Fleming, Paul: Teütsche Poemata. Lübeck, [1642].Der Oden ümm ein lachen ists geschehn/ ümm ein liebes freundlich sehn/ daß dein Vater sich bedenckt/ und uns unsre Straffen schenckt. Lencke du der Feinde Muht/ daß sie uns eins werden gut. Wo sie dieses wollen nicht/ So nim uns in deine Pflicht. Zeuch vor unsern Rittern aus/ und beschütz deß Sachsens Hauß/ der für deinen Ruhm und sich/ alles waget williglich. Kan es seyn/ so gib uns Rast/ der du alles kanst und hast. Frieden-Fürst bist du genant/ bring du uns in Frieden-stand. Und ihr Feinde gebt es zu/ setzet euch mit uns in Ruh/ daß wir bey der letzten Zeit stehn in sichrer Einigkeit. Dencket daß der Friede nehrt/ dencket daß der Krieg verzehrt/ dencket daß man doch nichts kriegt/ ob man schon auch lange siegt. Stelle deine Schlachten ein/ Mars/ und lerne milder seyn/ Thu die Waffen ab und sprich: hin Schwerdt was beschwerst du mich Dieser Helm wird nütze seyn/ daß die Schwalben nisten drein/ daß man/ wann der Frühling kömmt/ junge Vögel da vernimmt. Und
Der Oden uͤmm ein lachen iſts geſchehn/ uͤmm ein liebes freundlich ſehn/ daß dein Vater ſich bedenckt/ und uns unſre Straffen ſchenckt. Lencke du der Feinde Muht/ daß ſie uns eins werden gut. Wo ſie dieſes wollen nicht/ So nim uns in deine Pflicht. Zeuch vor unſern Rittern aus/ und beſchuͤtz deß Sachſens Hauß/ der fuͤr deinen Ruhm und ſich/ alles waget williglich. Kan es ſeyn/ ſo gib uns Raſt/ der du alles kanſt und haſt. Frieden-Fuͤrſt biſt du genant/ bring du uns in Frieden-ſtand. Und ihr Feinde gebt es zu/ ſetzet euch mit uns in Ruh/ daß wir bey der letzten Zeit ſtehn in ſichrer Einigkeit. Dencket daß der Friede nehrt/ dencket daß der Krieg verzehrt/ dencket daß man doch nichts kriegt/ ob man ſchon auch lange ſiegt. Stelle deine Schlachten ein/ Mars/ und lerne milder ſeyn/ Thu die Waffen ab und ſprich: hin Schwerdt was beſchwerſt du mich Dieſer Helm wird nuͤtze ſeyn/ daß die Schwalben niſten drein/ daß man/ wann der Fruͤhling koͤmmt/ junge Voͤgel da vernimmt. Und
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <lg type="poem"> <pb facs="#f0312" n="292"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Der Oden</hi> </fw><lb/> <lg n="13"> <l> <hi rendition="#fr">uͤmm ein lachen iſts geſchehn/</hi> </l><lb/> <l> <hi rendition="#fr">uͤmm ein liebes freundlich ſehn/</hi> </l><lb/> <l> <hi rendition="#fr">daß dein Vater ſich bedenckt/</hi> </l><lb/> <l> <hi rendition="#fr">und uns unſre Straffen ſchenckt.</hi> </l> </lg><lb/> <lg n="14"> <l> <hi rendition="#fr">Lencke du der Feinde Muht/</hi> </l><lb/> <l> <hi rendition="#fr">daß ſie uns eins werden gut.</hi> </l><lb/> <l> <hi rendition="#fr">Wo ſie dieſes wollen nicht/</hi> </l><lb/> <l> <hi rendition="#fr">So nim uns in deine Pflicht.</hi> </l> </lg><lb/> <lg n="15"> <l> <hi rendition="#fr">Zeuch vor unſern Rittern aus/</hi> </l><lb/> <l> <hi rendition="#fr">und beſchuͤtz deß Sachſens Hauß/</hi> </l><lb/> <l> <hi rendition="#fr">der fuͤr deinen Ruhm und ſich/</hi> </l><lb/> <l> <hi rendition="#fr">alles waget williglich.