eine stellet dich zu frieden/
die dich einig frölich macht.
Anemone/ die dir scheint/
die ists/ die dich ewig meynt.


XXX.
JSt dieses nun das süße Wesen/
nach dem mich so verlanget hat?
Jst dieses der gesunde Rath/
ohn den ich kundte nicht genesen?
und ist diß meines Wehmuths Frucht/
die ich so emsig auffgesucht?
O Feind!
Der Oden
Neue Gunſt iſt nicht ohn Sorgen;
doch dein redlichs Hertze macht/
daß mir nichts nicht iſt verborgen/
was die andern macht bedacht.
Andre moͤgen anders dencken.
Laß uns uns einander ſchencken.
Neige deiner Liebe Feuer
auff mich/ der ich deine binn.
Halt mich wehrt/ wie ich dich theuer.
Diß iſt ſteter Liebe Sinn.
Was ſich regt in meinem Bluhte/
weiß von keinem Wanckel-muhte.
Anemone/ meine Treue
ſey hiermit dir zugeſagt.
Thu ſtets/ was ich mich ſtets freue/
daß mein Hertze nicht mehr klagt.
Was an jener iſt verlohren/
das iſt mir an dir gebohren.
Nun/ mein Hertze/ ſey geſchieden/
und gieb jener gute Nacht.
Eine ſtellet dich zu frieden/
die dich einig froͤlich macht.
Anemone/ die dir ſcheint/
die iſts/ die dich ewig meynt.


XXX.
JSt dieſes nun das ſuͤße Weſen/
nach dem mich ſo verlanget hat?
Jſt dieſes der geſunde Rath/
ohn den ich kundte nicht geneſen?
und iſt diß meines Wehmuths Frucht/
die ich ſo emſig auffgeſucht?
O Feind!
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <lg type="poem">
          <pb facs="#f0542" n="522"/>
          <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Der Oden</hi> </fw><lb/>
          <lg n="2">
            <l> <hi rendition="#fr">Neue Gun&#x017F;t i&#x017F;t nicht ohn Sorgen;</hi> </l><lb/>
            <l> <hi rendition="#fr">doch dein redlichs Hertze macht/</hi> </l><lb/>
            <l> <hi rendition="#fr">daß mir nichts nicht i&#x017F;t verborgen/</hi> </l><lb/>
            <l> <hi rendition="#fr">was die andern macht bedacht.</hi> </l><lb/>
            <l> <hi rendition="#fr">Andre mo&#x0364;gen anders dencken.</hi> </l><lb/>
            <l> <hi rendition="#fr">Laß uns uns einander &#x017F;chencken.</hi> </l>
          </lg><lb/>
          <lg n="3">
            <l> <hi rendition="#fr">Neige deiner Liebe Feuer</hi> </l><lb/>
            <l> <hi rendition="#fr">auff mich/ der ich deine binn.</hi> </l><lb/>
            <l> <hi rendition="#fr">Halt mich wehrt/ wie ich dich theuer.</hi> </l><lb/>
            <l> <hi rendition="#fr">Diß i&#x017F;t &#x017F;teter Liebe Sinn.</hi> </l><lb/>
            <l> <hi rendition="#fr">Was &#x017F;ich regt in meinem Bluhte/</hi> </l><lb/>
            <l> <hi rendition="#fr">weiß von keinem Wanckel-muhte.</hi> </l>
          </lg><lb/>
          <lg n="4">
            <l> <hi rendition="#fr">Anemone/ meine Treue</hi> </l><lb/>
            <l> <hi rendition="#fr">&#x017F;ey hiermit dir zuge&#x017F;agt.</hi> </l><lb/>
            <l> <hi rendition="#fr">Thu &#x017F;tets/ was ich mich &#x017F;tets freue/</hi> </l><lb/>
            <l> <hi rendition="#fr">daß mein Hertze nicht mehr klagt.</hi> </l><lb/>
            <l> <hi rendition="#fr">Was an jener i&#x017F;t verlohren/</hi> </l><lb/>
            <l> <hi rendition="#fr">das i&#x017F;t mir an dir gebohren.</hi> </l>
          </lg><lb/>
          <lg n="5">
            <l> <hi rendition="#fr">Nun/ mein Hertze/ &#x017F;ey ge&#x017F;chieden/</hi> </l><lb/>
            <l> <hi rendition="#fr">und gieb jener gute Nacht.</hi> </l><lb/>
            <l> <hi rendition="#fr">Eine &#x017F;tellet dich zu frieden/</hi> </l><lb/>
            <l> <hi rendition="#fr">die dich einig fro&#x0364;lich macht.</hi> </l><lb/>
            <l> <hi rendition="#fr">Anemone/ die dir &#x017F;cheint/</hi> </l><lb/>
            <l> <hi rendition="#fr">die i&#x017F;ts/ die dich ewig meynt.</hi> </l>
          </lg>
        </lg><lb/>
        <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
        <lg type="poem">
          <head> <hi rendition="#b">XXX.</hi> </head><lb/>
          <lg n="1">
            <l> <hi rendition="#fr"><hi rendition="#in">J</hi>St die&#x017F;es nun das &#x017F;u&#x0364;ße We&#x017F;en/</hi> </l><lb/>
            <l> <hi rendition="#in">nach dem mich &#x017F;o verlanget hat?</hi> </l><lb/>
            <l> <hi rendition="#in">J&#x017F;t die&#x017F;es der ge&#x017F;unde Rath/</hi> </l><lb/>
            <l> <hi rendition="#in">ohn den ich kundte nicht gene&#x017F;en?</hi> </l><lb/>
            <l> <hi rendition="#in">und i&#x017F;t diß meines Wehmuths Frucht/</hi> </l><lb/>
            <l> <hi rendition="#in">die ich &#x017F;o em&#x017F;ig auffge&#x017F;ucht?</hi> </l>
          </lg><lb/>
          <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#fr">O Feind!</hi> </fw><lb/>
        </lg>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[522/0542] Der Oden Neue Gunſt iſt nicht ohn Sorgen; doch dein redlichs Hertze macht/ daß mir nichts nicht iſt verborgen/ was die andern macht bedacht. Andre moͤgen anders dencken. Laß uns uns einander ſchencken. Neige deiner Liebe Feuer auff mich/ der ich deine binn. Halt mich wehrt/ wie ich dich theuer. Diß iſt ſteter Liebe Sinn. Was ſich regt in meinem Bluhte/ weiß von keinem Wanckel-muhte. Anemone/ meine Treue ſey hiermit dir zugeſagt. Thu ſtets/ was ich mich ſtets freue/ daß mein Hertze nicht mehr klagt. Was an jener iſt verlohren/ das iſt mir an dir gebohren. Nun/ mein Hertze/ ſey geſchieden/ und gieb jener gute Nacht. Eine ſtellet dich zu frieden/ die dich einig froͤlich macht. Anemone/ die dir ſcheint/ die iſts/ die dich ewig meynt. XXX. JSt dieſes nun das ſuͤße Weſen/ nach dem mich ſo verlanget hat? Jſt dieſes der geſunde Rath/ ohn den ich kundte nicht geneſen? und iſt diß meines Wehmuths Frucht/ die ich ſo emſig auffgeſucht? O Feind!

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/fleming_poemata_1642
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/fleming_poemata_1642/542
Zitationshilfe: Fleming, Paul: Teütsche Poemata. Lübeck, [1642], S. 522. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/fleming_poemata_1642/542>, abgerufen am 12.06.2024.