Fleming, Paul: Teütsche Poemata. Lübeck, [1642].Fünfftes Buch. Zynthye sey wer sie sey;Jch bin froh/ daß ich bin frey. Meynt sie wol mich zu betrüben/ mit dem/ was nur ist ein Schein? Nein. Will sie mir gut nicht seyn/ So kan ich auch sie nicht lieben. Zynthie sey wer sie sey; Jch bin froh/ daß ich bin frey. Zahlt mir diß nur meine Treue/ meinen unbewegten Sinn? Doch wer achtets. Jmmer hin. Es kömmt doch noch wol zur Reue. Zynthie sey wer sie sey; Jch bin froh/ daß ich bin frey. Sie bekömmt wol meines gleichen/ und auch ihres gleichen ich. Weil sie ja verdringet mich/ So will ich ihr gerne weichen. Zynthie sey/ wer sie sey; Jch bin froh/ daß ich bin frey. Sie mag lachen/ oder klagen/ oder etwas anders thun. Mich vergnüget dieses nun/ daß ich kan mit Warheit sagen: Zynthie sey/ wer sie sey; Jch bin froh/ daß ich bin frey. XJ. UND soll es nun nicht anders gehen/ Jch muß von ihr gehasset seyn. So J i
Fuͤnfftes Buch. Zynthye ſey wer ſie ſey;Jch bin froh/ daß ich bin frey. Meynt ſie wol mich zu betruͤben/ mit dem/ was nur iſt ein Schein? Nein. Will ſie mir gut nicht ſeyn/ So kan ich auch ſie nicht lieben. Zynthie ſey wer ſie ſey; Jch bin froh/ daß ich bin frey. Zahlt mir diß nur meine Treue/ meinen unbewegten Sinn? Doch wer achtets. Jmmer hin. Es koͤm̃t doch noch wol zur Reue. Zynthie ſey wer ſie ſey; Jch bin froh/ daß ich bin frey. Sie bekoͤm̃t wol meines gleichen/ und auch ihres gleichen ich. Weil ſie ja verdringet mich/ So will ich ihr gerne weichen. Zynthie ſey/ wer ſie ſey; Jch bin froh/ daß ich bin frey. Sie mag lachen/ oder klagen/ oder etwas anders thun. Mich vergnuͤget dieſes nun/ daß ich kan mit Warheit ſagen: Zynthie ſey/ wer ſie ſey; Jch bin froh/ daß ich bin frey. XJ. UND ſoll es nun nicht anders gehen/ Jch muß von ihr gehaſſet ſeyn. So J i
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <lg type="poem"> <lg n="2"> <pb facs="#f0517" n="497"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Fuͤnfftes Buch.</hi> </fw><lb/> <l> <hi rendition="#fr">Zynthye ſey wer ſie ſey;</hi> </l><lb/> <l> <hi rendition="#fr">Jch bin froh/ daß ich bin frey.</hi> </l> </lg><lb/> <lg n="3"> <l> <hi rendition="#fr">Meynt ſie wol mich zu betruͤben/</hi> </l><lb/> <l> <hi rendition="#fr">mit dem/ was nur iſt ein Schein?</hi> </l><lb/> <l> <hi rendition="#fr">Nein. Will ſie mir gut nicht ſeyn/</hi> </l><lb/> <l> <hi rendition="#fr">So kan ich auch ſie nicht lieben.</hi> </l><lb/> <l> <hi rendition="#fr">Zynthie ſey wer ſie ſey;</hi> </l><lb/> <l> <hi rendition="#fr">Jch bin froh/ daß ich bin frey.</hi> </l> </lg><lb/> <lg n="4"> <l> <hi rendition="#fr">Zahlt mir diß nur meine Treue/</hi> </l><lb/> <l> <hi rendition="#fr">meinen unbewegten Sinn?</hi> </l><lb/> <l> <hi rendition="#fr">Doch wer achtets. Jmmer hin.