</hi> </l> </lg><lb/> <lg n="16"> <l> <hi rendition="#fr">Kan es ſeyn/ ſo gib uns Raſt/</hi> </l><lb/> <l> <hi rendition="#fr">der du alles kanſt und haſt.</hi> </l><lb/> <l> <hi rendition="#fr">Frieden-Fuͤrſt biſt du genant/</hi> </l><lb/> <l> <hi rendition="#fr">bring du uns in Frieden-ſtand.</hi> </l> </lg><lb/> <lg n="17"> <l> <hi rendition="#aq">U</hi> <hi rendition="#fr">nd ihr Feinde gebt es zu/</hi> </l><lb/> <l> <hi rendition="#fr">ſetzet euch mit uns in Ruh/</hi> </l><lb/> <l> <hi rendition="#fr">daß wir bey der letzten Zeit</hi> </l><lb/> <l> <hi rendition="#fr">ſtehn in ſichrer Einigkeit.</hi> </l> </lg><lb/> <lg n="18"> <l> <hi rendition="#fr">Dencket daß der Friede nehrt/</hi> </l><lb/> <l> <hi rendition="#fr">dencket daß der Krieg verzehrt/</hi> </l><lb/> <l> <hi rendition="#fr">dencket daß man doch nichts kriegt/</hi> </l><lb/> <l> <hi rendition="#fr">ob man ſchon auch lange ſiegt.</hi> </l> </lg><lb/> <lg n="19"> <l> <hi rendition="#fr">Stelle deine Schlachten ein/</hi> </l><lb/> <l> <hi rendition="#fr">Mars/ und lerne milder ſeyn/</hi> </l><lb/> <l> <hi rendition="#fr">Thu die Waffen ab und ſprich:</hi> </l><lb/> <l> <hi rendition="#fr">hin Schwerdt was beſchwerſt du mich</hi> </l> </lg><lb/> <lg n="20"> <l> <hi rendition="#fr">Dieſer Helm wird nuͤtze ſeyn/</hi> </l><lb/> <l> <hi rendition="#fr">daß die Schwalben niſten drein/</hi> </l><lb/> <l> <hi rendition="#fr">daß man/ wann der Fruͤhling koͤmmt/</hi> </l><lb/> <l> <hi rendition="#fr">junge Voͤgel da vernimmt.</hi> </l> </lg><lb/> <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#aq">U</hi> <hi rendition="#fr">nd</hi> </fw><lb/> </lg> </div> </body> </text> </TEI> [292/0312]
Der Oden
uͤmm ein lachen iſts geſchehn/
uͤmm ein liebes freundlich ſehn/
daß dein Vater ſich bedenckt/
und uns unſre Straffen ſchenckt.
Lencke du der Feinde Muht/
daß ſie uns eins werden gut.
Wo ſie dieſes wollen nicht/
So nim uns in deine Pflicht.
Zeuch vor unſern Rittern aus/
und beſchuͤtz deß Sachſens Hauß/
der fuͤr deinen Ruhm und ſich/
alles waget williglich.
Kan es ſeyn/ ſo gib uns Raſt/
der du alles kanſt und haſt.
Frieden-Fuͤrſt biſt du genant/
bring du uns in Frieden-ſtand.
Und ihr Feinde gebt es zu/
ſetzet euch mit uns in Ruh/
daß wir bey der letzten Zeit
ſtehn in ſichrer Einigkeit.
Dencket daß der Friede nehrt/
dencket daß der Krieg verzehrt/
dencket daß man doch nichts kriegt/
ob man ſchon auch lange ſiegt.
Stelle deine Schlachten ein/
Mars/ und lerne milder ſeyn/
Thu die Waffen ab und ſprich:
hin Schwerdt was beſchwerſt du mich
Dieſer Helm wird nuͤtze ſeyn/
daß die Schwalben niſten drein/
daß man/ wann der Fruͤhling koͤmmt/
junge Voͤgel da vernimmt.
Und
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/fleming_poemata_1642 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/fleming_poemata_1642/312 |
Zitationshilfe: | Fleming, Paul: Teütsche Poemata. Lübeck, [1642], S. 292. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/fleming_poemata_1642/312>, abgerufen am 17.02.2025. |