</hi> </l><lb/> <l> <hi rendition="#fr">Es koͤm̃t doch noch wol zur Reue.</hi> </l><lb/> <l> <hi rendition="#fr">Zynthie ſey wer ſie ſey;</hi> </l><lb/> <l> <hi rendition="#fr">Jch bin froh/ daß ich bin frey.</hi> </l> </lg><lb/> <lg n="5"> <l> <hi rendition="#fr">Sie bekoͤm̃t wol meines gleichen/</hi> </l><lb/> <l> <hi rendition="#fr">und auch ihres gleichen ich.</hi> </l><lb/> <l> <hi rendition="#fr">Weil ſie ja verdringet mich/</hi> </l><lb/> <l> <hi rendition="#fr">So will ich ihr gerne weichen.</hi> </l><lb/> <l> <hi rendition="#fr">Zynthie ſey/ wer ſie ſey;</hi> </l><lb/> <l> <hi rendition="#fr">Jch bin froh/ daß ich bin frey.</hi> </l> </lg><lb/> <lg n="6"> <l> <hi rendition="#fr">Sie mag lachen/ oder klagen/</hi> </l><lb/> <l> <hi rendition="#fr">oder etwas anders thun.</hi> </l><lb/> <l> <hi rendition="#fr">Mich vergnuͤget dieſes nun/</hi> </l><lb/> <l> <hi rendition="#fr">daß ich kan mit Warheit ſagen:</hi> </l><lb/> <l> <hi rendition="#fr">Zynthie ſey/ wer ſie ſey;</hi> </l><lb/> <l> <hi rendition="#fr">Jch bin froh/ daß ich bin frey.</hi> </l> </lg> </lg><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> <lg type="poem"> <head> <hi rendition="#b">XJ.</hi> </head><lb/> <lg n="1"> <l> <hi rendition="#fr"><hi rendition="#in">U</hi>ND ſoll es nun nicht anders gehen/</hi> </l><lb/> <l> <hi rendition="#in">Jch muß von ihr gehaſſet ſeyn.</hi> </l><lb/> <fw place="bottom" type="sig">J i</fw> <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#fr">So</hi> </fw><lb/> </lg> </lg> </div> </body> </text> </TEI> [497/0517]
Fuͤnfftes Buch.
Zynthye ſey wer ſie ſey;
Jch bin froh/ daß ich bin frey.
Meynt ſie wol mich zu betruͤben/
mit dem/ was nur iſt ein Schein?
Nein. Will ſie mir gut nicht ſeyn/
So kan ich auch ſie nicht lieben.
Zynthie ſey wer ſie ſey;
Jch bin froh/ daß ich bin frey.
Zahlt mir diß nur meine Treue/
meinen unbewegten Sinn?
Doch wer achtets. Jmmer hin.
Es koͤm̃t doch noch wol zur Reue.
Zynthie ſey wer ſie ſey;
Jch bin froh/ daß ich bin frey.
Sie bekoͤm̃t wol meines gleichen/
und auch ihres gleichen ich.
Weil ſie ja verdringet mich/
So will ich ihr gerne weichen.
Zynthie ſey/ wer ſie ſey;
Jch bin froh/ daß ich bin frey.
Sie mag lachen/ oder klagen/
oder etwas anders thun.
Mich vergnuͤget dieſes nun/
daß ich kan mit Warheit ſagen:
Zynthie ſey/ wer ſie ſey;
Jch bin froh/ daß ich bin frey.
XJ.
UND ſoll es nun nicht anders gehen/
Jch muß von ihr gehaſſet ſeyn.
So
J i
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/fleming_poemata_1642 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/fleming_poemata_1642/517 |
Zitationshilfe: | Fleming, Paul: Teütsche Poemata. Lübeck, [1642], S. 497. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/fleming_poemata_1642/517>, abgerufen am 16.02.2025. |